Skip to content

Datenschutz

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­nehmen Sie unser­er unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfol­gt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­dat­en kön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wortlichen Stelle“ in dieser Daten­schutzerk­lärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Dat­en wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Dat­en han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben.

Andere Dat­en wer­den automa­tisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Dat­en (z. B. Inter­net­brows­er, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt automa­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Dat­en wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere Dat­en kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jed­erzeit das Recht, unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, kön­nen Sie diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bes­timmten Umstän­den die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Des Weit­eren ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­gew­ertet wer­den. Das geschieht vor allem mit soge­nan­nten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men find­en Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Web­site wird bei einem exter­nen Dien­stleis­ter gehostet (Hoster). Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auf dieser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters gespe­ichert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kon­tak­tan­fra­gen, Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Ver­trags­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Namen, Web­sitezu­griffe und son­stige Dat­en, die über eine Web­site gener­iert wer­den, handeln.

Der Ein­satz des Hosters erfol­gt zum Zwecke der Ver­tragser­fül­lung gegenüber unseren poten­ziellen und beste­hen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse ein­er sicheren, schnellen und effizien­ten Bere­it­stel­lung unseres Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sionellen Anbi­eter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Dat­en nur insoweit ver­ar­beit­en, wie dies zur Erfül­lung sein­er Leis­tungspflicht­en erforder­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Dat­en befolgen.

Wir set­zen fol­gen­den Hoster ein:

networld-solutions.de
Markus Hans
Weiherstr.6
66123 Saarbrücken

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die daten­schutzkon­forme Ver­ar­beitung zu gewährleis­ten, haben wir einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit unserem Hoster geschlossen.

Cloudflare

Wir nutzen den Ser­vice „Cloud­flare“. Anbi­eter ist die Cloud­flare Inc., 101 Townsend St., San Fran­cis­co, CA 94107, USA (im Fol­gen­den „Cloud­flare”).

Cloud­flare bietet ein weltweit verteiltes Con­tent Deliv­ery Net­work mit DNS an. Dabei wird tech­nisch der Infor­ma­tion­strans­fer zwis­chen Ihrem Brows­er und unser­er Web­site über das Net­zw­erk von Cloud­flare geleit­et. Das ver­set­zt Cloud­flare in die Lage, den Daten­verkehr zwis­chen Ihrem Brows­er und unser­er Web­site zu analysieren und als Fil­ter zwis­chen unseren Servern und poten­ziell bösar­tigem Daten­verkehr aus dem Inter­net zu dienen. Hier­bei kann Cloud­flare auch Cook­ies oder son­stige Tech­nolo­gien zur Wieder­erken­nung von Inter­net­nutzern ein­set­zen, die jedoch allein zum hier beschriebe­nen Zweck ver­wen­det werden.

Der Ein­satz von Cloud­flare beruht auf unserem berechtigten Inter­esse an ein­er möglichst fehler­freien und sicheren Bere­it­stel­lung unseres Webange­botes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum The­ma Sicher­heit und Daten­schutz bei Cloud­flare find­en Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die daten­schutzkon­forme Ver­ar­beitung zu gewährleis­ten, haben wir einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Cloud­flare geschlossen.

Google Cloud CDN

Wir nutzen das Con­tent Deliv­ery Net­work Google Cloud CDN. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Google bietet ein weltweit verteiltes Con­tent Deliv­ery Net­work an. Dabei wird tech­nisch der Infor­ma­tion­strans­fer zwis­chen Ihrem Brows­er und unser­er Web­site über das Net­zw­erk von Google geleit­et. Hier­durch kön­nen wir die weltweite Erre­ich­barkeit und die Leis­tungs­fähigkeit unser­er Web­site erhöhen.

Der Ein­satz von Google Cloud CDN beruht auf unserem berechtigten Inter­esse an ein­er möglichst fehler­freien und sicheren Bere­it­stel­lung unseres Webange­botes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Cloud CDN find­en Sie hier: https://cloud.google.com/cdn/docs/overview?hl=de.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die daten­schutzkon­forme Ver­ar­beitung zu gewährleis­ten, haben wir einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Google über den Ein­satz von Google Cloud­flare CDN geschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Web­site benutzen, wer­den ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Die vor­liegende Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Dat­en wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:

Bernd Wern­er
Auer Str. 38 
08344 Grünhain-Beierfeld

Tele­fon: [Tele­fon­num­mer der ver­ant­wortlichen Stelle]
E‑Mail: info@ferienerzgebirge.de

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutzerk­lärung keine speziellere Spe­icher­dauer genan­nt wurde, verbleiben Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung ent­fällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch­er­suchen gel­tend machen oder eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, wer­den Ihre Dat­en gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­si­gen  Gründe für die Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en haben (z.B. steuer- oder han­del­srechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten); im let­zt­ge­nan­nten Fall erfol­gt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf unser­er Web­site sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA einge­bun­den. Wenn diese Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an die US-Serv­er der jew­eili­gen Unternehmen weit­ergegeben wer­den. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicher­er Drittstaat im Sinne des EU-Daten­schutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Sicher­heits­be­hör­den her­auszugeben, ohne dass Sie als Betrof­fen­er hierge­gen gerichtlich vorge­hen kön­nten. Es kann daher nicht aus­geschlossen wer­den, dass US-Behör­den (z.B. Geheim­di­en­ste) Ihre auf US-Servern befind­lichen Dat­en zu Überwachungszweck­en ver­ar­beit­en, auswerten und dauer­haft spe­ich­ern. Wir haben auf diese Ver­ar­beitungstätigkeit­en keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung möglich. Sie kön­nen eine bere­its erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO ste­ht den Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes zu. Das Beschw­erderecht beste­ht unbeschadet ander­weit­iger ver­wal­tungsrechtlich­er oder gerichtlich­er Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Dat­en, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags automa­tisiert ver­ar­beit­en, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­baren For­mat aushändi­gen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Dat­en an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, erfol­gt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Beste­ht nach dem Abschluss eines kostenpflichti­gen Ver­trags eine Verpflich­tung, uns Ihre Zahlungs­dat­en (z. B. Kon­ton­um­mer bei Einzugser­mäch­ti­gung) zu über­mit­teln, wer­den diese Dat­en zur Zahlungsab­wick­lung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängi­gen Zahlungsmit­tel (Visa/MasterCard, Lastschriftver­fahren) erfol­gt auss­chließlich über eine ver­schlüs­selte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Bei ver­schlüs­sel­ter Kom­mu­nika­tion kön­nen Ihre Zahlungs­dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung beste­ht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bestre­it­en, benöti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unrecht­mäßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Gel­tend­machung von Recht­sansprüchen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwä­gung zwis­chen Ihren und unseren Inter­essen vorgenom­men wer­den. Solange noch nicht fest­ste­ht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt haben, dür­fen diese Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Europäis­chen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit wider­sprochen. Die Betreiber der Seit­en behal­ten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seit­en ver­wen­den so genan­nte „Cook­ies“. Cook­ies sind kleine Text­dateien und richt­en auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie wer­den entwed­er vorüberge­hend für die Dauer ein­er Sitzung (Ses­sion-Cook­ies) oder dauer­haft (per­ma­nente Cook­ies) auf Ihrem Endgerät gespe­ichert. Ses­sion-Cook­ies wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese selb­st löschen oder eine automa­tis­che Löschung durch Ihren Web­brows­er erfolgt.

Teil­weise kön­nen auch Cook­ies von Drit­tun­ternehmen auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Par­ty-Cook­ies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bes­timmter Dien­stleis­tun­gen des Drit­tun­ternehmens (z.B. Cook­ies zur Abwick­lung von Zahlungsdienstleistungen).

Cook­ies haben ver­schiedene Funk­tio­nen. Zahlre­iche Cook­ies sind tech­nisch notwendig, da bes­timmte Web­site­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tion­ieren wür­den (z.B. die Warenko­rb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cook­ies dienen dazu, das Nutzerver­hal­ten auszuw­erten oder Wer­bung anzuzeigen.

Cook­ies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tionsvor­gangs (notwendi­ge Cook­ies) oder zur Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen (funk­tionale Cook­ies, z. B. für die Warenko­rb­funk­tion) oder zur Opti­mierung der Web­site (z.B. Cook­ies zur Mes­sung des Webpub­likums) erforder­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert, sofern keine andere Rechts­grund­lage angegeben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Spe­icherung von Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung sein­er Dien­ste. Sofern eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies abge­fragt wurde, erfol­gt die Spe­icherung der betr­e­f­fend­en Cook­ies auss­chließlich auf Grund­lage dieser Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

Soweit Cook­ies von Drit­tun­ternehmen oder zu Analy­sezweck­en einge­set­zt wer­den, wer­den wir Sie hierüber im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung geson­dert informieren und ggf. eine Ein­willi­gung abfragen.

Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

Diese Web­site nutzt die Cook­ie-Con­sent-Tech­nolo­gie von User­centrics, um Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung bes­timmter Cook­ies auf Ihrem Endgerät oder zum Ein­satz bes­timmter Tech­nolo­gien einzu­holen und diese daten­schutzkon­form zu doku­men­tieren. Anbi­eter dieser Tech­nolo­gie ist die User­centrics GmbH, Rosen­tal 4, 80331 München, Web­site: https://usercentrics.com/de/ (im Fol­gen­den „User­centrics“).

Wenn Sie unsere Web­site betreten, wer­den fol­gende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an User­centrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Wider­ruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Infor­ma­tio­nen über Ihren Browser
  • Infor­ma­tio­nen über Ihr Endgerät
  • Zeit­punkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weit­eren spe­ichert User­centrics ein Cook­ie in Ihrem Brows­er, um Ihnen die erteil­ten Ein­willi­gun­gen bzw. deren Wider­ruf zuord­nen zu kön­nen. Die so erfassten Dat­en wer­den gespe­ichert, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, das User­centrics-Cook­ie selb­st löschen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Zwin­gende geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en bleiben unberührt.

Der Ein­satz von User­centrics erfol­gt, um die geset­zlich vorgeschriebe­nen Ein­willi­gun­gen für den Ein­satz bes­timmter Tech­nolo­gien einzu­holen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit User­centrics geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass User­centrics die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Web­site nutzt die Cook­ie-Con­sent-Tech­nolo­gie von Bor­labs Cook­ie, um Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung bes­timmter Cook­ies in Ihrem Brows­er einzu­holen und diese daten­schutzkon­form zu doku­men­tieren. Anbi­eter dieser Tech­nolo­gie ist Bor­labs — Ben­jamin A. Born­schein, Rübenkamp 32, 22305 Ham­burg (im Fol­gen­den Borlabs).

Wenn Sie unsere Web­site betreten, wird ein Bor­labs-Cook­ie in Ihrem Brows­er gespe­ichert, in dem die von Ihnen erteil­ten Ein­willi­gun­gen oder der Wider­ruf dieser Ein­willi­gun­gen gespe­ichert wer­den. Diese Dat­en wer­den nicht an den Anbi­eter von Bor­labs Cook­ie weitergegeben.

Die erfassten Dat­en wer­den gespe­ichert, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern bzw. das Bor­labs-Cook­ie selb­st löschen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Zwin­gende geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt. Details zur Daten­ver­ar­beitung von Bor­labs Cook­ie find­en Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Ein­satz der Bor­labs-Cook­ie-Con­sent-Tech­nolo­gie erfol­gt, um die geset­zlich vorgeschriebe­nen Ein­willi­gun­gen für den Ein­satz von Cook­ies einzu­holen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Cookie-Einwilligung mit Cookiebot

Unsere Web­site nutzt die Cook­ie-Con­sent-Tech­nolo­gie von Cook­iebot, um Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung bes­timmter Cook­ies auf Ihrem Endgerät einzu­holen und diese daten­schutzkon­form zu doku­men­tieren. Anbi­eter dieser Tech­nolo­gie ist Cybot A/S, Havne­gade 39, 1058 Kopen­hagen, Däne­mark (im Fol­gen­den „Cook­iebot“). 

Wenn Sie unsere Web­site betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Cook­iebot hergestellt, um Ihre Ein­willi­gun­gen und son­sti­gen Erk­lärun­gen zur Cook­ie-Nutzung einzu­holen. Anschließend spe­ichert Cook­iebot einen Cook­ie in Ihrem Brows­er, um Ihnen die erteil­ten Ein­willi­gun­gen bzw. deren Wider­ruf zuord­nen zu kön­nen. Die so erfassten Dat­en wer­den gespe­ichert, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, den Cook­iebot-Cook­ie selb­st löschen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Zwin­gende geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en bleiben unberührt. 

Der Ein­satz von Cook­iebot erfol­gt, um die geset­zlich vorgeschriebe­nen Ein­willi­gun­gen für den Ein­satz von Cook­ies einzu­holen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. 

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Cook­iebot geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Cook­iebot die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Cookie-Einwilligung mit Consent Manager Provider

Unsere Web­site nutzt die Cook­ie-Con­sent-Tech­nolo­gie von Con­sent Man­ag­er Provider, um Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung bes­timmter Cook­ies auf Ihrem Endgerät einzu­holen und diese daten­schutzkon­form zu doku­men­tieren. Anbi­eter dieser Tech­nolo­gie ist die Jao­hawi AB, Hål­tegelvä­gen 1b, 72348 Västerås, Schwe­den, Web­site: https://www.consentmanager.de (im Fol­gen­den „Con­sent Man­ag­er Provider“).

Wenn Sie unsere Web­site betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Con­sent Man­ag­er Provider hergestellt, um Ihre Ein­willi­gun­gen und son­sti­gen Erk­lärun­gen zur Cook­ie-Nutzung einzu­holen. Anschließend spe­ichert Con­sent Man­ag­er Provider ein Cook­ie in Ihrem Brows­er, um Ihnen die erteil­ten Ein­willi­gun­gen bzw. deren Wider­ruf zuord­nen zu kön­nen. Die so erfassten Dat­en wer­den gespe­ichert, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, den Con­sent-Man­ag­er-Provider-Cook­ie selb­st löschen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Zwin­gende geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en bleiben unberührt.

Der Ein­satz von Con­sent Man­ag­er Provider erfol­gt, um die geset­zlich vorgeschriebe­nen Ein­willi­gun­gen für den Ein­satz von Cook­ies einzu­holen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Con­sent Man­ag­er Provider geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Con­sent Man­ag­er Provider die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seit­en erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Serv­er-Log-Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugreifend­en Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mierung sein­er Web­site – hierzu müssen die Serv­er-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vorge­hen­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen über­sandten Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Kommunikation via WhatsApp

Für die Kom­mu­nika­tion mit unseren Kun­den und son­sti­gen Drit­ten nutzen wir unter anderem den Instant-Mes­sag­ing-Dienst What­sApp. Anbi­eter ist die What­sApp Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland.

Die Kom­mu­nika­tion erfol­gt über eine Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung (Peer-to-Peer), die ver­hin­dert, dass What­sApp oder son­stige Dritte Zugriff auf die Kom­mu­nika­tion­sin­halte erlan­gen kön­nen. What­sApp erhält jedoch Zugriff auf Meta­dat­en, die im Zuge des Kom­mu­nika­tionsvor­gangs entste­hen (z.B. Absender, Empfänger und Zeit­punkt). Wir weisen fern­er darauf hin, dass What­sApp nach eigen­er Aus­sage, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sein­er Nutzer mit sein­er in den USA ansäs­si­gen Konz­ern­mut­ter Face­book teilt. Weit­ere Details zur Daten­ver­ar­beitung find­en Sie in der Daten­schutzrichtlin­ie von What­sApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Ein­satz von What­sApp erfol­gt auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es an ein­er möglichst schnellen und effek­tiv­en Kom­mu­nika­tion mit Kun­den, Inter­essen­ten und son­sti­gen Geschäfts- und Ver­tragspart­nern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Daten­ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage der Ein­willi­gung; diese ist jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft widerrufbar.

Die zwis­chen und auf What­sApp aus­ge­tauscht­en Kom­mu­nika­tion­sin­halte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Wir haben unsere What­sApp-Accounts so eingestellt, dass es keinen automa­tis­chen Daten­ab­gle­ich mit dem Adress­buch auf den im Ein­satz befind­lichen Smart­phones macht.

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit What­sApp geschlossen.

Calendly

Auf unser­er Web­site haben Sie die Möglichkeit, Ter­mine mit uns zu vere­in­baren. Für die Ter­min­buchung nutzen wir das Tool „Cal­end­ly“. Anbi­eter ist die Cal­end­ly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Geor­gia 30363, USA (nach­fol­gend „Cal­end­ly“).

Zum Zweck der Ter­min­buchung geben Sie die abge­fragten Dat­en und den Wun­schter­min in die dafür vorge­se­hene Maske ein. Die eingegebe­nen Dat­en wer­den für die Pla­nung, Durch­führung und ggf. für die Nach­bere­itung des Ter­mins ver­wen­det. Die Ter­min­dat­en wer­den für uns auf den Servern von Cal­end­ly gespe­ichert, dessen Daten­schutzerk­lärung Sie hier ein­se­hen kön­nen: https://calendly.com/de/pages/privacy.

Die von Ihnen eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst unkom­plizierten Ter­min­vere­in­barung mit Inter­essen­ten und Kun­den. Sofern eine Ein­willi­gung abge­fragt wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Cal­end­ly geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Cal­end­ly die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Acuity Scheduling

Auf unser­er Web­site haben Sie die Möglichkeit, Ter­mine mit uns zu vere­in­baren. Für die Ter­min­buchung nutzen wir das Tool Acu­ity Sched­ul­ing. Anbi­eter ist die Square­space Ire­land Lim­it­ed, Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Ire­land (nach­fol­gend „Acu­ity Sched­ul­ing“). Die Konz­ern­mut­ter von Acu­ity Sched­ul­ing ist die Square­space Inc. mit Sitz in den USA.

Zum Zweck der Ter­min­buchung geben Sie die abge­fragten Dat­en und den Wun­schter­min in die dafür vorge­se­hene Maske ein. Die eingegebe­nen Dat­en wer­den für die Pla­nung, Durch­führung und ggf. für die Nach­bere­itung des Ter­mins ver­wen­det. Die Ter­min­dat­en wer­den für uns auf den Servern von Acu­ity Sched­ul­ing gespe­ichert, dessen Daten­schutzerk­lärung Sie hier ein­se­hen kön­nen: https://de.squarespace.com/datenschutz.

Die von Ihnen eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst unkom­plizierten Ter­min­vere­in­barung mit Inter­essen­ten und Kun­den. Sofern eine Ein­willi­gung abge­fragt wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung an die Square­space Inc. in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://help.acuityscheduling.com/hc/en-us/articles/360003334751-General-Data-Protection-Regulation-GDPR-.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Acu­ity Sched­ul­ing geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Acu­ity Sched­ul­ing die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Jameda

Wir haben Jame­da auf dieser Web­site einge­bun­den. Anbi­eter ist Jame­da GmbH, St.-Cajetan-Str. 41, 81669 München (nach­fol­gend Jameda).

Jame­da stellt ein Online-Ter­min­ver­gabe-Tool bere­it. Fern­er kön­nen wir ein Güte­siegel von Jame­da auf unser­er Web­site ein­binden. Wenn Sie online einen Ter­min mit uns vere­in­baren, wer­den Ihre hierzu eingegebe­nen Dat­en auf den Servern von Jame­da gespe­ichert. Des Weit­eren erfasst Jame­da kurzfristig Ihre IP-Adresse, Ihre Refer­rer-URL, die Uhrzeit des Zugriffs und kann fest­stellen, dass Sie bei uns eine Anfrage gestellt haben; diese Dat­en wer­den auss­chließlich für die tech­nis­che Bere­it­stel­lung des Dien­stes ver­wen­det und anschließen automa­tisch wieder gelöscht.

Die Ver­wen­dung von Jame­da erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst unkom­plizierten Ter­min­vere­in­barung. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Jame­da geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Jame­da die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Hubspot CRM

Wir nutzen Hub­spot CRM auf dieser Web­site. Anbi­eter ist Hub­spot Inc. 25 Street, Cam­bridge, MA 02141 USA (nach­fol­gend Hub­spot CRM).

Hub­spot CRM ermöglicht es uns unter anderem, beste­hende und poten­zielle Kun­den sowie Kun­denkon­tak­te zu ver­wal­ten. Mit Hil­fe von Hub­spot CRM sind wir in der Lage, Kun­den­in­ter­ak­tio­nen per E‑Mail, Social Media oder Tele­fon über ver­schiedene Kanäle hin­weg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Die so erfassten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kön­nen aus­gew­ertet und für die Kom­mu­nika­tion mit dem poten­ziellen Kun­den oder für Mar­ket­ing­maß­nah­men (z.B. Newslet­ter­mail­ings) ver­wen­det wer­den. Mit Hub­spot CRM sind wir fern­er in der Lage, das Nutzerver­hal­ten unser­er Kon­tak­te auf unser­er Web­site zu erfassen und zu analysieren.

Die Ver­wen­dung von Hub­spot CRM erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst effizien­ten Kun­den­ver­wal­tung und Kun­denkom­mu­nika­tion. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Hub­spot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Hub­spot CRM geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Hub­spot CRM die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Zoho CRM

Wir nutzen Zoho CRM auf dieser Web­site. Anbi­eter ist Zoho Cor­po­ra­tion Pvt. Ltd., Estancia IT Park, Plot No. 140 151, GST Road, Val­lancher­ry Vil­lage, Chen­gal­pat­tu Taluk, Kanchipu­ram Dis­trict 603 202, Indi­en (nach­fol­gend „Zoho CRM“).

Zoho CRM ermöglicht es uns unter anderem, beste­hende und poten­zielle Kun­den sowie Kun­denkon­tak­te zu ver­wal­ten und Ver­triebs- und Kom­mu­nika­tion­sprozesse zu organ­isieren. Der Ein­satz des CRM-Sys­tems ermöglicht uns fern­er die Analyse und Opti­mierung unser­er kun­den­be­zo­ge­nen Prozesse. Die Kun­den­dat­en wer­den auf den Servern von Zoho CRM gespe­ichert. Details zu den Funk­tio­nen von Zoho CRM find­en Sie hier: https://www.zoho.com/de/crm/help/getting-started/key-features.html.

Die Ver­wen­dung von Zoho CRM erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst effizien­ten Kun­den­ver­wal­tung und Kun­denkom­mu­nika­tion. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in Drittstaat­en außer­halb der Europäis­chen Union wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.zoho.com/privacy/dpa/DPA_zoho_com.pdf.

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Zoho CRM: https://www.zoho.com/privacy.html und https://www.zoho.com/gdpr.html.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Zoho CRM geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Zoho CRM die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Salesforce Sales Cloud

Wir nutzen Sales­force Sales Cloud zur Ver­wal­tung von Kun­den­dat­en. Anbi­eter ist salesforce.com Ger­many GmbH, Eri­ka-Mann-Str. 31, 80636 München (nach­fol­gend „Sales­force“).

Sales­force Sales Cloud ist ein CRM-Sys­tem und ermöglicht es uns unter anderem, beste­hende und poten­zielle Kun­den sowie Kun­denkon­tak­te zu ver­wal­ten und Ver­triebs- und Kom­mu­nika­tion­sprozesse zu organ­isieren. Der Ein­satz des CRM-Sys­tems ermöglicht uns fern­er die Analyse unser­er kun­den­be­zo­ge­nen Prozesse. Die Kun­den­dat­en wer­den auf den Servern von Sales­force gespe­ichert. Hier­bei kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an das Mut­terun­ternehmen von salesforce.com Ger­many GmbH, die salesforce.com inc., Sales­force Tow­er, 415 Mis­sion Street, San Fran­cis­co, CA 94105, USA, über­mit­telt werden.

Details zu den Funk­tio­nen von Sales­force Sales Cloud find­en Sie hier: https://www.salesforce.com/de/products/sales-cloud/overview/.

Die Ver­wen­dung von Sales­force Sales Cloud erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst effizien­ten Kun­den­ver­wal­tung und Kun­denkom­mu­nika­tion. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Sales­force ver­fügt über Bind­ing Cor­po­rate Rules (BCR), die von der franzö­sis­chen Daten­schutzbe­hörde genehmigt wur­den. Hier­bei han­delt es sich um verbindliche unternehmensin­terne Vorschriften, die die unternehmensin­terne Datenüber­tra­gung in Drittstaat­en außer­halb der EU und des EWR legit­imieren. Details find­en Sie hier: https://www.salesforce.com/de/blog/2020/07/die-binding-corporate-rules-von-salesforce-erfuellen-hoechste-da.html.

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Sales­force: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Sales­force geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Sales­force die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Registrierung auf dieser Website

Sie kön­nen sich auf dieser Web­site reg­istri­eren, um zusät­zliche Funk­tio­nen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebe­nen Dat­en ver­wen­den wir nur zum Zwecke der Nutzung des jew­eili­gen Ange­botes oder Dien­stes, für den Sie sich reg­istri­ert haben. Die bei der Reg­istrierung abge­fragten Pflich­tangaben müssen voll­ständig angegeben wer­den. Anderen­falls wer­den wir die Reg­istrierung ablehnen.

Für wichtige Änderun­gen etwa beim Ange­bot­sum­fang oder bei tech­nisch notwendi­gen Änderun­gen nutzen wir die bei der Reg­istrierung angegebene E‑Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Ver­ar­beitung der bei der Reg­istrierung eingegebe­nen Dat­en erfol­gt zum Zwecke der Durch­führung des durch die Reg­istrierung begrün­de­ten Nutzungsver­hält­niss­es und ggf. zur Anbah­nung weit­er­er Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Reg­istrierung erfassten Dat­en wer­den von uns gespe­ichert, solange Sie auf dieser Web­site reg­istri­ert sind und wer­den anschließend gelöscht. Geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt.

Registrierung mit Google

Statt ein­er direk­ten Reg­istrierung auf dieser Web­site kön­nen Sie sich mit Google reg­istri­eren. Anbi­eter dieses Dien­stes ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Um sich mit Google zu reg­istri­eren, müssen Sie auss­chließlich Ihre Google-Namen und Ihr Pass­wort eingeben. Google wird Sie iden­ti­fizieren und unser­er Web­site Ihre Iden­tität bestätigen.

Wenn Sie sich mit Google anmelden ist es uns ggf. möglich bes­timmte Infor­ma­tio­nen auf Ihrem Kon­to zu nutzen, um Ihr Pro­fil bei uns zu ver­voll­ständi­gen. Ob und welche Infor­ma­tio­nen das sind entschei­den Sie im Rah­men Ihrer Google-Sicher­heit­se­in­stel­lun­gen, die Sie hier find­en: https://myaccount.google.com/security und https://myaccount.google.com/permissions.

Die Daten­ver­ar­beitung, die mit der Google-Reg­istrierung ein­herge­ht beruht auf unserem berechtigten Inter­esse, unseren Nutzern einen möglichst ein­fachen Reg­istrierung­sprozess zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Da die Nutzung der Reg­istrierungs­funk­tion frei­willig ist und die Nutzer selb­st über die jew­eili­gen Zugriff­s­möglichkeit­en entschei­den kön­nen, sind keine ent­ge­gen­ste­hen­den über­wiegen­den Rechte der Betrof­fe­nen ersichtlich.

Registrierung mit Facebook Connect

Statt ein­er direk­ten Reg­istrierung auf dieser Web­site kön­nen Sie sich mit Face­book Con­nect reg­istri­eren. Anbi­eter dieses Dien­stes ist die Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Dat­en wer­den nach Aus­sage von Face­book jedoch auch in die USA und in andere Drit­tlän­der übertragen.

Wenn Sie sich für die Reg­istrierung mit Face­book Con­nect entschei­den und auf den „Login with Facebook”-/„Connect with Facebook”-Button klick­en, wer­den Sie automa­tisch auf die Plat­tform von Face­book weit­ergeleit­et. Dort kön­nen Sie sich mit Ihren Nutzungs­dat­en anmelden. Dadurch wird Ihr Face­book-Pro­fil mit dieser Web­site bzw. unseren Dien­sten verknüpft. Durch diese Verknüp­fung erhal­ten wir Zugriff auf Ihre bei Face­book hin­ter­legten Dat­en. Dies sind vor allem:

  • Face­book-Name
  • Face­book-Pro­fil- und Titelbild
  • Face­book-Titel­bild
  • bei Face­book hin­ter­legte E‑Mail-Adresse
  • Face­book-ID
  • Face­book-Fre­un­deslis­ten
  • Face­book Likes („Gefällt-mir“-Angaben)
  • Geburt­stag
  • Geschlecht
  • Land
  • Sprache

Diese Dat­en wer­den zur Ein­rich­tung, Bere­it­stel­lung und Per­son­al­isierung Ihres Accounts genutzt.

Die Reg­istrierung mit Face­book-Con­nect und die damit ver­bun­de­nen Daten­ver­ar­beitungsvorgänge erfol­gen auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Ein­willi­gung kön­nen Sie jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft widerrufen.

Soweit mit Hil­fe des hier beschriebe­nen Tools per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auf unser­er Web­site erfasst und an Face­book weit­ergeleit­et wer­den, sind wir und die Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland gemein­sam für diese Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Ver­ant­wortlichkeit beschränkt sich dabei auss­chließlich auf die Erfas­sung der Dat­en und deren Weit­er­gabe an Face­book. Die nach der Weit­er­leitung erfol­gende Ver­ar­beitung durch Face­book ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wor­tung. Die uns gemein­sam obliegen­den Verpflich­tun­gen wur­den in ein­er Vere­in­barung über gemein­same Ver­ar­beitung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Vere­in­barung find­en Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vere­in­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book-Tools und für die daten­schutzrechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unser­er Web­site ver­ant­wortlich. Für die Daten­sicher­heit der Face­book-Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z.B. Auskun­ft­ser­suchen) hin­sichtlich der bei Face­book ver­ar­beit­eten Dat­en kön­nen Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns gel­tend machen, sind wir verpflichtet, diese an Face­book weiterzuleiten.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie in den Face­book-Nutzungs­be­din­gun­gen und den Face­book-Daten­schutzbes­tim­mungen. Diese find­en Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://de-de.facebook.com/legal/terms/.

Kommentar­funktion auf dieser Website

Für die Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Seite wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Angaben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzer­name gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kom­men­tar­funk­tion spe­ichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kom­mentare ver­fassen. Da wir Kom­mentare auf dieser Web­site nicht vor der Freis­chal­tung prüfen, benöti­gen wir diese Dat­en, um im Falle von Rechtsver­let­zun­gen wie Belei­di­gun­gen oder Pro­pa­gan­da gegen den Ver­fass­er vorge­hen zu können.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite kön­nen Sie nach ein­er Anmel­dung Kom­mentare abon­nieren. Sie erhal­ten eine Bestä­ti­gungse­mail, um zu prüfen, ob Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse sind. Sie kön­nen diese Funk­tion jed­erzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rah­men des Abon­nierens von Kom­mentaren eingegebe­nen Dat­en wer­den in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Dat­en für andere Zwecke und an ander­er Stelle (z. B. Newslet­terbestel­lung) an uns über­mit­telt haben, verbleiben diese Dat­en jedoch bei uns.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kom­mentare und die damit ver­bun­de­nen Dat­en wer­den gespe­ichert und verbleiben auf dieser Web­site, bis der kom­men­tierte Inhalt voll­ständig gelöscht wurde oder die Kom­mentare aus rechtlichen Grün­den gelöscht wer­den müssen (z. B. belei­di­gende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Spe­icherung der Kom­mentare erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung per E‑Mail an uns. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

ProvenExpert

Wir haben Bew­er­tungssiegel von Proven­Ex­pert auf dieser Web­site einge­bun­den. Anbi­eter ist Expert Sys­tems AG, Quedlin­burg­er Str. 1, 10589 Berlin, https://www.provenexpert.com.

Das Proven­Ex­pert-Siegel ermöglicht es uns, Kun­den­be­w­er­tun­gen, die bei Proven­Ex­pert zu unserem Unternehmen abgegeben wur­den, auf unser­er Web­site in einem Siegel darzustellen. Wenn Sie unsere Web­site besuchen, wird eine Verbindung mit Proven­Ex­pert hergestellt, sodass Proven­Ex­pert fest­stellen kann, dass Sie unsere Web­site besucht haben. Fern­er erfasst Proven­Ex­pert Ihre Sprache­in­stel­lun­gen, um das Siegel in der gewählten Lan­dessprache anzuzeigen.

Die Ver­wen­dung von Proven­Ex­pert erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst nachvol­lziehbaren Darstel­lung von Kun­den­be­w­er­tun­gen. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

5. Soziale Medien

eRecht24 Safe Sharing Tool

Die Inhalte auf dieser Web­site kön­nen daten­schutzkon­form in sozialen Net­zw­erken wie Face­book, Twit­ter & Co. geteilt wer­den. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Shar­ing Tool. Dieses Tool stellt den direk­ten Kon­takt zwis­chen den Net­zw­erken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser But­ton klickt. Der Klick auf den But­ton stellt eine Ein­willi­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Ein­willi­gung kann jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen werden.

Eine automa­tis­che Über­tra­gung von Nutzer­dat­en an die Betreiber dieser Plat­tfor­men erfol­gt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Net­zw­erke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-But­tons von Face­book, Twit­ter & Co. ein Infor­ma­tions-Fen­ster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestäti­gen kann.

Unsere Nutzer kön­nen die Inhalte dieser Seite daten­schutzkon­form in sozialen Net­zw­erken teilen, ohne dass kom­plette Surf-Pro­file durch die Betreiber der Net­zw­erke erstellt werden.

Social-Media-Plugins mit Shariff

Auf dieser Web­site wer­den Plu­g­ins von sozialen Medi­en ver­wen­det (z. B. Face­book, Twit­ter, Insta­gram, Pin­ter­est, XING, LinkedIn, Tumblr).

Die Plu­g­ins kön­nen Sie in der Regel anhand der jew­eili­gen Social-Media-Logos erken­nen. Um den Daten­schutz auf dieser Web­site zu gewährleis­ten, ver­wen­den wir diese Plu­g­ins nur zusam­men mit der soge­nan­nten „Shariff“-Lösung. Diese Anwen­dung ver­hin­dert, dass die auf dieser Web­site inte­gri­erten Plu­g­ins Dat­en schon beim ersten Betreten der Seite an den jew­eili­gen Anbi­eter übertragen.

Erst wenn Sie das jew­eilige Plu­g­in durch Anklick­en der zuge­höri­gen Schalt­fläche aktivieren, wird eine direk­te Verbindung zum Serv­er des Anbi­eters hergestellt (Ein­willi­gung). Sobald Sie das Plu­g­in aktivieren, erhält der jew­eilige Anbi­eter die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse dieser Web­site besucht haben. Wenn Sie gle­ichzeit­ig in Ihrem jew­eili­gen Social-Media-Account (z. B. Face­book) ein­gel­og­gt sind, kann der jew­eilige Anbi­eter den Besuch dieser Web­site Ihrem Benutzerkon­to zuordnen.

Das Aktivieren des Plu­g­ins stellt eine Ein­willi­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Ein­willi­gung kön­nen Sie jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft widerrufen.

Facebook Plugins (Like & Share-Button)

Auf dieser Web­site sind Plu­g­ins des sozialen Net­zw­erks Face­book inte­gri­ert. Anbi­eter dieses Dien­stes ist die Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Dat­en wer­den nach Aus­sage von Face­book jedoch auch in die USA und in andere Drit­tlän­der übertragen.

Die Face­book Plu­g­ins erken­nen Sie an dem Face­book-Logo oder dem „Like-But­ton“ („Gefällt mir“) auf dieser Web­site. Eine Über­sicht über die Face­book Plu­g­ins find­en Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie diese Web­site besuchen, wird über das Plu­g­in eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und dem Face­book-Serv­er hergestellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Web­site besucht haben. Wenn Sie den Face­book „Like-But­ton“ anklick­en, während Sie in Ihrem Face­book-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie die Inhalte dieser Web­site auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Face­book den Besuch dieser Web­site Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Face­book erhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Face­book unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Besuch dieser Web­site Ihrem Face­book-Nutzerkon­to zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Face­book-Benutzerkon­to aus.

Die Ver­wen­dung der Face­book Plu­g­ins erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Soweit mit Hil­fe des hier beschriebe­nen Tools per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auf unser­er Web­site erfasst und an Face­book weit­ergeleit­et wer­den, sind wir und die Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland gemein­sam für diese Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Ver­ant­wortlichkeit beschränkt sich dabei auss­chließlich auf die Erfas­sung der Dat­en und deren Weit­er­gabe an Face­book. Die nach der Weit­er­leitung erfol­gende Ver­ar­beitung durch Face­book ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wor­tung. Die uns gemein­sam obliegen­den Verpflich­tun­gen wur­den in ein­er Vere­in­barung über gemein­same Ver­ar­beitung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Vere­in­barung find­en Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vere­in­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book-Tools und für die daten­schutzrechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unser­er Web­site ver­ant­wortlich. Für die Daten­sicher­heit der Face­book-Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z.B. Auskun­ft­ser­suchen) hin­sichtlich der bei Face­book ver­ar­beit­eten Dat­en kön­nen Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns gel­tend machen, sind wir verpflichtet, diese an Face­book weiterzuleiten.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Twitter Plugin

Auf dieser Web­site sind Funk­tio­nen des Dien­stes Twit­ter einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­den ange­boten durch die Twit­ter Inter­na­tion­al Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Fen­ian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland. Durch das Benutzen von Twit­ter und der Funk­tion „Re-Tweet“ wer­den die von Ihnen besucht­en Web­sites mit Ihrem Twit­ter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekan­nt gegeben. Dabei wer­den auch Dat­en an Twit­ter über­tra­gen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Twit­ter erhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Twit­ter unter: https://twitter.com/de/privacy.

Die Ver­wen­dung des Twit­ter-Plu­g­ins erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Ihre Daten­schutze­in­stel­lun­gen bei Twit­ter kön­nen Sie in den Kon­to-Ein­stel­lun­gen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Instagram Plugin

Auf dieser Web­site sind Funk­tio­nen des Dien­stes Insta­gram einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­den ange­boten durch die Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland integriert.

Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie durch Anklick­en des Insta­gram-But­tons die Inhalte dieser Web­site mit Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch dieser Web­site Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Insta­gram erhalten.

Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Soweit mit Hil­fe des hier beschriebe­nen Tools per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auf unser­er Web­site erfasst und an Face­book bzw. Insta­gram weit­ergeleit­et wer­den, sind wir und die Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland gemein­sam für diese Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Ver­ant­wortlichkeit beschränkt sich dabei auss­chließlich auf die Erfas­sung der Dat­en und deren Weit­er­gabe an Face­book bzw. Insta­gram. Die nach der Weit­er­leitung erfol­gende Ver­ar­beitung durch Face­book bzw. Insta­gram ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wor­tung. Die uns gemein­sam obliegen­den Verpflich­tun­gen wur­den in ein­er Vere­in­barung über gemein­same Ver­ar­beitung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Vere­in­barung find­en Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vere­in­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book- bzw. Insta­gram-Tools und für die daten­schutzrechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unser­er Web­site ver­ant­wortlich. Für die Daten­sicher­heit der Face­book bzw. Insta­gram-Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z.B. Auskun­ft­ser­suchen) hin­sichtlich der bei Face­book bzw. Insta­gram ver­ar­beit­eten Dat­en kön­nen Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns gel­tend machen, sind wir verpflichtet, diese an Face­book weiterzuleiten.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Insta­gram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Tumblr Plugin

Diese Web­site nutzt Schalt­flächen des Dien­stes Tum­blr. Anbi­eter ist die Tum­blr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.

Diese Schalt­flächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite bei Tum­blr zu teilen oder dem Anbi­eter bei Tum­blr zu fol­gen. Wenn Sie eine unser­er Web­sites mit Tum­blr-But­ton aufrufen, baut der Brows­er eine direk­te Verbindung mit den Servern von Tum­blr auf. Wir haben keinen Ein­fluss auf den Umfang der Dat­en, die Tum­blr mit Hil­fe dieses Plu­g­ins erhebt und über­mit­telt. Nach aktuellem Stand wer­den die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der jew­eili­gen Web­site übermittelt.

Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en sich in der Daten­schutzerk­lärung von Tum­blr unter: https://www.tumblr.com/privacy/de.

LinkedIn Plugin

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Net­zw­erks LinkedIn. Anbi­eter ist die LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei jedem Abruf ein­er Seite dieser Web­site, die Funk­tio­nen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufge­baut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie diese Web­site mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Rec­om­mend-But­ton“ von LinkedIn anklick­en und in Ihrem Account bei LinkedIn ein­gel­og­gt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Web­site Ihnen und Ihrem Benutzerkon­to zuzuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Die Ver­wen­dung des LinkedIn-Plu­g­ins erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING Plugin

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Net­zw­erks XING. Anbi­eter ist die New Work SE, Damm­torstraße 30, 20354 Ham­burg, Deutschland.

Bei jedem Abruf ein­er unser­er Seit­en, die Funk­tio­nen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt dabei nach unser­er Ken­nt­nis nicht. Ins­beson­dere wer­den keine IP-Adressen gespe­ichert oder das Nutzungsver­hal­ten ausgewertet.

Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tion zum Daten­schutz und dem XING Share-But­ton find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

Pinterest Plugin

Auf dieser Web­site ver­wen­den wir Social Plu­g­ins des sozialen Net­zw­erkes Pin­ter­est, das von der Pin­ter­est Europe Ltd., Palmer­ston House, 2nd Floor, Fen­ian Street, Dublin 2, Irland betrieben wird.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solch­es Plu­g­in enthält, stellt Ihr Brows­er eine direk­te Verbindung zu den Servern von Pin­ter­est her. Das Plu­g­in über­mit­telt dabei Pro­tokoll­dat­en an den Serv­er von Pin­ter­est in die USA. Diese Pro­tokoll­dat­en enthal­ten möglicher­weise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besucht­en Web­sites, die eben­falls Pin­ter­est-Funk­tio­nen enthal­ten, Art und Ein­stel­lun­gen des Browsers, Datum und Zeit­punkt der Anfrage, Ihre Ver­wen­dungsweise von Pin­ter­est sowie Cookies.

Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck, Umfang und weit­er­er Ver­ar­beitung und Nutzung der Dat­en durch Pin­ter­est sowie Ihre dies­bezüglichen Rechte und Möglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre find­en Sie in den Daten­schutzhin­weisen von Pin­ter­est: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir set­zen den Google Tag Man­ag­er ein. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Man­ag­er ist ein Tool, mit dessen Hil­fe wir Track­ing- oder Sta­tis­tik-Tools und andere Tech­nolo­gien auf unser­er Web­site ein­binden kön­nen. Der Google Tag Man­ag­er selb­st erstellt keine Nutzer­pro­file, spe­ichert keine Cook­ies und nimmt keine eigen­ständi­gen Analy­sen vor. Er dient lediglich der Ver­wal­tung und Ausspielung der über ihn einge­bun­de­nen Tools. Der Google Tag Man­ag­er erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mut­terun­ternehmen von Google in die Vere­inigten Staat­en über­tra­gen wer­den kann.

Der Ein­satz des Google Tag Man­agers erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er schnellen und unkom­plizierten Ein­bindung und Ver­wal­tung ver­schieden­er Tools auf sein­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Google Analytics

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­analyse­di­en­stes Google Ana­lyt­ics. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Google Ana­lyt­ics ermöglicht es dem Web­site­be­treiber, das Ver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zu analysieren. Hier­bei erhält der Web­site­be­treiber ver­schiedene Nutzungs­dat­en, wie z.B. Seit­e­naufrufe, Ver­weil­dauer, ver­wen­dete Betrieb­ssys­teme und Herkun­ft des Nutzers. Diese Dat­en wer­den von Google ggf. in einem Pro­fil zusam­menge­fasst, das dem jew­eili­gen Nutzer bzw. dessen Endgerät zuge­ord­net ist.

Google Ana­lyt­ics ver­wen­det Tech­nolo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerver­hal­tens ermöglichen (z.B. Cook­ies oder Device-Fin­ger­print­ing). Die von Google erfassten Infor­ma­tio­nen über die Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Web­site die Funk­tion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum vor der Über­mit­tlung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie kön­nen die Erfas­sung und Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en bei Google Ana­lyt­ics find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Google Ana­lyt­ics voll­ständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Web­site nutzt die Funk­tion „demografis­che Merk­male“ von Google Ana­lyt­ics, um den Web­sitebe­such­ern passende Wer­beanzeigen inner­halb des Google-Wer­benet­zw­erks anzeigen zu kön­nen. Dadurch kön­nen Berichte erstellt wer­den, die Aus­sagen zu Alter, Geschlecht und Inter­essen der Seit­enbe­such­er enthal­ten. Diese Dat­en stam­men aus inter­essen­be­zo­gen­er Wer­bung von Google sowie aus Besucher­dat­en von Drit­tan­bi­etern. Diese Dat­en kön­nen kein­er bes­timmten Per­son zuge­ord­net wer­den. Sie kön­nen diese Funk­tion jed­erzeit über die Anzeigene­in­stel­lun­gen in Ihrem Google-Kon­to deak­tivieren oder die Erfas­sung Ihrer Dat­en durch Google Ana­lyt­ics wie im Punkt „Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung“ dargestellt generell untersagen.

Google Analytics E‑Commerce-Tracking

Diese Web­site nutzt die Funk­tion „E‑Com­merce-Track­ing“ von Google Ana­lyt­ics. Mit Hil­fe von E‑Com­merce-Track­ing kann der Web­site­be­treiber das Kaufver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zur Verbesserung sein­er Online-Mar­ket­ing-Kam­pag­nen analysieren. Hier­bei wer­den Infor­ma­tio­nen, wie zum Beispiel die getätigten Bestel­lun­gen, durch­schnit­tliche Bestell­w­erte, Ver­sand­kosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Pro­duk­tes erfasst. Diese Dat­en kön­nen von Google unter ein­er Transak­tions-ID zusam­menge­fasst wer­den, die dem jew­eili­gen Nutzer bzw. dessen Gerät zuge­ord­net ist.

Speicherdauer

Bei Google gespe­icherte Dat­en auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cook­ies, Nutzerken­nun­gen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Dou­bleClick-Cook­ies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, wer­den nach 14 Monat­en anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu erse­hen Sie unter fol­gen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Hotjar

Diese Web­site nutzt Hot­jar. Anbi­eter ist die Hot­jar Ltd., Lev­el 2, St Julians Busi­ness Cen­tre, 3, Elia Zam­mit Street, St Julians STJ 1000, Mal­ta, Europe (Web­site: https://www.hotjar.com).

Hot­jar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens auf dieser Web­site. Mit Hot­jar kön­nen wir u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gun­gen und Klicks aufze­ich­nen. Hot­jar kann dabei auch fest­stellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf ein­er bes­timmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Infor­ma­tio­nen erstellt Hot­jar soge­nan­nte Heatmaps, mit denen sich fest­stellen lässt, welche Web­site­bere­iche vom Web­sitebe­such­er bevorzugt angeschaut werden.

Des Weit­eren kön­nen wir fest­stellen, wie lange Sie auf ein­er Seite verblieben sind und wann Sie sie ver­lassen haben. Wir kön­nen auch fest­stellen, an welch­er Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kon­tak­t­for­mu­lar abge­brochen haben (sog. Conversion-Funnels).

Darüber hin­aus kön­nen mit Hot­jar direk­te Feed­backs von Web­sitebe­such­ern einge­holt wer­den. Diese Funk­tion dient der Verbesserung der Webange­bote des Websitebetreibers.

Hot­jar ver­wen­det Tech­nolo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerver­hal­tens ermöglichen (z.B. Cook­ies oder Ein­satz von Device-Fingerprinting).

Die Nutzung dieses Analy­se­tools erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Deaktivieren von Hotjar

Wenn Sie die Daten­er­fas­sung durch Hot­jar deak­tivieren möcht­en, klick­en Sie auf fol­gen­den Link und fol­gen Sie den dor­ti­gen Anweisun­gen: https://www.hotjar.com/opt-out

Bitte beacht­en Sie, dass die Deak­tivierung von Hot­jar für jeden Brows­er bzw. für jedes Endgerät sep­a­rat erfol­gen muss.

Nähere Infor­ma­tio­nen über Hot­jar und zu den erfassten Dat­en ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Hot­jar unter dem fol­gen­den Link: https://www.hotjar.com/privacy

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Hot­jar geschlossen, um die stren­gen europäis­chen Daten­schutzvorschriften umzusetzen.

etracker

Diese Web­site nutzt den Analyse­di­enst etrack­er. Anbi­eter ist die etrack­er GmbH, Erste Brun­nen­straße 1, 20459 Ham­burg, Deutschland.

Aus den Dat­en kön­nen unter einem Pseu­do­nym Nutzung­spro­file erstellt wer­den. etrack­er ver­wen­det hierzu Tech­nolo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers ermöglichen (z.B. Cook­ies oder Device-Fin­ger­print­ing). Die mit den etrack­er-Tech­nolo­gien erhobe­nen Dat­en wer­den ohne die geson­dert erteilte Zus­tim­mung des Betrof­fe­nen nicht genutzt, um Besuch­er dieser Web­site per­sön­lich zu iden­ti­fizieren und wer­den nicht mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über den Träger des Pseu­do­nyms zusammengeführt.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der anonymisierten Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von etrack­er einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von etrack­er voll­ständig um.

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Web­site benutzt den Open Source Web­analyse­di­enst Mato­mo. Mato­mo ver­wen­det Tech­nolo­gien, die die seit­enüber­greifende Wieder­erken­nung des Nutzers zur Analyse des Nutzerver­hal­tens ermöglichen (z.B. Cook­ies oder Device-Fin­ger­print­ing). Die durch Mato­mo erfassten Infor­ma­tio­nen über die Benutzung dieser Web­site wer­den auf unserem Serv­er gespe­ichert. Die IP-Adresse wird vor der Spe­icherung anonymisiert.

Mit Hil­fe von Mato­mo sind wir in der Lage Dat­en über die Nutzung unser­er Web­site durch die Web­sitebe­such­er zu erfassen und zu analysieren. Hier­durch kön­nen wir u. a. her­aus­find­en, wann welche Seit­e­naufrufe getätigt wur­den und aus welch­er Region sie kom­men. Außer­dem erfassen wir ver­schiedene Log­dateien (z.B. IP-Adresse, Refer­rer, ver­wen­dete Brows­er und Betrieb­ssys­teme) und kön­nen messen, ob unsere Web­sitebe­such­er bes­timmte Aktio­nen durch­führen (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der anonymisierten Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Mato­mo set­zen wir IP-Anonymisierung ein. Hier­bei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr ein­deutig zuor­den­bar ist.

Hosting

Wir hosten Mato­mo auss­chließlich auf unseren eige­nen Servern, sodass alle Analyse­dat­en bei uns verbleiben und nicht weit­ergegeben werden.

IONOS WebAnalytics

Diese Web­site nutzt die Analyse­di­en­ste von IONOS Web­An­a­lyt­ics (im Fol­gen­den: IONOS). Anbi­eter ist die 1&1 IONOS SE, Elgen­dor­fer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rah­men der Analy­sen mit IONOS kön­nen u. a. Besucherzahlen und –ver­hal­ten (z. B. Anzahl der Seit­e­naufrufe, Dauer eines Web­seit­enbe­suchs, Absprun­grat­en), Besucherquellen (d. h., von welch­er Seite der Besuch­er kommt), Besuch­er­stan­dorte sowie tech­nis­che Dat­en (Brows­er- und Betrieb­ssys­temver­sio­nen) analysiert wer­den. Zu diesem Zweck spe­ichert IONOS ins­beson­dere fol­gende Daten:

  • Refer­rer (zuvor besuchte Webseite)
  • ange­forderte Web­seite oder Datei
  • Browser­typ und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • ver­wen­de­ter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisiert­er Form (wird nur zur Fest­stel­lung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Daten­er­fas­sung erfol­gt laut IONOS voll­ständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzel­nen Per­so­n­en zurück­ver­fol­gt wer­den kann. Cook­ies wer­den von IONOS Web­An­a­lyt­ics nicht gespeichert.

Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der sta­tis­tis­chen Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­fas­sung und Ver­ar­beitung durch IONOS Web­An­a­lyt­ics ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­laerung von IONOS unter fol­gen­dem Link:

https://www.ionos.de/terms-gtc/index.php?id=6

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit IONOS einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen. Dieser Ver­trag soll den daten­schutzkon­for­men Umgang mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch IONOS sicherstellen.

WordPress Statistik

Diese Web­site nutzt „Word­Press Sta­tis­tik“, um Besucherzu­griffe sta­tis­tisch auszuw­erten. Anbi­eter ist die Automat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110–4929, USA.

Word­Press Sta­tis­tik ver­wen­det Tech­nolo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerver­hal­tens ermöglichen (z.B. Cook­ies oder Device-Fin­ger­print­ing). Word­Press Sta­tis­tik erfasst zur Analyse u. a. Log­dateien (Refer­rer, IP-Adresse, Brows­er u. a.), die Herkun­ft der Web­sitebe­such­er (Land, Stadt) und welche Aktio­nen sie auf der Seite getätigt haben (z.B. Klicks, Ansicht­en, Down­loads). Die so erfassten Infor­ma­tio­nen über die Benutzung dieser Web­site wer­den auf Servern in den USA gespe­ichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Ver­ar­beitung und vor der Spe­icherung anonymisiert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der anonymisierten Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

WP Statistics

Diese Web­site nutzt das Analy­se­tool WP Sta­tis­tics, um Besucherzu­griffe sta­tis­tisch auszuw­erten. Anbi­eter ist Veronal­abs, ARENCO Tow­er, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE (https://veronalabs.com).

Mit WP Sta­tis­tics kön­nen wir die Nutzung unser­er Web­site analysieren. WP Sta­tis­tics erfasst dabei u. a. Log­dateien (IP-Adresse, Refer­rer, ver­wen­dete Brows­er, Herkun­ft des Nutzers, ver­wen­dete Such­mas­chine) und Aktio­nen, die die Web­sitebe­such­er auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).

Die mit WP Sta­tis­tics erfassten Dat­en wer­den auss­chließlich auf unserem eige­nen Serv­er gespe­ichert und nicht an Word­Press weitergegeben.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Inter­esse an der anonymisierten Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl unser Webange­bot als auch unsere Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Squarespace Analytics

Wir nutzen Square­space Ana­lyt­ics auf dieser Web­site. Anbi­eter ist die Square­space Ire­land Ltd., Le Pole House, Ship­street Great, Dublin 8, Irland (nach­fol­gend Square­space Analytics).

Square­space Ana­lyt­ics ermöglicht es uns, das Nutzerver­hal­ten unser­er Web­sitebe­such­er zu erfassen und auszuw­erten. Im Rah­men der Nutzer­analyse kön­nen wir Ihr Klick- und Scrol­lver­hal­ten, Suchvorgänge, Zeit­punkt des Zugriffs, Ihre geografis­che Lage und den Zugriff auf interne Links analysieren. Zu diesem Zweck erfasst Square­space Ana­lyt­ics u. a. Infor­ma­tio­nen über Ihren Brows­er, Ihr Net­zw­erk, Ihr Gerät und Ihre IP-Adresse.

Square­space Ana­lyt­ics ver­wen­det Tech­nolo­gien, die die seit­enüber­greifende Wieder­erken­nung des Nutzers zur Analyse des Nutzerver­hal­tens ermöglichen (z.B. Cook­ies oder Device-Fin­ger­print­ing) und bildet auf dieser Grund­lage pseu­do­nymisierte Nutzerprofile.

Im Rah­men der Analyse kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an das Mut­terun­ternehmen von Square­space Ana­lyt­ics, die Square­space Inc., 8 Clark­son St, New York, NY 10014, USA über­mit­telt werden.

Die Ver­wen­dung von Square­space Ana­lyt­ics erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst aus­sagekräfti­gen Analyse des Nutzerver­hal­tens unser­er Web­sitebe­such­er. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360000851908-DSGVO-und-Squarespace.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Square­space Ana­lyt­ics geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Square­space Ana­lyt­ics die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Mautic

Wir ver­wen­den das Mar­ket­ing-Tool Mau­tic. Anbi­eter ist Acquia Inc., 53 State St, Boston, Mass­a­chu­setts 02109, USA (nach­fol­gend Mautic).

Mau­tic ist ein Tool zur Opti­mierung und Automa­tisierung unser­er Mar­ket­ing-Aktiv­itäten. Mit Mau­tic kön­nen wir u.a. Land­ing-Pages und For­mu­la­re bauen, Mar­ketingak­tio­nen pla­nen, durch­führen und auswerten sowie unsere Kun­den­dat­en verwalten.

Fern­er kön­nen wir das Nutzerver­hal­ten unser­er Web­sitebe­such­er analysieren. Auf Grund­lage dieser Infor­ma­tio­nen kön­nen weit­ere Mar­ket­ing-Aktio­nen aus­gelöst wer­den. So kön­nen wir beispiel­sweise erfassen, welch­er Kunde einen Down­load bei uns getätigt hat und aus diesem Grund für bes­timmte weit­erge­hende Mar­ket­ing­maß­nah­men in Frage kommt.

Mau­tic ver­wen­det Tech­nolo­gien, die die seit­enüber­greifende Wieder­erken­nung des Nutzers zur Analyse des Nutzerver­hal­tens ermöglichen (z.B. Cook­ies oder Device-Fin­ger­print­ing). Web­sitebe­such­er erhal­ten eine indi­vidu­elle ID, mit der sie bei einem erneuten Web­sitebe­such wieder­erkan­nt wer­den kön­nen. Fern­er wer­den über Mau­tic die IP-Adresse, die Sprache des Nutzers, besuchte URLs und der Zeit­punkt der Zugriffe erfasst.

Die Ver­wen­dung von Mau­tic erfol­gt auf Grund­lage des berechtigten Inter­ess­es des Ver­ant­wortlichen an ein­er Opti­mierung sein­er Mar­ket­ing-Kam­pag­nen. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung

Wir ver­wen­den Mau­tic mit anonymisiert­er IP. Ihre IP-Adresse wird im Rah­men der Mau­tic-Anwen­dung gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zuge­ord­net wer­den kann.

Evalanche

Wir ver­wen­den das Mar­ket­ing-Tool Evalanche. Anbi­eter ist SC-Net­works GmbH, Würm­straße 4, 82319 Starn­berg (nach­fol­gend Evalanche).

Evalanche ist ein Tool zur Opti­mierung und Automa­tisierung unser­er Mar­ket­ing-Aktiv­itäten. Mit Evalanche kön­nen wir u. a. unsere Lead­gener­ierung automa­tisieren und unsere Web­sitein­halte anhand von Ziel­grup­pen aus­richt­en. Fern­er kön­nen wir das Nutzerver­hal­ten unser­er Web­sitebe­such­er analysieren und auf dieser Grund­lage weit­ere Mar­ket­ing-Aktio­nen aus­lösen. Zu diesem Zweck spe­ichert Evalanche ver­schiedene Dat­en der Web­sitebe­such­er, wie Adressen, Inter­essen, die geografis­che Lage u.Ä.

Evalanche ist nach dem inter­na­tion­al anerkan­nten IT-Sicher­heits-Stan­dard ISO 27001 zertifiziert.

Die Ver­wen­dung von Evalanche erfol­gt auf Grund­lage des berechtigten Inter­ess­es des Ver­ant­wortlichen an ein­er Opti­mierung sein­er Mar­ket­ing-Kam­pag­nen. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Evalanche geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Evalanche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Google Ads

Der Web­site­be­treiber ver­wen­det Google Ads. Google Ads ist ein Online-Wer­be­pro­gramm der Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Wer­beanzeigen in der Google-Such­mas­chine oder auf Drit­tweb­seit­en auszus­pie­len, wenn der Nutzer bes­timmte Such­be­griffe bei Google ein­gibt (Key­word-Tar­get­ing). Fern­er kön­nen ziel­gerichtete Wer­beanzeigen anhand der bei Google vorhan­de­nen Nutzer­dat­en (z.B. Stan­dort­dat­en und Inter­essen) aus­ge­spielt wer­den (Ziel­grup­pen-Tar­get­ing). Wir als Web­site­be­treiber kön­nen diese Dat­en quan­ti­ta­tiv auswerten, indem wir beispiel­sweise analysieren, welche Such­be­griffe zur Ausspielung unser­er Wer­beanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechen­den Klicks geführt haben.

Die Nutzung von Google Ads erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst effek­tiv­en Ver­mark­tung sein­er Dien­stleis­tung Produkte.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Google AdSense (nicht personalisiert)

Diese Web­site nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Ein­binden von Wer­beanzeigen. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen Google AdSense im „nicht-per­son­al­isierten“ Modus. Im Gegen­satz zum per­son­al­isierten Modus beruhen die Wer­beanzeigen daher nicht auf Ihrem früheren Nutzerver­hal­ten und es wird kein Nutzer­pro­fil von Ihnen erstellt. Stattdessen wer­den bei der Auswahl der Wer­bung soge­nan­nte „Kon­tex­tin­for­ma­tio­nen“ herange­zo­gen. Die aus­gewählten Wer­beanzeigen richt­en sich dann beispiel­sweise nach Ihrem Stan­dort, dem Inhalt der Web­site, auf der Sie sich befind­en oder nach Ihren aktuellen Such­be­grif­f­en. Mehr zu den Unter­schieden zwis­chen per­son­al­isiertem und nicht-per­son­al­isiertem Tar­get­ing mit Google AdSense find­en Sie unter: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.

Bitte beacht­en Sie, dass auch beim Ein­satz von Google Adsense im nicht-per­son­al­isierten Modus Cook­ies oder ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien (z.B. Device-Fin­ger­print­ing) ver­wen­det wer­den kön­nen. Diese wer­den laut Google zur Bekämp­fung von Betrug und Miss­brauch eingesetzt.

Die Nutzung von AdSense erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst effek­tiv­en Ver­mark­tung sein­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Sie kön­nen Ihre Wer­bee­in­stel­lun­gen selb­st­ständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klick­en Sie hierzu auf fol­gen­den Link und loggen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu den Wer­betech­nolo­gien von Google find­en Sie hier: https://policies.google.com/technologies/ads und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Google Remarketing

Diese Web­site nutzt die Funk­tio­nen von Google Ana­lyt­ics Remar­ket­ing. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Google Remar­ket­ing analysiert Ihr Nutzerver­hal­ten auf unser­er Web­site (z.B. Klick auf bes­timmte Pro­duk­te), um Sie in bes­timmte Werbe-Ziel­grup­pen einzuord­nen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Onlin­eange­boten passende Webe­botschaften auszus­pie­len (Remar­ket­ing bzw. Retargeting).

Des Weit­eren kön­nen die mit Google Remar­ket­ing erstell­ten Werbe-Ziel­grup­pen mit den geräteüber­greifend­en Funk­tio­nen von Google verknüpft wer­den. Auf diese Weise kön­nen inter­essen­be­zo­gene, per­son­al­isierte Wer­be­botschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Sur­fver­hal­tens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wur­den auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Wenn Sie über einen Google-Account ver­fü­gen, kön­nen Sie der per­son­al­isierten Wer­bung unter fol­gen­dem Link wider­sprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Nutzung von Google Remar­ket­ing erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst effek­tiv­en Ver­mark­tung sein­er Pro­duk­te. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­erge­hende Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutzbes­tim­mungen find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich

Zur Ziel­grup­pen­bil­dung ver­wen­den wir unter anderem den Kun­den­ab­gle­ich von Google Remar­ket­ing. Hier­bei übergeben wir bes­timmte Kun­den­dat­en (z.B. E‑Mail-Adressen) aus unseren Kun­den­lis­ten an Google. Sind die betr­e­f­fend­en Kun­den Google-Nutzer und in ihrem Google-Kon­to ein­gel­og­gt, wer­den ihnen passende Wer­be­botschaften inner­halb des Google-Net­zw­erks (z.B. bei YouTube, Gmail oder in der Such­mas­chine) angezeigt.

Google Conversion-Tracking

Diese Web­site nutzt Google Con­ver­sion Track­ing. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hil­fe von Google-Con­ver­sion-Track­ing kön­nen Google und wir erken­nen, ob der Nutzer bes­timmte Aktio­nen durchge­führt hat. So kön­nen wir beispiel­sweise auswerten, welche But­tons auf unser­er Web­site wie häu­fig gek­lickt und welche Pro­duk­te beson­ders häu­fig ange­se­hen oder gekauft wur­den. Diese Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen gek­lickt haben und welche Aktio­nen sie durchge­führt haben. Wir erhal­ten keine Infor­ma­tio­nen, mit denen wir den Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren kön­nen. Google selb­st nutzt zur Iden­ti­fika­tion Cook­ies oder ver­gle­ich­bare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung von Google Con­ver­sion-Track­ing erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu Google Con­ver­sion-Track­ing find­en Sie in den Daten­schutzbes­tim­mungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google DoubleClick

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen von Google Dou­bleClick. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland, (nach­fol­gend „Dou­bleClick“).

Dou­bleClick wird einge­set­zt, um Ihnen inter­essen­be­zo­gene Wer­beanzeigen im gesamten Google-Wer­benet­zw­erk anzuzeigen. Die Wer­beanzeigen kön­nen mit Hil­fe von Dou­bleClick ziel­gerichtet an die Inter­essen des jew­eili­gen Betra­chters angepasst wer­den.  So kann unsere Wer­bung beispiel­sweise in Google-Suchergeb­nis­sen oder in Wer­be­ban­nern, die mit Dou­bleClick ver­bun­den sind, angezeigt werden.

Um den Nutzern inter­es­sen­gerechte Wer­bung anzeigen zu kön­nen, muss Dou­bleClick den jew­eili­gen Betra­chter wieder­erken­nen und ihm seine besucht­en Web­seit­en, Klicks und son­sti­gen Infor­ma­tio­nen zum Nutzerver­hal­ten zuord­nen kön­nen. Hierzu set­zt Dou­bleClick Cook­ies oder ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien (z.B. Device-Fin­ger­print­ing) ein. Die erfassten Infor­ma­tio­nen wer­den zu einem pseu­do­ny­men Nutzer­pro­fil zusam­menge­fasst, um dem betr­e­f­fend­en Nutzer inter­es­sen­gerechte Wer­bung anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Dou­bleClick erfol­gt im Inter­esse ziel­gerichteter Werbe­maß­nah­men. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Wider­spruchsmöglichkeit­en gegen die von Google einge­blende­ten Wer­beanzeigen ent­nehmen Sie fol­gen­den Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.

Facebook Pixel

Diese Web­site nutzt zur Kon­ver­sion­s­mes­sung der Besucher­ak­tions-Pix­el von Face­book. Anbi­eter dieses Dien­stes ist die Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Dat­en wer­den nach Aus­sage von Face­book jedoch auch in die USA und in andere Drit­tlän­der übertragen.

So kann das Ver­hal­ten der Seit­enbe­such­er nachver­fol­gt wer­den, nach­dem diese durch Klick auf eine Face­book-Wer­beanzeige auf die Web­site des Anbi­eters weit­ergeleit­et wur­den. Dadurch kön­nen die Wirk­samkeit der Face­book-Wer­beanzeigen für sta­tis­tis­che und Mark­t­forschungszwecke aus­gew­ertet wer­den und zukün­ftige Werbe­maß­nah­men opti­miert werden.

Die erhobe­nen Dat­en sind für uns als Betreiber dieser Web­site anonym, wir kön­nen keine Rückschlüsse auf die Iden­tität der Nutzer ziehen. Die Dat­en wer­den aber von Face­book gespe­ichert und ver­ar­beit­et, sodass eine Verbindung zum jew­eili­gen Nutzer­pro­fil möglich ist und Face­book die Dat­en für eigene Wer­bezwecke, entsprechend der Face­book-Daten­ver­wen­dungsrichtlin­ie ver­wen­den kann. Dadurch kann Face­book das Schal­ten von Wer­beanzeigen auf Seit­en von Face­book sowie außer­halb von Face­book ermöglichen. Diese Ver­wen­dung der Dat­en kann von uns als Seit­en­be­treiber nicht bee­in­flusst werden.

Die Nutzung von Face­book-Pix­el erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an effek­tiv­en Werbe­maß­nah­men unter Ein­schluss der sozialen Medi­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Soweit mit Hil­fe des hier beschriebe­nen Tools per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auf unser­er Web­site erfasst und an Face­book weit­ergeleit­et wer­den, sind wir und die Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland gemein­sam für diese Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Ver­ant­wortlichkeit beschränkt sich dabei auss­chließlich auf die Erfas­sung der Dat­en und deren Weit­er­gabe an Face­book. Die nach der Weit­er­leitung erfol­gende Ver­ar­beitung durch Face­book ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wor­tung. Die uns gemein­sam obliegen­den Verpflich­tun­gen wur­den in ein­er Vere­in­barung über gemein­same Ver­ar­beitung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Vere­in­barung find­en Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vere­in­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book-Tools und für die daten­schutzrechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unser­er Web­site ver­ant­wortlich. Für die Daten­sicher­heit der Face­book-Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z.B. Auskun­ft­ser­suchen) hin­sichtlich der bei Face­book ver­ar­beit­eten Dat­en kön­nen Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns gel­tend machen, sind wir verpflichtet, diese an Face­book weiterzuleiten.

In den Daten­schutzhin­weisen von Face­book find­en Sie weit­ere Hin­weise zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie kön­nen außer­dem die Remar­ket­ing-Funk­tion „Cus­tom Audi­ences“ im Bere­ich Ein­stel­lun­gen für Wer­beanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deak­tivieren. Dazu müssen Sie bei Face­book angemeldet sein.

Wenn Sie kein Face­book Kon­to besitzen, kön­nen Sie nutzungs­basierte Wer­bung von Face­book auf der Web­site der Euro­pean Inter­ac­tive Dig­i­tal Adver­tis­ing Alliance deak­tivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

LinkedIn Insight Tag

Diese Web­site nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbi­eter dieses Dien­stes ist die LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight Tag

Mit Hil­fe des LinkedIn Insight Tags erhal­ten wir Infor­ma­tio­nen über die Besuch­er unser­er Web­site. Ist ein Web­sitebe­such­er bei LinkedIn reg­istri­ert, kön­nen wir u. a. die beru­flichen Eck­dat­en (z. B. Kar­ri­er­estufe, Unternehmensgröße, Land, Stan­dort, Branche und Berufs­beze­ich­nung) unser­er Web­sitebe­such­er analysieren und so unsere Seite bess­er auf die jew­eili­gen Ziel­grup­pen aus­richt­en. Fern­er kön­nen wir mit Hil­fe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besuch­er unser­er Web­seit­en einen Kauf oder eine son­stige Aktion täti­gen (Con­ver­sion-Mes­sung). Die Con­ver­sion-Mes­sung kann auch geräteüber­greifend erfol­gen (z.B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außer­dem eine Retar­get­ing-Funk­tion an, mit deren Hil­fe wir den Besuch­ern unser­er Web­site ziel­gerichtete Wer­bung außer­halb der Web­site anzeigen lassen kön­nen, wobei laut LinkedIn keine Iden­ti­fika­tion des Wer­bead­res­sat­en stattfindet.

LinkedIn selb­st erfasst außer­dem soge­nan­nte Log­files (URL, Refer­rer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigen­schaften und Zeit­punkt des Zugriffs). Die IP-Adressen wer­den gekürzt oder (sofern sie genutzt wer­den, um LinkedIn-Mit­glieder geräteüber­greifend zu erre­ichen) gehasht (pseu­do­nymisiert). Die direk­ten Ken­nun­gen der LinkedIn-Mit­glieder wer­den nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleiben­den pseu­do­nymisierten Dat­en wer­den dann inner­halb von 180 Tagen gelöscht.

Die von LinkedIn erhobe­nen Dat­en kön­nen von uns als Web­site­be­treiber nicht bes­timmten Einzelper­so­n­en zuge­ord­net wer­den. LinkedIn wird die erfassten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Web­sitebe­such­er auf seinen Servern in den USA spe­ich­ern und sie im Rah­men eigen­er Werbe­maß­nah­men nutzen. Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von LinkedIn Insight erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an effek­tiv­en Werbe­maß­nah­men unter Ein­schluss der sozialen Medi­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag

Der Analyse des Nutzungsver­hal­tens sowie ziel­gerichtete Wer­bung durch LinkedIn unter fol­gen­dem Link wider­sprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Des Weit­eren kön­nen Mit­glieder von LinkedIn die Nutzung ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu Wer­bezweck­en in den Kon­toe­in­stel­lun­gen steuern. Um ein­er Verknüp­fung von auf unser­er Web­site erhobe­nen Dat­en durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu ver­mei­den, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account aus­loggen bevor Sie unsere Web­site aufsuchen.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit LinkedIn abgeschlossen.

Criteo

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen von Criteo. Anbi­eter ist die Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris (nach­fol­gend „Criteo“).

Criteo wird einge­set­zt, um Ihnen inter­essen­be­zo­gene Wer­beanzeigen inner­halb des Criteo-Wer­benet­zw­erks anzuzeigen. Ihre Inter­essen wer­den auf Grund­lage Ihres bish­eri­gen Nutzungsver­hal­tens ermit­telt. Hier­bei erfasst Criteo beispiel­sweise, welche Pro­duk­te Sie sich angeschaut, in den Warenko­rb gelegt oder gekauft haben. Weit­ere Details zu den von Criteo erfassten Dat­en find­en Sie hier: https://www.criteo.com/de/privacy/how-we-use-your-data/.

Um Ihnen inter­essen­be­zo­gene Wer­bung anzeigen zu kön­nen, müssen wir bzw. andere Criteo-Part­ner Sie wieder­erken­nen kön­nen. Hierzu wird ein Cook­ie auf Ihrem Endgerät gespe­ichert oder ein ver­gle­ich­bar­er Iden­ti­fika­tor einge­set­zt, der Ihr Nutzerver­hal­ten mit einem pseu­do­ny­men Nutzer­pro­fil verknüpft. Details hierzu ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Criteo unter: https://www.criteo.com/de/privacy/.

Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und die in Ihrem Brows­er gespe­icherten Criteo-Cook­ies wer­den für max­i­mal 13 Monate ab dem Datum der Erfas­sung gespeichert.

Die Nutzung von Criteo erfol­gt im Inter­esse ziel­gerichteter Werbe­maß­nah­men. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Criteo und wir sind gemein­sam Ver­ant­wortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Zwis­chen Criteo und uns wurde eine Vere­in­barung über gemein­same Ver­ar­beitung geschlossen, deren wesentliche Inhalte Criteo unter fol­gen­dem Link beschreibt: https://www.criteo.com/de/privacy/how-we-use-your-data/.

7. Newsletter und Postwerbung

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bote­nen Newslet­ter beziehen möcht­en, benöti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung ges­tat­ten, dass Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Emp­fang des Newslet­ters ein­ver­standen sind. Weit­ere Dat­en wer­den nicht bzw. nur auf frei­williger Basis erhoben. Diese Dat­en ver­wen­den wir auss­chließlich für den Ver­sand der ange­forderten Infor­ma­tio­nen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Ver­ar­beitung der in das Newslet­ter­an­melde­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en erfol­gt auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­willi­gung zur Spe­icherung der Dat­en, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Ver­sand des Newslet­ters kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newslet­ter. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters oder nach Zweck­fort­fall aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­verteil­er nach eigen­em Ermessen im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

MailChimp mit deaktivierter Erfolgsmessung

Diese Web­site nutzt die Dien­ste von MailChimp für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Rock­et Sci­ence Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert wer­den kann. Wenn Sie Dat­en zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingeben (z. B. E‑Mail-Adresse), wer­den diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespe­ichert. Wir haben die Erfol­gsmes­sung bei Mailchimp deak­tiviert, sodass Mailchimp ihr Ver­hal­ten beim Öff­nen unser­er Newslet­ter nicht auswerten wird.

Wenn Sie nicht möcht­en, dass Ihre Dat­en an Mailchimp über­tra­gen wer­den, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen, indem Sie den Newslet­ter abbestellen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Näheres ent­nehmen Sie den Daten­schutzbes­tim­mungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Abschluss eines Data-Processing-Agreements

Wir haben ein sog. „Data-Pro­cess­ing-Agree­ment“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflicht­en, die Dat­en unser­er Kun­den zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Mailjet

Diese Web­site nutzt Mail­jet für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Mail­jet SAS (Glob­al HQ) Büro- und Postadresse Paris: 13–13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, France.

Mail­jet ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von Mail­jet gespeichert.

Datenanalyse durch Mailjet

Mit Hil­fe von Mail­jet ist es uns möglich, unsere Newslet­ter-Kam­pag­nen zu analysieren. So kön­nen wir z.B. sehen, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Auf diese Weise kön­nen wir u.a. fest­stellen, welche Links beson­ders oft angek­lickt wurden.

Außer­dem kön­nen wir erken­nen, ob nach dem Öffnen/ Anklick­en bes­timmte vorher definierte Aktio­nen durchge­führt wur­den (Con­ver­sion-Rate). Wir kön­nen so z.B. erken­nen, ob Sie nach dem Anklick­en des Newslet­ters einen Kauf getätigt haben.

Mail­jet ermöglicht es uns auch, die Newslet­ter-Empfänger anhand ver­schieden­er Kat­e­gorien zu unterteilen („clus­tern“). Dabei lassen sich die Newslet­terempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newslet­ter bess­er an die jew­eili­gen Ziel­grup­pen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Mail­jet wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von Mail­jet ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://www.mailjet.de/funktion/.

Die Daten­schutzerk­lärung von Mail­jet find­en Sie unter: https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von Mail­jet einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Mail­jet voll­ständig um.

ActiveCampaign

Diese Web­site nutzt Active­Cam­paign für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Active­Cam­paign, Inc., 1 N Dear­born, 5th Floor Chica­go, Illi­nois 60602, USA.

Active­Cam­paign ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von Active­Cam­paign in den USA gespeichert.

Datenanalyse durch ActiveCampaign

Mit Hil­fe von Active­Cam­paign ist es uns möglich, unsere Newslet­ter-Kam­pag­nen zu analysieren. So kön­nen wir z.B. sehen, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Auf diese Weise kön­nen wir u.a. fest­stellen, welche Links beson­ders oft angek­lickt wurden.

Außer­dem kön­nen wir erken­nen, ob nach dem Öff­nen / Anklick­en bes­timmte vorher definierte Aktio­nen durchge­führt wur­den (Con­ver­sion-Rate). Wir kön­nen so z.B. erken­nen, ob Sie nach dem Anklick­en des Newslet­ters einen Kauf getätigt haben.

Active­Cam­paign ermöglicht es uns auch, die Newslet­ter-Empfänger anhand ver­schieden­er Kat­e­gorien zu unterteilen (“clus­tern”). Dabei lassen sich die Newslet­terempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newslet­ter bess­er an die jew­eili­gen Ziel­grup­pen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Active­Cam­paign wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von Active­Cam­paign ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://www.activecampaign.com/email-marketing.

Die Daten­schutzerk­lärung von Active­Cam­paign find­en Sie unter: https://www.activecampaign.com/privacy-policy.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.activecampaign.com/legal/scc und https://www.activecampaign.com/de/legal/gdpr-updates/privacy-shield.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter Active­Cam­paign einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Active­Cam­paign voll­ständig um.

CleverReach

Diese Web­site nutzt Clev­er­Reach für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Clev­er­Reach GmbH & Co. KG, Schafjück­en­weg 2, 26180 Rast­ede, Deutsch­land (nach­fol­gend: „Clev­er­Reach“). Clev­er­Reach ist ein Dienst, mit dem der Newslet­ter­ver­sand organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zwecks Newslet­ter­bezug eingegebe­nen Dat­en (z. B. E‑Mail-Adresse) wer­den auf den Servern von Clev­er­Reach in Deutsch­land bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit Clev­er­Reach ver­sandten Newslet­ter ermöglichen uns die Analyse des Ver­hal­tens der Newslet­terempfänger. Hier­bei kann u. a. analysiert wer­den, wie viele Empfänger die Newslet­ter­nachricht geöffnet haben und wie oft welch­er Link im Newslet­ter angek­lickt wurde. Mit Hil­fe des soge­nan­nten Con­ver­sion-Track­ings kann außer­dem analysiert wer­den, ob nach Anklick­en des Links im Newslet­ter eine vor­ab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Pro­duk­ts auf dieser Web­site) erfol­gt ist. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Date­n­analyse durch Clev­er­Reach-Newslet­ter erhal­ten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen, indem Sie den Newslet­ter abbestellen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch Clev­er­Reach wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Näheres ent­nehmen Sie den Daten­schutzbes­tim­mungen von Clev­er­Reach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von Clev­er­Reach einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Clev­er­Reach voll­ständig um.

CleverElements

Diese Web­site nutzt CleverEle­ments für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die CleverEle­ments GmbH, Prinzessin­nen­str. 19–20, 10969 Berlin (Deutsch­land).

CleverEle­ments ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von CleverEle­ments in Deutsch­land gespeichert.

Datenanalyse durch CleverElements

Mit Hil­fe von CleverEle­ments ist es uns möglich, unsere Newslet­ter-Kam­pag­nen zu analysieren. So kön­nen wir unter anderem sehen, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Auf diese Weise kön­nen wir u.a. fest­stellen, welche Links beson­ders oft angek­lickt wurden.

CleverEle­ments erlaubt es uns auch, die Newslet­ter-Empfänger nach ver­schiede­nen Empfängerkat­e­gorien (z. B. Wohnort) zu unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newslet­ter bess­er an die jew­eili­gen Ziel­grup­pen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch CleverEle­ments wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von CleverEle­ments ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://cleverelements.com/product.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Klick-Tipp

Diese Web­site nutzt Klick-Tipp für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cam­bridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, Lon­don W6 7NJ, Vere­inigtes Königreich.

Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von Klick-Tipp gespeichert.

Datenanalyse durch Klick-Tipp

Wenn wir Newslet­ter mit Hil­fe von Klick-Tipp versenden, kön­nen wir fest­stellen, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angek­lickt wurden.

Klick-Tipp ermöglicht es uns auch, die Newslet­ter-Empfänger anhand ver­schieden­er Kat­e­gorien zu unterteilen (sog. Tag­ging). Dabei lassen sich die Newslet­terempfänger z. B. nach Geschlecht, per­sön­lichen Vor­lieben (z. B. Veg­e­tari­er oder Nicht-Veg­e­tari­er) oder Kun­den­beziehung (z. B. Kunde oder poten­zieller Kunde) unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newslet­ter bess­er an die jew­eili­gen Ziel­grup­pen anpassen. Nähere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie unter: https://www.klick-tipp.com und https://www.klick-tipp.com/handbuch.

Wenn Sie keine Analyse durch Klick-Tipp wollen, müssen Sie daher den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Näheres ent­nehmen Sie den Daten­schutzbes­tim­mungen von Klick-Tipp unter: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklaerung.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Klick-Tipp abgeschlossen, in dem wir Klick-Tipp verpflicht­en, die Dat­en unser­er Kun­den zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Rapidmail

Diese Web­site nutzt Rapid­mail für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die rapid­mail GmbH, Augustin­er­platz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland.

Rapid­mail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von Rapid­mail in Deutsch­land gespeichert.

Datenanalyse durch Rapidmail

Zum Zwecke der Analyse enthal­ten die mit Rapid­mail ver­sandten E‑Mails ein sog. „Track­ing-Pix­el“, das sich beim Öff­nen der E‑Mail mit den Servern von Rapid­mail verbindet. Auf diese Weise kann fest­gestellt wer­den, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet wurde.

Des Weit­eren kön­nen wir mit Hil­fe von Rapid­mail ermit­teln, ob und welche Links in der Newslet­ter­nachricht angek­lickt wer­den. Bei allen Links in der E‑Mail han­delt es sich um soge­nan­nte Track­ing-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt wer­den kön­nen. Wenn Sie keine Analyse durch Rapid­mail wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Näheres zu den Analyse-Funk­tio­nen von Rapid­mail ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Näheres ent­nehmen Sie den Daten­sicher­heit­shin­weisen von Rapid­mail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Rapid­mail einen Ver­trag abgeschlossen, in dem wir Rapid­mail verpflicht­en, die Dat­en unser­er Kun­den zu schützen und sie nicht an Dritte weit­erzugeben. Dieser Ver­trag kann unter fol­gen­dem Link einge­se­hen wer­den: https://de.rapidmail.wiki/files/adv/muster-auftragsdatenverarbeitung.pdf.

Sendinblue

Diese Web­site nutzt Send­in­blue für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Send­in­blue GmbH, Köpenick­er Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Send­in­blue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von Send­in­blue in Deutsch­land gespeichert.

Datenanalyse durch Sendinblue

Mit Hil­fe von Send­in­blue ist es uns möglich, unsere Newslet­ter-Kam­pag­nen zu analysieren. So kön­nen wir z. B. sehen, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Auf diese Weise kön­nen wir u.a. fest­stellen, welche Links beson­ders oft angek­lickt wurden.

Außer­dem kön­nen wir erken­nen, ob nach dem Öffnen/ Anklick­en bes­timmte vorher definierte Aktio­nen durchge­führt wur­den (Con­ver­sion-Rate). Wir kön­nen so z. B. erken­nen, ob Sie nach dem Anklick­en des Newslet­ters einen Kauf getätigt haben.

Send­in­blue ermöglicht es uns auch, die Newslet­ter-Empfänger anhand ver­schieden­er Kat­e­gorien zu unterteilen („clus­tern“). Dabei lassen sich die Newslet­terempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newslet­ter bess­er an die jew­eili­gen Ziel­grup­pen anpassen.

Wenn Sie keine Analyse durch Send­in­blue wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum zu den Funk­tio­nen von Send­in­blue ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Näheres ent­nehmen Sie den Daten­schutzbes­tim­mungen von Send­in­blue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Send­in­blue einen Ver­trag abgeschlossen, in dem wir Send­in­blue verpflicht­en, die Dat­en unser­er Kun­den zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

GetResponse

Diese Web­site nutzt GetRe­sponse für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die GetRe­sponse Sp. z o.o., mit einge­tra­gen­em Geschäftssitz in Gdan­sk, Polen, ul. Arkon­s­ka 6, A3, 80–387 Gdan­sk, Web­site: https://www.getresponse.de (im Fol­gen­den „GetRe­sponse“).

GetRe­sponse ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von GetRe­sponse gespeichert.

Datenanalyse durch GetResponse

Unsere mit GetRe­sponse ver­sandten Newslet­ter ermöglichen uns die Analyse des Ver­hal­tens der Newslet­terempfänger. Hier­bei kann u. a. analysiert wer­den, wie viele Empfänger die Newslet­ter­nachricht geöffnet haben und wie oft welch­er Link im Newslet­ter angek­lickt wurde. Mit Hil­fe des soge­nan­nten Con­ver­sion-Track­ings kann außer­dem fest­gestellt wer­den, ob nach Anklick­en der Links im Newslet­ter eine vor­ab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Pro­duk­ts, Teilen von Infor­ma­tio­nen auf sozialen Medi­en, Abmel­dun­gen) erfol­gt ist. Des Weit­eren kön­nen wir auch erfassen, wann eine Newslet­ter­nachricht geöffnet wurde. Dies ermöglicht es uns, Newslet­tersendun­gen dann zuzustellen, wenn der jew­eilige Newslet­terempfänger voraus­sichtlich am aktivsten ist. Auch die Zeit­zone des Newslet­terempfängers kann hier­bei berück­sichtigt wer­den. GetRe­sponse bietet uns fern­er die Möglichkeit, Newslet­terempfänger anhand ihrer Inter­essen in Grup­pen aufzuteilen. Auf diese Weise kön­nen wir unseren Newslet­terempfängern möglichst inter­es­sen­gerechte Inhalte zur Ver­fü­gung stellen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von GetRe­sponse erhal­ten Sie unter: https://www.getresponse.de/email-marketing/funktionen/e‑mail-marketing.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Näheres ent­nehmen Sie den Daten­schutzbes­tim­mungen von GetRe­sponse unter: https://www.getresponse.de/email-marketing/legal/datenschutz.html.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit GetRe­sponse einen Ver­trag abgeschlossen, in dem wir GetRe­sponse verpflicht­en, die Dat­en unser­er Kun­den zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

MailerLite

Diese Web­site nutzt Mail­er­Lite für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die UAB “Mail­er­Lite”, J. Basanavi­ci­aus 15, LT-03108 Vil­nius, Litauen (nach­fol­gend MailerLite).

Mail­er­Lite ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von Mail­er­Lite gespeichert.

Wenn Sie keine Analyse durch Mail­er­Lite wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Datenanalyse durch MailerLite

Mit Hil­fe von Mail­er­Lite ist es uns möglich, unsere Newslet­ter-Kam­pag­nen zu analysieren. So kön­nen wir z.B. sehen, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Auf diese Weise kön­nen wir u.a. fest­stellen, welche Links beson­ders oft angek­lickt wurden.

Außer­dem kön­nen wir erken­nen, ob nach dem Öffnen/ Anklick­en bes­timmte vorher definierte Aktio­nen durchge­führt wur­den (Con­ver­sion-Rate). Wir kön­nen so z.B. erken­nen, ob Sie nach dem Anklick­en des Newslet­ters einen Kauf getätigt haben.

Mail­er­Lite ermöglicht es uns auch, die Newslet­ter-Empfänger anhand ver­schieden­er Kat­e­gorien zu unterteilen („clus­tern”). Dabei lassen sich die Newslet­terempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newslet­ter bess­er an die jew­eili­gen Ziel­grup­pen anpassen.

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von Mail­er­Lite ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://www.mailerlite.com/features.

Die Daten­schutzerk­lärung von Mail­er­Lite find­en Sie unter: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft widerrufen.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste oder nach Zweck­fort­fall gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­verteil­er nach eigen­em Ermessen im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Mail­er­Lite geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Mail­er­Lite die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Quentn

Diese Web­site nutzt Quentn für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Quentn.com GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 51, 14469 Pots­dam (nach­fol­gend Quentn).

Quentn ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von Quentn gespeichert.

Wenn Sie keine Analyse durch Quentn wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Datenanalyse durch Quentn

Mit Hil­fe von Quentn ist es uns möglich, unsere Newslet­ter-Kam­pag­nen zu analysieren. So kön­nen wir z.B. sehen, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Auf diese Weise kön­nen wir u.a. fest­stellen, welche Links beson­ders oft angek­lickt wurden.

Außer­dem kön­nen wir erken­nen, ob nach dem Öffnen/Anklicken bes­timmte vorher definierte Aktio­nen durchge­führt wur­den (Con­ver­sion-Rate). Wir kön­nen so z.B. erken­nen, ob Sie nach dem Anklick­en des Newslet­ters einen Kauf getätigt haben.

Quentn ermöglicht es uns auch, die Newslet­ter-Empfänger anhand ver­schieden­er Kat­e­gorien zu unterteilen („clus­tern”). Dabei lassen sich die Newslet­terempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newslet­ter bess­er an die jew­eili­gen Ziel­grup­pen anpassen.

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von Quentn ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://quentn.com/software-features.

Die Daten­schutzerk­lärung von Quentn find­en Sie unter: https://quentn.com/datenschutz.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft widerrufen.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste oder nach Zweck­fort­fall gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­verteil­er nach eigen­em Ermessen im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Quentn geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Quentn die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Zoho Campaigns

Diese Web­site nutzt Zoho Cam­paigns für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist Zoho Cor­po­ra­tion Pvt. Ltd., Estancia IT Park, Plot No. 140 151, GST Road, Val­lancher­ry Vil­lage, Chen­gal­pat­tu Taluk, Kanchipu­ram Dis­trict 603 202, Indi­en (nach­fol­gend „Zoho Campaigns“).

Zoho Cam­paigns ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von Zoho Cam­paigns gespeichert.

Datenanalyse durch Zoho Campaigns

Mit Hil­fe von Zoho Cam­paigns ist es uns möglich, unsere Newslet­ter-Kam­pag­nen zu analysieren. So kön­nen wir z.B. sehen, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Auf diese Weise kön­nen wir u.a. fest­stellen, welche Links beson­ders oft angek­lickt wurden.

Außer­dem kön­nen wir erken­nen, ob nach dem Öff­nen / Anklick­en bes­timmte vorher definierte Aktio­nen durchge­führt wur­den (Con­ver­sion-Rate). Wir kön­nen so z.B. erken­nen, ob Sie nach dem Anklick­en des Newslet­ters einen Kauf getätigt haben. Wenn Sie keine Analyse durch Zoho Cam­paigns wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Ver­fü­gung. Zoho Cam­paigns ermöglicht es uns auch, die Newslet­ter-Empfänger anhand ver­schieden­er Kat­e­gorien zu unterteilen („clus­tern”). Dabei lassen sich die Newslet­terempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newslet­ter bess­er an die jew­eili­gen Ziel­grup­pen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Zoho Cam­paigns wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von Zoho Cam­paigns ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://www.zoho.com/campaigns/features.html.

Die Daten­schutzerk­lärung von Zoho Cam­paigns find­en Sie unter: https://www.zoho.com/privacy.html und https://www.zoho.com/gdpr.html.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft widerrufen.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.zoho.com/privacy/dpa/DPA_zoho_com.pdf.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste oder nach Zweck­fort­fall gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­verteil­er nach eigen­em Ermessen im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Zoho Cam­paigns geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Zoho Cam­paigns die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

ConvertKit

Diese Web­site nutzt Con­vertK­it für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Con­vertK­it LLC, North Car­oli­na, USA (nach­fol­gend „Con­vertK­it“).

Con­vertK­it ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von Con­vertK­it gespeichert.

Datenanalyse durch ConvertKit

Mit Hil­fe von Con­vertK­it ist es uns möglich, unsere Newslet­ter-Kam­pag­nen zu analysieren. So kön­nen wir z.B. sehen, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Auf diese Weise kön­nen wir u.a. fest­stellen, welche Links beson­ders oft angek­lickt wurden.

Außer­dem kön­nen wir erken­nen, ob nach dem Öff­nen / Anklick­en bes­timmte vorher definierte Aktio­nen durchge­führt wur­den (Con­ver­sion-Rate). Wir kön­nen so z.B. erken­nen, ob Sie nach dem Anklick­en des Newslet­ters einen Kauf getätigt haben.

Con­vertK­it ermöglicht es uns auch, die Newslet­ter-Empfänger anhand ver­schieden­er Kat­e­gorien zu unterteilen („clus­tern”). Dabei lassen sich die Newslet­terempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newslet­ter bess­er an die jew­eili­gen Ziel­grup­pen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Con­vertK­it wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von Con­vertK­it ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://convertkit.com/features/email-marketing.

Die Daten­schutzerk­lärung von Con­vertK­it find­en Sie unter: https://convertkit.com/privacy.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft widerrufen.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://convertkit.com/security.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste oder nach Zweck­fort­fall gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­verteil­er nach eigen­em Ermessen im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Con­vertK­it geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Con­vertK­it die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

MailPoet

Diese Web­site nutzt MailPo­et für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die Wysi­ja SARL, 6 rue Dieudé, 13006, Mar­seille, Frankre­ich (nach­fol­gend MailPoet).

MailPo­et ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf unseren Servern gespe­ichert aber über die Serv­er von MailPo­et ver­sandt, sodass MailPo­et Ihre newslet­ter­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et (MailPo­et Send­ing Ser­vice). Details find­en Sie hier: https://account.mailpoet.com/.

Datenanalyse durch MailPoet

Mit Hil­fe von MailPo­et ist es uns möglich, unsere Newslet­ter-Kam­pag­nen zu analysieren. So kön­nen wir z.B. sehen, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Auf diese Weise kön­nen wir u.a. fest­stellen, welche Links beson­ders oft angek­lickt wurden.

Außer­dem kön­nen wir erken­nen, ob nach dem Öff­nen / Anklick­en bes­timmte vorher definierte Aktio­nen durchge­führt wur­den (Con­ver­sion-Rate). Wir kön­nen so z.B. erken­nen, ob Sie nach dem Anklick­en des Newslet­ters einen Kauf getätigt haben.

MailPo­et ermöglicht es uns auch, die Newslet­ter-Empfänger anhand ver­schieden­er Kat­e­gorien zu unterteilen („clus­tern”). Dabei lassen sich die Newslet­terempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newslet­ter bess­er an die jew­eili­gen Ziel­grup­pen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch MailPo­et wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Verfügung.

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von MailPo­et ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://account.mailpoet.com/ und https://www.mailpoet.com/mailpoet-features/.

Die Daten­schutzerk­lärung von MailPo­et find­en Sie unter: https://www.mailpoet.com/privacy-notice/.

Rechtsgrundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft widerrufen.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste oder nach Zweck­fort­fall gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adressen aus unserem Newslet­ter­verteil­er nach eigen­em Ermessen im Rah­men unseres berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den, bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit MailPo­et geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass MailPo­et die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

[Name und voll­ständi­ge Anschrift des Dienstleisters]

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Unternehmen, das wir zum Ver­sand der Post­wer­bung ein­set­zen einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung geschlossen, der gewährleis­tet, dass unser Ver­tragspart­ner Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auss­chließlich nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

8. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Web­site bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seit­en ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweit­erten Daten­schutz­modus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Infor­ma­tio­nen über die Besuch­er auf dieser Web­site spe­ichert, bevor diese sich das Video anse­hen. Die Weit­er­gabe von Dat­en an YouTube-Part­ner wird durch den erweit­erten Daten­schutz­modus hinge­gen nicht zwin­gend aus­geschlossen. So stellt YouTube – unab­hängig davon, ob Sie sich ein Video anse­hen – eine Verbindung zum Google Dou­bleClick-Net­zw­erk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Web­site starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weit­eren kann YouTube nach Starten eines Videos ver­schiedene Cook­ies auf Ihrem Endgerät spe­ich­ern oder ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien (z.B. Device-Fin­ger­print­ing) ein­set­zen. Auf diese Weise kann YouTube Infor­ma­tio­nen über Besuch­er dieser Web­site erhal­ten. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­fre­undlichkeit zu verbessern und Betrugsver­suchen vorzubeugen.

Gegebe­nen­falls kön­nen nach dem Start eines YouTube-Videos weit­ere Daten­ver­ar­beitungsvorgänge aus­gelöst wer­den, auf die wir keinen Ein­fluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei YouTube find­en Sie in deren Daten­schutzerk­lärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)

Diese Web­site nutzt Plu­g­ins des Video­por­tals Vimeo. Anbi­eter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unser­er mit Vimeo-Videos aus­ges­tat­teten Seit­en besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzer­ak­tiv­itäten nicht nachver­fol­gen und keine Cook­ies set­zen wird.

Die Nutzung von Vimeo erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion sowie nach Aus­sage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsin­ter­essen“ gestützt. Details find­en Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web Fonts, die von Google bere­it­gestellt wer­den. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google find­et dabei nicht statt.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts find­en Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Adobe Fonts

Diese Web­site nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung bes­timmter Schrif­tarten Web Fonts von Adobe. Anbi­eter ist die Adobe Sys­tems Incor­po­rat­ed, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110–2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf dieser Web­site lädt Ihr Brows­er die benötigten Schrif­tarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät kor­rekt anzeigen zu kön­nen. Dabei stellt Ihr Brows­er eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hier­durch erlangt Adobe Ken­nt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Web­site aufgerufen wurde. Bei der Bere­it­stel­lung der Schrif­tarten wer­den nach Aus­sage von Adobe keine Cook­ies gespeichert.

Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der ein­heitlichen Darstel­lung des Schrift­bildes auf sein­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Nähere Infor­ma­tio­nen zu Adobe Fonts erhal­ten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.

Die Daten­schutzerk­lärung von Adobe find­en Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten Font Awe­some. Font Awe­some ist lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Fonti­cons, Inc.  find­et dabei nicht statt.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Font Awe­some find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung für Font Awe­some unter: https://fontawesome.com/privacy.

MyFonts

Diese Seite nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web Fonts von MyFonts Inc., 600 Uni­corn Park Dri­ve, Woburn, Mass­a­chu­setts 01801 USA (nach­fol­gend: MyFonts). Hier­bei han­delt es sich um Schrif­tarten, die beim Aufrufen unser­er Web­site in Ihren Brows­er geladen wer­den, um ein ein­heitlich­es Schrift­bild bei der Web­sei­t­en­darstel­lung zu gewährleisten.

Die Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von MyFonts find­et dabei nicht statt. Der Ein­satz der Fonts erfol­gt auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es an ein­er ein­heitlichen Darstel­lung unser­er Web­site (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kar­ten­di­enst Google Maps. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu spe­ich­ern. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Der Anbi­eter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote und an ein­er leicht­en Auffind­barkeit der von uns auf der Web­site angegebe­nen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

OpenStreetMap

Wir nutzen den Kar­ten­di­enst von Open­StreetMap (OSM). Anbi­eterin ist die Open-Street-Map Foun­da­tion (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sut­ton Cold­field, West Mid­lands, B72 1JU, Unit­ed Kingdom.

Wenn Sie eine Web­site besuchen, auf der Open­StreetMap einge­bun­den ist, wer­den u. a. Ihre IP-Adresse und weit­ere Infor­ma­tio­nen über Ihr Ver­hal­ten auf dieser Web­site an die OSMF weit­ergeleit­et. Open­StreetMap spe­ichert hierzu unter Umstän­den Cook­ies in Ihrem Brows­er oder set­zt ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien ein.

Fern­er kann Ihr Stan­dort erfasst wer­den, wenn Sie dies in Ihren Gerä­tee­in­stel­lun­gen – z. B. auf Ihrem Handy – zuge­lassen haben. Der Anbi­eter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Datenüber­tra­gung. Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Open­StreetMap unter fol­gen­dem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Die Nutzung von Open­StreetMap erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote und ein­er leicht­en Auffind­barkeit der von uns auf der Web­site angegebe­nen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Fol­gen­den „reCAPTCHA“) auf dieser Web­site. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll über­prüft wer­den, ob die Dateneingabe auf dieser Web­site (z. B. in einem Kon­tak­t­for­mu­lar) durch einen Men­schen oder durch ein automa­tisiertes Pro­gramm erfol­gt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Ver­hal­ten des Web­sitebe­such­ers anhand ver­schieden­er Merk­male. Diese Analyse begin­nt automa­tisch, sobald der Web­sitebe­such­er die Web­site betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA ver­schiedene Infor­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adresse, Ver­weil­dauer des Web­sitebe­such­ers auf der Web­site oder vom Nutzer getätigte Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Analyse erfassten Dat­en wer­den an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analy­sen laufen voll­ständig im Hin­ter­grund. Web­sitebe­such­er wer­den nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse daran, seine Webange­bote vor miss­bräuch­lich­er automa­tisiert­er Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA ent­nehmen Sie den Google-Daten­schutzbes­tim­mungen und den Google Nutzungs­be­din­gun­gen unter fol­gen­den Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Wordfence

Wir haben Word­fence auf dieser Web­site einge­bun­den. Anbi­eter ist Defi­ant Inc., Defi­ant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seat­tle, WA 98104, USA (nach­fol­gend Wordfence).

Word­fence dient dem Schutz unser­er Web­site vor uner­wün­scht­en Zugrif­f­en oder bösar­ti­gen Cyber­at­tack­en. Zu diesem Zweck stellt unsere Web­site eine dauer­hafte Verbindung zu den Servern von Word­fence her, damit Word­fence seine Daten­banken mit den auf unser­er Web­site getätigten Zugrif­f­en abgle­ichen und ggf. block­ieren kann.

Die Ver­wen­dung von Word­fence erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an einem möglichst effek­tiv­en Schutz sein­er Web­site vor Cyber­at­tack­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Word­fence geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Word­fence die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

SoundCloud

Auf dieser Web­site kön­nen Plu­g­ins des sozialen Net­zw­erks Sound­Cloud (Sound­Cloud Lim­it­ed, Bern­ers House, 47–48 Bern­ers Street, Lon­don W1T 3NF, Großbri­tan­nien.) inte­gri­ert sein. Die Sound­Cloud-Plu­g­ins erken­nen Sie an dem Sound­Cloud-Logo auf den betrof­fe­nen Seiten.

Wenn Sie diese Web­site besuchen, wird nach Aktivierung des Plu­g­ins eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und dem Sound­Cloud-Serv­er hergestellt. Sound­Cloud erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Web­site besucht haben. Wenn Sie den „Like-But­ton“ oder „Share-But­ton“ anklick­en, während Sie in Ihrem Sound­Cloud- Benutzerkon­to ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie die Inhalte dieser Web­site mit Ihrem Sound­Cloud-Pro­fil ver­linken und/oder teilen. Dadurch kann Sound­Cloud Ihrem Benutzerkon­to den Besuch dieser Web­site zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Sound­Cloud erhalten.

Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den Sozialen Medi­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Sound­Cloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Sound­Cloud den Besuch dieser Web­site Ihrem Sound­Cloud- Benutzerkon­to zuord­net, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Sound­Cloud-Benutzerkon­to aus bevor Sie Inhalte des Sound­Cloud-Plu­g­ins aktivieren.

Spotify

Auf dieser Web­site sind Funk­tio­nen des Musik-Dien­stes Spo­ti­fy einge­bun­den. Anbi­eter ist die Spo­ti­fy AB, Birg­er Jarls­gatan 61, 113 56 Stock­holm in Schwe­den. Die Spo­ti­fy Plu­g­ins erken­nen Sie an dem grü­nen Logo auf dieser Web­site. Eine Über­sicht über die Spo­ti­fy-Plu­g­ins find­en Sie unter: https://developer.spotify.com.

Dadurch kann beim Besuch dieser Web­site über das Plu­g­in eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und dem Spo­ti­fy-Serv­er hergestellt wer­den. Spo­ti­fy erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Web­site besucht haben. Wenn Sie den Spo­ti­fy But­ton anklick­en, während Sie in Ihrem Spo­ti­fy-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie die Inhalte dieser Web­site auf Ihrem Spo­ti­fy Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Spo­ti­fy den Besuch dieser Web­site Ihrem Benutzerkon­to zuordnen.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Spo­ti­fy Cook­ies von Google Ana­lyt­ics einge­set­zt wer­den, sodass Ihre Nutzungs­dat­en bei der Nutzung von Spo­ti­fy auch an Google weit­ergegeben wer­den kön­nen. Google Ana­lyt­ics ist ein Tool des Google-Konz­erns zur Analyse des Nutzerver­hal­tens mit Sitz in den USA. Für diese Ein­bindung ist allein Spo­ti­fy ver­ant­wortlich. Wir als Web­site­be­treiber haben auf diese Ver­ar­beitung keinen Einfluss.

Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der ansprechen­den akustis­chen Aus­gestal­tung sein­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Spo­ti­fy: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Spo­ti­fy den Besuch dieser Web­site Ihrem Spo­ti­fy-Nutzerkon­to zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spo­ti­fy-Benutzerkon­to aus.

Zendesk

Zur Bear­beitung von Nutzer­an­fra­gen ver­wen­den wir das CRM-Sys­tem Zen­desk. Anbi­eter ist die Zen­desk, Inc., 1019 Mar­ket Street in San Fran­cis­co, CA 94103 USA.

Wir nutzen Zen­desk, um Ihre Anfra­gen schnell und effizient bear­beit­en zu kön­nen. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wir haben mit Zen­desk einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (Data Pro­cess­ing Agree­ment, DPA) abgeschlossen. Dadurch ist sichergestellt, dass Zen­desk die Nutzer-Dat­en nur im Rah­men der EU-Daten­schutznor­men auss­chließlich zur Ver­ar­beitung der Anfra­gen nutzt und diese nicht an Dritte weitergibt.

Sie kön­nen Anfra­gen nur mit Angabe der E‑Mail-Adresse und ohne Angaben Ihres Namens absenden.

Die an uns gerichteten Nachricht­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z.B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – insb. Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Zen­desk ver­fügt über Bind­ing Cor­po­rate Rules (BCR), die von der irischen Daten­schutzbe­hörde genehmigt wur­den. Hier­bei han­delt es sich um verbindliche unternehmensin­terne Vorschriften, die die unternehmensin­terne Datenüber­tra­gung in Drittstaat­en außer­halb der EU und des EWR legit­imieren. Details find­en Sie hier: https://www.zendesk.de/blog/update-privacy-shield-invalidation-european-court-justice/.

Soll­ten Sie nicht mit der Bear­beitung Ihrer Anfrage bei uns über Zen­desk ein­ver­standen sein, kön­nen Sie alter­na­tiv per E‑Mail, Tele­fon oder Fax mit uns kommunizieren.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Zen­desk: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/.

Chat-Funktionen von Zendesk

Unsere Web­site bietet Ihnen die Möglichkeit, uns Nachricht­en über ein Chat-Fen­ster zukom­men zu lassen. Die Chat-Funk­tio­nen wer­den von Zen­desk bere­it­gestellt. Wenn Sie dieses Chat-Fen­ster nutzen, spe­ich­ern wir neben Ihren Chat-Nachricht­en auch Ihre IP-Adresse. Die Angabe Ihres Namens ist für den Chat nicht erforderlich.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Zen­desk einen Ver­trag abgeschlossen, in dem wir Zen­desk verpflicht­en, die Dat­en unser­er Kun­den zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

tawk.to

Zur Bear­beitung von Nutzer­an­fra­gen über unsere Sup­port-Kanäle oder über Live-Chat-Sys­teme ver­wen­den wir tawk.to, inc., 187 E Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, Neva­da 89119, USA (nach­fol­gend: „tawk.to“).

Nachricht­en, die Sie an uns senden kön­nen im tawk.to-Ticketsystem gespe­ichert oder im Live-Chat von unseren Mitar­beit­ern beant­wortet wer­den. Fern­er kön­nen wir mit Hil­fe von tawk.to kön­nen unter anderem fest­stellen, aus welch­er Region der Anfra­gende kommt, wie lange er mit uns kom­mu­niziert und wie zufrieden er mit dem Kom­mu­nika­tionsver­lauf ist.

Die an uns gerichteten Nachricht­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z.B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – insb. Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Die Ver­wen­dung von tawk.to erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst schnellen, zuver­läs­si­gen und effizien­ten Bear­beitung Ihrer Anfra­gen. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.tawk.to/privacy-policy/ und https://www.tawk.to/data-protection/gdpr/.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie in der Daten­schutzerk­lärung von tawk.to: https://www.tawk.to/privacy-policy/ und https://www.tawk.to/data-protection/.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit tawk.to geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass tawk.to die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Zapier

Wir haben Zapi­er auf dieser Web­site einge­bun­den. Anbi­eter ist die Zapi­er Inc., Mar­ket St. #62411, San Fran­cis­co, CA 94104–5401, USA (nach­fol­gend Zapier).

Zapi­er ermöglicht es uns, ver­schiedene Funk­tion­al­itäten, Daten­banken und Tools mit unser­er Web­site zu verknüpfen und untere­inan­der zu syn­chro­nisieren. Auf diese Weise ist es beispiel­sweise möglich, Inhalte, die wir auf unser­er Web­site veröf­fentlichen, automa­tisch auch auf unseren Social-Media-Kanälen auszus­pie­len oder Inhalte aus Mar­ket­ing- und Analy­se­tools zu exportieren. Je nach Funk­tion­al­ität kann hier­bei auch Zapi­er ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erfassen.

Die Ver­wen­dung von Zapi­er erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst effek­tiv­en Inte­gra­tion der genutzten Tools. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://zapier.com/tos.

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit Zapi­er geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass Zapi­er die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Webinaris

Der Web­site­be­treiber nutzt die Soft­ware Webi­na­ris zur Ver­anstal­tung und Abwick­lung von Online-Webina­ren. Anbi­eter ist die Webi­na­ris GmbH, Bus­sard­str. 5, 82166 Gräfelf­ing (nach­fol­gend „Webi­na­ris“). 

Wenn Sie an einem unser­er Webina­re teil­nehmen, wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der Ver­anstal­tungs­durch­führung auf den Servern von Webi­na­ris gespe­ichert. Hier­bei han­delt es sich um fol­gende Daten:

  • E‑Mail-Adresse
  • Brows­er- und Systemdaten
  • IP-Adresse
  • Sprache und Zeitzone
  • Chat­dat­en
  • son­stige von Ihnen selb­st eingegebene Dat­en (z.B. Name, Tele­fon­num­mer oder Kun­den­num­mer, Sup­por­t­an­fra­gen, Chatnachrichten)
  • Nutzungs­dat­en aus Webina­ren (z.B. Zugriff­szahlen, Anwen­dungsver­läufe, Reg­istrierung zu und Teil­nahme an einem Webi­nar, Aufruf bes­timmter Seit­en etc.)

Diese Dat­en wer­den zweck­ge­bun­den von Webi­na­ris gespe­ichert und nach Zweck­fort­fall gelöscht. Rechts­grund­lage für die Nutzung von Webi­na­ris ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­tragser­fül­lung) und unser berechtigtes Inter­esse an ein­er pro­fes­sionellen Abwick­lung unser­er Webina­re (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Webi­na­ris einen Ver­trag abgeschlossen, in dem wir Webi­na­ris verpflicht­en, die Dat­en unser­er Kun­den zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

9. Online Marketing und Partnerprogramme

Amazon Partner­programm

Die Betreiber dieser Web­site nehmen am Ama­zon EU- Part­ner­pro­gramm teil. Auf dieser Web­site wer­den durch Ama­zon Wer­beanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de einge­bun­den, an denen wir über Wer­bekosten­er­stat­tung Geld ver­di­enen kön­nen. Ama­zon set­zt dazu Cook­ies oder ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien (z.B. Device-Fin­ger­print­ing) ein, um die Herkun­ft der Bestel­lun­gen nachvol­lziehen zu kön­nen. Dadurch kann Ama­zon erken­nen, dass Sie den Part­ner­link auf dieser Web­site gek­lickt haben.

Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der kor­rek­ten Berech­nung sein­er Affil­i­ate-Vergü­tung. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung durch Ama­zon erhal­ten Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Ama­zon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.

AWIN

Wir als Betreiber dieser Web­site nehmen am Affil­i­ate-Part­ner­pro­gramm von AWIN teil. Betreiber des Affil­i­ate-Net­zw­erks ist die AWIN AG, Eich­horn­straße 3, 10785 Berlin (nach­fol­gend: „AWIN“).

Wenn Sie auf eine Wer­beanzeige auf unser­er Web­site klick­en, die am Part­ner­pro­gramm teil­nimmt, und Sie im Anschluss daran eine Transak­tion (z.B. einen Kauf) täti­gen, erhal­ten wir hier­für eine Vergü­tung von AWIN. Hier­für ist es erforder­lich, dass AWIN Sie iden­ti­fizieren und nachvol­lziehen kann, dass Sie über die bei uns platzierte Wer­beanzeige auf das jew­eilige Pro­dukt gekom­men sind und die vordefinierte Transak­tion vorgenom­men haben. Zu diesem Zweck set­zt AWIN Cook­ies oder ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien (z.B. Device-Fin­ger­print­ing) ein.

Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der kor­rek­ten Berech­nung sein­er Affil­i­ate-Vergü­tung. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie in der Daten­schutzerk­lärung von AWIN unter: https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung.

Gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO

Wir sind mit AWIN und ggf. mit dem Wer­be­treiben­den gemein­sam für die Daten­ver­ar­beitung im Zusam­men­hang mit dem Part­ner­pro­gramm ver­ant­wortlich. Die uns gemein­sam obliegen­den Verpflich­tun­gen wur­den in ein­er Vere­in­barung über gemein­same Ver­ar­beitung fest­ge­hal­ten. Laut dieser Vere­in­barung kön­nen Sie als Betrof­fen­er sich an jeden der Ver­ant­wortlichen mit Ihrem Anliegen wen­den. Der jew­eils zuerst ange­sproch­ene Ver­ant­wortliche wird Ihre Anfrage beant­worten. Jed­er Ver­ant­wortliche hält eigen­ständig Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen nach Art. 13, 14 und 26 DSGVO vor und trifft die erforder­lichen Maß­nah­men zum Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en und zur Ein­hal­tung der übri­gen DSG­VO-Vorschriften in seinem Unternehmen. Der Ver­trag über gemein­same Ver­ar­beitung ist in den AGB von AWIN unter fol­gen­dem Link abruf­bar: https://s3.amazonaws.com/docs.awin.com/Legal/Publisher+terms+and+conditions+2019+DE.pdf.

10. eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, ver­ar­beit­en und nutzen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhaltliche Aus­gestal­tung oder Änderung des Rechtsver­hält­niss­es erforder­lich sind (Bestands­dat­en). Dies erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men ges­tat­tet. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en über die Inanspruch­nahme dieser Web­site (Nutzungs­dat­en) erheben, ver­ar­beit­en und nutzen wir nur, soweit dies erforder­lich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dien­stes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobe­nen Kun­den­dat­en wer­den nach Abschluss des Auf­trags oder Beendi­gung der Geschäfts­beziehung gelöscht. Geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Wir über­mit­teln per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Dritte nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­tragsab­wick­lung notwendig ist, etwa an die mit der Liefer­ung der Ware betraut­en Unternehmen oder das mit der Zahlungsab­wick­lung beauf­tragte Kred­itin­sti­tut. Eine weit­erge­hende Über­mit­tlung der Dat­en erfol­gt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mit­tlung aus­drück­lich zuges­timmt haben. Eine Weit­er­gabe Ihrer Dat­en an Dritte ohne aus­drück­liche Ein­willi­gung, etwa zu Zweck­en der Wer­bung, erfol­gt nicht.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men gestattet.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir über­mit­teln per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Dritte nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­tragsab­wick­lung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsab­wick­lung beauf­tragte Kreditinstitut.

Eine weit­erge­hende Über­mit­tlung der Dat­en erfol­gt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mit­tlung aus­drück­lich zuges­timmt haben. Eine Weit­er­gabe Ihrer Dat­en an Dritte ohne aus­drück­liche Ein­willi­gung, etwa zu Zweck­en der Wer­bung, erfol­gt nicht.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men gestattet.

Bestellabwicklung via Dropshipping

Wenn Sie Waren bei uns bestellen, ist es möglich, dass Ihre Bestel­lung direkt von unseren Händlern an Sie ver­sandt wird (Drop­ship­ping). Dazu geben wir Ihren Namen, die Liefer­adresse und – soweit dies für die Liefer­ung erforder­lich ist – Ihre Tele­fon­num­mer an das versendende Unternehmen weit­er. Die Weit­er­gabe erfol­gt auss­chließlich zum Zweck der Warenlieferung.

Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­tragser­fül­lung) und unser berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst schnellen und effek­tiv­en Kau­fab­wick­lung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir set­zen fol­gen­den Händler im Rah­men des Drop­ship­pings ein:

[Name und voll­ständi­ge Anschrift des Hosters/der Hoster] 

Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungs­di­en­ste von Drit­tun­ternehmen auf unser­er Web­site ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns täti­gen, wer­den Ihre Zahlungs­dat­en (z.B. Name, Zahlungssumme, Kon­toverbindung, Kred­itkarten­num­mer) vom Zahlungs­di­en­stleis­ter zum Zwecke der Zahlungsab­wick­lung ver­ar­beit­et. Für diese Transak­tio­nen gel­ten die jew­eili­gen Ver­trags- und Daten­schutzbes­tim­mungen der jew­eili­gen Anbi­eter. Der Ein­satz der Zahlungs­di­en­stleis­ter erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­tragsab­wick­lung) sowie im Inter­esse eines möglichst rei­bungslosen, kom­fort­ablen und sicheren Zahlungsvor­gangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bes­timmte Hand­lun­gen Ihre Ein­willi­gung abge­fragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung; Ein­willi­gun­gen sind jed­erzeit für die Zukun­ft widerrufbar.

Fol­gende Zahlungs­di­en­ste / Zahlungs­di­en­stleis­ter set­zen wir im Rah­men dieser Web­site ein:

PayPal

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist Pay­Pal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boule­vard Roy­al, L‑2449 Lux­em­bourg (im Fol­gen­den „Pay­Pal“).

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Pay­Pal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Apple Pay

Anbi­eter des Zahlungs­di­en­stes ist Apple Inc., Infi­nite Loop, Cuper­ti­no, CA 95014, USA. Die Daten­schutzerk­lärung von Apple find­en Sie unter: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.

Google Pay

Anbi­eter ist Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Die Daten­schutzerk­lärung von Google find­en Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

Stripe

Anbi­eter für Kun­den inner­halb der EU ist die Stripe Pay­ments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Low­er, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Fol­gen­den „Stripe“).

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.

Details hierzu kön­nen Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Stripe unter fol­gen­dem Link nach­le­sen: https://stripe.com/de/privacy.

Klarna

Anbi­eter ist die Klar­na AB, Sveavä­gen 46, 111 34 Stock­holm, Schwe­den (im Fol­gen­den „Klar­na“). Klar­na bietet ver­schiedene Zahlung­sop­tio­nen an (z. B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klar­na entschei­den (Klar­na-Check­out-Lösung), wird Klar­na ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen erheben. Klar­na nutzt Cook­ies, um die Ver­wen­dung der Klar­na-Check­out-Lösung zu opti­mieren. Details zum Ein­satz von Klar­na-Cook­ies ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.

Details hierzu kön­nen Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Klar­na unter fol­gen­dem Link nach­le­sen: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

Paydirekt

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist die Pay­di­rekt GmbH, Ham­burg­er Allee 26–28, 60486 Frank­furt am Main, Deutsch­land (im Fol­gen­den „Pay­di­rekt“). Wenn Sie die Bezahlung mit­tels Pay­di­rekt aus­führen, erhebt Pay­di­rekt ver­schiedene Transak­tions­dat­en und leit­et diese an die Bank weit­er, bei der Sie mit Pay­di­rekt reg­istri­ert sind. Neben den für die Zahlung erforder­lichen Dat­en erhebt Pay­di­rekt im Rah­men der Transak­tion­s­ab­wick­lung ggf. weit­ere Dat­en wie z. B. Liefer­adresse oder einzelne Posi­tio­nen im Warenko­rb. Pay­di­rekt authen­tifiziert die Transak­tion anschließend mit Hil­fe des bei der Bank hier­für hin­ter­legten Authen­tifizierungsver­fahrens. Anschließend wird der Zahlbe­trag von Ihrem Kon­to auf unser Kon­to über­wiesen. Wed­er wir noch Dritte haben Zugriff auf Ihre Kon­to­dat­en. Details zur Zahlung mit Pay­di­rekt ent­nehmen Sie den AGB und den Daten­schutzbes­tim­mungen von Pay­di­rekt unter: https://www.paydirekt.de/agb/index.html.

Sofort­überweisung

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist die Sofort GmbH, There­sien­höhe 12, 80339 München (im Fol­gen­den „Sofort GmbH“). Mit Hil­fe des Ver­fahrens „Sofortüber­weisung“ erhal­ten wir in Echtzeit eine Zahlungs­bestä­ti­gung von der Sofort GmbH und kön­nen unverzüglich mit der Erfül­lung unser­er Verbindlichkeit­en begin­nen. Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Sofortüber­weisung“ entsch­ieden haben, über­mit­teln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Bank­ing-Kon­to ein­loggen kann. Sofort GmbH über­prüft nach dem Ein­loggen automa­tisch Ihren Kon­to­stand und führt die Über­weisung an uns mit Hil­fe der von Ihnen über­mit­tel­ten TAN durch. Anschließend über­mit­telt sie uns unverzüglich eine Transak­tions­bestä­ti­gung. Nach dem Ein­loggen wer­den außer­dem Ihre Umsätze, der Kred­i­trah­men des Dis­pokred­its und das Vorhan­den­sein ander­er Kon­ten sowie deren Bestände automa­tisiert geprüft. Neben der PIN und der TAN wer­den auch die von Ihnen eingegebe­nen Zahlungs­dat­en sowie Dat­en zu Ihrer Per­son an die Sofort GmbH über­mit­telt. Bei den Dat­en zu Ihrer Per­son han­delt es sich um Vor- und Nach­na­men, Adresse, Telefonnummer(n), E‑Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. weit­ere zur Zahlungsab­wick­lung erforder­liche Dat­en. Die Über­mit­tlung dieser Dat­en ist notwendig, um Ihre Iden­tität zweifels­frei zu festzustellen und Betrugsver­suchen vorzubeu­gen. Details zur Zahlung mit Sofortüber­weisung ent­nehmen Sie fol­gen­den Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.

Amazon Pay

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist die Ama­zon Pay­ments Europe S.C.A., 38 avenue J.F. Kennedy, L‑1855 Luxemburg.

Details zum Umgang mit Ihren Dat­en kön­nen Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Ama­zon Pay unter fol­gen­dem Link nach­le­sen: https://pay.amazon.de/help/201212490?ld=APDELPADirect.

Mollie

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist die Mol­lie B.V., Keiz­ers­gracht 126, 1015CW Ams­ter­dam, Nieder­lande (im Fol­gen­den „Mol­lie“). Mit Hil­fe von Mol­lie kön­nen wir ver­schiedene Zahlungsmeth­o­d­en auf unser­er Web­site inte­gri­eren. Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Mol­lie: https://www.mollie.com/de/privacy.

PayOne

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist PAYONE GmbH, Lyon­er Straße 9, 60528 Frank­furt am Main (im Fol­gen­den „Pay­One“). Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Pay­One: https://www.payone.com/DE-de/datenschutz.

CopeCart

Anbi­eter dieses Zahlungs­di­en­stes ist CopeCart GmbH, Ufnaus­traße 10, 10553 Berlin (im Fol­gen­den „CopeCart“). Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von CopeCart: https://www.copecart.com/datenschutz/.

Digistore24

Einige unser­er Pro­duk­te, Dien­stleis­tun­gen und Inhalte wer­den von Digistore24 als Reseller ange­boten. Anbi­eter und Ver­tragspart­ner ist die Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32 in 31139 Hildesheim. Welche Dat­en Digistore24 bei diesem Web­site-Aufruf spe­ichert und ver­ar­beit­et, legt die Digistore24 GmbH als Ver­ant­wortlich­er in der eige­nen Daten­schutzerk­lärung dar. Weit­ere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Digistore24: https://www.digistore24.com/dataschutz.

Digistore24-WordPress-Plugin

Das Word­Press-Plu­g­in bietet die Möglichkeit, ver­schiedene Dien­ste von Digistore24 auf der eige­nen Web­site einzu­binden, z. B. die Social-Proof-Bub­ble, den Affil­i­ate-Werbe­mit­tel-Gen­er­a­tor oder andere Tools.

Bei jed­er Ein­bindung wer­den nicht-per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en vom Digi­s­tore24-Serv­er nachge­laden (z. B. eine Javascript-Datei).

Bei diesem Nach­laden ruft Ihr Web­brows­er eine Web­seite vom Digi­s­tore24-Serv­er ab. Unser Serv­er hat keinen Ein­fluss darauf, in welchem Umfang Ihr Web­brows­er dabei Dat­en an den Digi­s­tore24-Serv­er überträgt. Unser Serv­er selb­st über­mit­telt in diesem Zusam­men­hang keine Dat­en an die Digistore24-Server.

Welche Dat­en Digistore24 bei diesem Web­seit­en-Aufruf spe­ichert und ver­ar­beit­et, legt die Digistore24 GmbH als Ver­ant­wortlich­er in der eige­nen Daten­schutzerk­lärung dar. Die Daten­schutzerk­lärung von Digistore24 find­en Sie hier: https://www.digistore24.com/dataschutz

Conversion-Tools/Warenkorb

Digistore24 bietet die Möglichkeit, über HTML- und Javascript-Codes ver­schiedene Dien­ste auf der eige­nen Web­site einzu­binden, z. B. die Social-Proof-Bub­ble oder den Digistore24-Warenkorb.

Bei jed­er Ein­bindung wer­den nicht-per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en vom Digi­s­tore24-Serv­er nachge­laden (z. B. eine Javascript-Datei).

Bei diesem Nach­laden ruft Ihr Web­brows­er eine Web­seite vom Digi­s­tore24-Serv­er ab. Unser Serv­er hat keinen Ein­fluss darauf, in welchem Umfang Ihr Web­brows­er dabei Dat­en an den Digi­s­tore24-Serv­er überträgt. Unser Serv­er selb­st über­mit­telt in diesem Zusam­men­hang keine Dat­en an die Digistore24-Server.

Welche Dat­en Digistore24 bei diesem Web­seit­en-Aufruf spe­ichert und ver­ar­beit­et, legt die Digistore24 GmbH als Ver­ant­wortlich­er in der eige­nen Daten­schutzerk­lärung dar. Die Daten­schutzerk­lärung von Digistore24 find­en Sie hier: https://www.digistore24.com/dataschutz

Promo-Links/Content-Links

Auf dieser Web­site ver­wen­den wir ver­schiedene Links auf Ange­bote von Digistore24. Der Zweck der Links ist, Sie auf für Sie inter­es­sante Pro­duk­te aufmerk­sam zu machen.

Bei eini­gen dieser Links han­delt es sich um Links auf die Domäne digistore24.com der Fir­ma Digistore24 GmbH.

Wenn Sie auf einen der Links klick­en, rufen Sie damit eine Web­seite auf dem Serv­er von Digistore24 auf.

Unser Serv­er über­mit­telt in diesem Zuge keine Dat­en an Digistore24, son­dern die Dat­en wer­den – wie bei jedem Web­seit­en-Aufruf – von Ihrem Web­brows­er an Digistore24 über­tra­gen. Wir habe keinen Ein­fluss darauf, in welchem Umfang Ihr Web­brows­er Dat­en an Digistore24 überträgt.

Bitte nehmen Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Umfang von Digistore24 mit Dat­en aus Web­site-Aufrufen der Daten­schutzerk­lärung von Digistore24: https://www.digistore24.com/dataschutz

Affiliate-Werbemittel-Generator

Der Affil­i­ate-Werbe­mit­tel-Gen­er­a­tor erlaubt das automa­tis­che Erstellen von Werbe­mit­teln. Er stellt ein Eingabefeld bere­it, in das Sie Ihre Digi­s­tore24-Id eingeben kön­nen. So erhal­ten Sie Werbe­mit­tel, mit denen Sie Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen schnell und ein­fach bewer­ben können.

Zusät­zlich zum zuvor genan­nten wird – je nach Ihrer Eingabe — geprüft, ob eine Affil­i­ate-Part­ner­schaft beste­ht. Details hierzu ent­nehmen Sie bitte der Daten­schutzerk­lärung von Digistore24: https://www.digistore24.com/dataschutz

11. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kom­mu­nika­tion mit unseren Kun­den set­zen wir unter anderen Online-Kon­ferenz-Tools ein. Die im Einzel­nen von uns genutzten Tools sind unten aufge­lis­tet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokon­ferenz via Inter­net kom­mu­nizieren, wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von uns und dem Anbi­eter des jew­eili­gen Kon­ferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Kon­ferenz-Tools erfassen dabei alle Dat­en, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adresse und/oder Ihre Tele­fon­num­mer). Fern­er ver­ar­beit­en die Kon­ferenz-Tools die Dauer der Kon­ferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teil­nahme an der Kon­ferenz, Anzahl der Teil­nehmer und son­stige „Kon­tex­tin­for­ma­tio­nen“ im Zusam­men­hang mit dem Kom­mu­nika­tionsvor­gang (Meta­dat­en).

Des Weit­eren ver­ar­beit­et der Anbi­eter des Tools alle tech­nis­chen Dat­en, die zur Abwick­lung der Online-Kom­mu­nika­tion erforder­lich sind. Dies umfasst ins­beson­dere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Geräte­typ, Betrieb­ssys­tem­typ und ‑ver­sion, Client-Ver­sion, Kam­er­atyp, Mikro­fon oder Laut­sprech­er sowie die Art der Verbindung.

Sofern inner­halb des Tools Inhalte aus­ge­tauscht, hochge­laden oder in son­stiger Weise bere­it­gestellt wer­den, wer­den diese eben­falls auf den Servern der Tool-Anbi­eter gespe­ichert. Zu solchen Inhal­ten zählen ins­beson­dere Cloud-Aufze­ich­nun­gen, Chat-/ Sofort­nachricht­en, Voice­mails hochge­ladene Fotos und Videos, Dateien, White­boards und andere Infor­ma­tio­nen, die während der Nutzung des Dien­stes geteilt werden.

Bitte beacht­en Sie, dass wir nicht vol­lum­fänglich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­beitungsvorgänge der ver­wen­de­ten Tools haben. Unsere Möglichkeit­en richt­en sich maßge­blich nach der Unternehmen­spoli­tik des jew­eili­gen Anbi­eters. Weit­ere Hin­weise zur Daten­ver­ar­beitung durch die Kon­feren­z­tools ent­nehmen Sie den Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eils einge­set­zten Tools, die wir unter diesem Text aufge­führt haben. 

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Kon­ferenz-Tools wer­den genutzt, um mit ange­hen­den oder beste­hen­den Ver­tragspart­nern zu kom­mu­nizieren oder bes­timmte Leis­tun­gen gegenüber unseren Kun­den anzu­bi­eten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weit­eren dient der Ein­satz der Tools der all­ge­meinen Vere­in­fachung und Beschle­u­ni­gung der Kom­mu­nika­tion mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt der Ein­satz der betr­e­f­fend­en Tools auf Grund­lage dieser Ein­willi­gung; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft widerrufbar. 

Speicherdauer

Die unmit­tel­bar von uns über die Video- und Kon­ferenz-Tools erfassten Dat­en wer­den von unseren Sys­te­men gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Gespe­icherte Cook­ies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt.

Auf die Spe­icher­dauer Ihrer Dat­en, die von den Betreibern der Kon­ferenz-Tools zu eige­nen Zweck­en gespe­ichert wer­den, haben wir keinen Ein­fluss. Für Einzel­heit­en dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir set­zen fol­gende Kon­ferenz-Tools ein:

Zoom

Wir nutzen Zoom. Anbi­eter dieses Dien­stes ist die Zoom Com­mu­ni­ca­tions Inc., San Jose, 55 Almaden Boule­vard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von Zoom einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Zoom voll­ständig um.

ClickMeeting

Wir nutzen Click­Meet­ing. Anbi­eter ist die Click­Meet­ing Spół­ka z ogranic­zoną odpowiedzial­noś­cią mit Sitz in ul. Arkońs­ka 6/A4, 80–387 Gdańsk, Polen, Gesellschaft-Nr. (KRS): 0000604194, USt.-ID-Nr. (NIP): 5842747535. Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Click­Meet­ing: https://clickmeeting.com/de/legal.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von Click­Meet­ing einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Click­Meet­ing voll­ständig um.

TeamViewer

Wir nutzen TeamView­er. Anbi­eter ist die TeamView­er Ger­many GmbH, Jahn­str. 30, 73037 Göp­pin­gen. Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von TeamView­er: https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von TeamView­er einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von TeamView­er voll­ständig um.

Skype for Business

Wir nutzen Skype for Busi­ness. Anbi­eter ist Skype Com­mu­ni­ca­tions SARL, 23–29 Rives de Clausen, L‑2165 Lux­em­bourg. Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Skype: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von Skype for Busi­ness einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Skype for Busi­ness voll­ständig um.

GoToMeeting

Wir nutzen GoToMeet­ing. Anbi­eter ist die Log­MeIn, Inc., 320 Sum­mer Street Boston, MA 02210, USA. Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von GoToMeet­ing: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.

Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt. Details find­en Sie hier: https://logmeincdn.azureedge.net/legal/lmi-customer-dpa-2020v1-de.pdf.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von GoToMeet­ing einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von GoToMeet­ing voll­ständig um.

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbi­eter ist die Microsoft Cor­po­ra­tion, One Microsoft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA. Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von Microsoft Teams einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Microsoft Teams voll­ständig um.

Google Hangouts

Wir nutzen Google Hang­outs. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Google Hang­outs: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von Google Hang­outs einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Google Hang­outs voll­ständig um.

Google Meet

Wir nutzen Google Meet. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland. Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von Google Meet einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Google Meet voll­ständig um.

Jitsi Meet

Wenn Sie über Jit­si Meet mit uns kom­mu­nizieren, wer­den alle mit diesem Kom­mu­nika­tionsvor­gang ver­bun­de­nen Dat­en auss­chließlich auf Servern inner­halb der Europäis­chen Union bzw. einem daten­schutzrechtlich sicheren Drittstaat verarbeitet.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Hoster des Dien­stes einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Jit­si Meet voll­ständig um.

Webex

Wir nutzen Webex. Anbi­eter dieses Dien­stes ist die Webex Com­mu­ni­ca­tions Deutsch­land GmbH, Hansaallee 249 c/o Cis­co Sys­tems GmbH, 40549 Düs­sel­dorf, Deutschland.

Es kann nicht aus­geschlossen wer­den, dass die mit WebEx ver­ar­beit­eten Dat­en in Drittstaat­en (z.B. in die USA) über­tra­gen wer­den. Webex ver­fügt über Bind­ing Cor­po­rate Rules (BCR), die von nieder­ländis­chen, pol­nis­chen, spanis­chen und anderen rel­e­van­ten europäis­chen Daten­schutzreg­ulierungs­be­hör­den genehmigt wur­den. Hier­bei han­delt es sich um verbindliche unternehmensin­terne Vorschriften, die die unternehmensin­terne Datenüber­tra­gung in Drittstaat­en außer­halb der EU und des EWR legit­imieren. Details find­en Sie hier: https://www.cisco.com/c/de_de/about/trust-center/data-protection-and-privacy-policy.html und https://konferenzen.telekom.de/fileadmin/Redaktion/conference/cisco-webex/Webex_Compliance_Deutsch_V1.0.pdf.

Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von Webex: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbi­eter von Webex einen Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Webex voll­ständig um.

12. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewer­ben (z. B. per E‑Mail, postal­isch oder via Online-Bewer­ber­for­mu­lar). Im Fol­gen­den informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Ver­wen­dung Ihrer im Rah­men des Bewer­bung­sprozess­es erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Wir ver­sich­ern, dass die Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung Ihrer Dat­en in Übere­in­stim­mung mit gel­ten­dem Daten­schutzrecht und allen weit­eren geset­zlichen Bes­tim­mungen erfol­gt und Ihre Dat­en streng ver­traulich behan­delt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung 

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukom­men lassen, ver­ar­beit­en wir Ihre damit ver­bun­de­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Bewer­bung­sun­ter­la­gen, Noti­zen im Rah­men von Bewer­bungs­ge­sprächen etc.), soweit dies zur Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es erforder­lich ist. Rechts­grund­lage hier­für ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­meine Ver­tragsan­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den inner­halb unseres Unternehmens auss­chließlich an Per­so­n­en weit­ergegeben, die an der Bear­beitung Ihrer Bewer­bung beteiligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfol­gre­ich ist, wer­den die von Ihnen ein­gere­icht­en Dat­en auf Grund­lage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­führung des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es in unseren Daten­ver­ar­beitungssys­te­men gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stel­lenange­bot machen kön­nen, Sie ein Stel­lenange­bot ablehnen oder Ihre Bewer­bung zurückziehen, behal­ten wir uns das Recht vor, die von Ihnen über­mit­tel­ten Dat­en auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendi­gung des Bewer­bungsver­fahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewer­bung) bei uns aufzube­wahren. Anschließend wer­den die Dat­en gelöscht und die physis­chen Bewer­bung­sun­ter­la­gen ver­nichtet. Die Auf­be­wahrung dient ins­beson­dere Nach­weiszweck­en im Falle eines Rechtsstre­its. Sofern ersichtlich ist, dass die Dat­en nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erforder­lich sein wer­den (z.B. auf­grund eines dro­hen­den oder anhängi­gen Rechtsstre­its), find­et eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weit­erge­hende Auf­be­wahrung entfällt.

Eine län­gere Auf­be­wahrung kann außer­dem stat­tfind­en, wenn Sie eine entsprechende Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stel­lenange­bot machen, beste­ht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewer­ber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Auf­nahme wer­den alle Doku­mente und Angaben aus der Bewer­bung in den Bewer­ber-Pool über­nom­men, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Auf­nahme in den Bewer­ber-Pool geschieht auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Ein­willi­gung ist frei­willig und ste­ht in keinem Bezug zum laufend­en Bewer­bungsver­fahren. Der Betrof­fene kann seine Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. In diesem Falle wer­den die Dat­en aus dem Bewer­ber-Pool unwider­ru­flich gelöscht, sofern keine geset­zlichen Auf­be­wahrungs­gründe vorliegen.

Die Dat­en aus dem Bewer­ber-Pool wer­den spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Ein­willi­gung unwider­ru­flich gelöscht.

OneDrive

Wir haben OneDrive auf dieser Web­site einge­bun­den. Anbi­eter ist die Microsoft Cor­po­ra­tion, One Microsoft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA (im fol­gen­den „OneDrive“).

OneDrive ermöglicht es uns, einen Upload­bere­ich auf unser­er Web­site einzu­binden, in dem Sie Inhalte hochladen kön­nen. Wenn Sie Inhalte hochladen, wer­den diese auf den Servern von OneDrive gespe­ichert. Wenn Sie unsere Web­site betreten wird außer­dem eine Verbindung zu OneDrive aufge­baut, sodass OneDrive fest­stellen kann, dass Sie unsere Web­site besucht haben.

Die Ver­wen­dung von OneDrive erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an einem zuver­läs­si­gen Upload­bere­ich auf sein­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit OneDrive geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass OneDrive die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Privacy Policy

1. An overview of data protection

General information

The fol­low­ing infor­ma­tion will pro­vide you with an easy to nav­i­gate overview of what will hap­pen with your per­son­al data when you vis­it this web­site. The term “per­son­al data” com­pris­es all data that can be used to per­son­al­ly iden­ti­fy you. For detailed infor­ma­tion about the sub­ject mat­ter of data pro­tec­tion, please con­sult our Data Pro­tec­tion Dec­la­ra­tion, which we have includ­ed beneath this copy.

Data recording on this website

Who is the responsible party for the recording of data on this website (i.e., the “controller”)?

The data on this web­site is processed by the oper­a­tor of the web­site, whose con­tact infor­ma­tion is avail­able under sec­tion “Infor­ma­tion about the respon­si­ble par­ty (referred to as the “con­troller” in the GDPR)” in this Pri­va­cy Policy.

How do we record your data?

We col­lect your data as a result of your shar­ing of your data with us. This may, for instance be infor­ma­tion you enter into our con­tact form.

Oth­er data shall be record­ed by our IT sys­tems auto­mat­i­cal­ly or after you con­sent to its record­ing dur­ing your web­site vis­it. This data com­pris­es pri­mar­i­ly tech­ni­cal infor­ma­tion (e.g., web brows­er, oper­at­ing sys­tem, or time the site was accessed). This infor­ma­tion is record­ed auto­mat­i­cal­ly when you access this website.

What are the purposes we use your data for?

A por­tion of the infor­ma­tion is gen­er­at­ed to guar­an­tee the error free pro­vi­sion of the web­site. Oth­er data may be used to ana­lyze your user patterns.

What rights do you have as far as your information is concerned?

You have the right to receive infor­ma­tion about the source, recip­i­ents, and pur­pos­es of your archived per­son­al data at any time with­out hav­ing to pay a fee for such dis­clo­sures. You also have the right to demand that your data are rec­ti­fied or erad­i­cat­ed. If you have con­sent­ed to data pro­cess­ing, you have the option to revoke this con­sent at any time, which shall affect all future data pro­cess­ing. More­over, you have the right to demand that the pro­cess­ing of your data be restrict­ed under cer­tain cir­cum­stances. Fur­ther­more, you have the right to log a com­plaint with the com­pe­tent super­vis­ing agency.

Please do not hes­i­tate to con­tact us at any time if you have ques­tions about this or any oth­er data pro­tec­tion relat­ed issues.

Analysis tools and tools provided by third parties

There is a pos­si­bil­i­ty that your brows­ing pat­terns will be sta­tis­ti­cal­ly ana­lyzed when your vis­it this web­site. Such analy­ses are per­formed pri­mar­i­ly with what we refer to as analy­sis programs.

For detailed infor­ma­tion about these analy­sis pro­grams please con­sult our Data Pro­tec­tion Dec­la­ra­tion below.

2. Hosting and Content Delivery Networks (CDN)

External Hosting

This web­site is host­ed by an exter­nal ser­vice provider (host). Per­son­al data col­lect­ed on this web­site are stored on the servers of the host. These may include, but are not lim­it­ed to, IP address­es, con­tact requests, meta­da­ta and com­mu­ni­ca­tions, con­tract infor­ma­tion, con­tact infor­ma­tion, names, web page access, and oth­er data gen­er­at­ed through a web site.

The host is used for the pur­pose of ful­fill­ing the con­tract with our poten­tial and exist­ing cus­tomers (Art. 6 para. 1 lit. b GDPR) and in the inter­est of secure, fast, and effi­cient pro­vi­sion of our online ser­vices by a pro­fes­sion­al provider (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR).

Our host will only process your data to the extent nec­es­sary to ful­fil its per­for­mance oblig­a­tions and to fol­low our instruc­tions with respect to such data.

We are using the fol­low­ing host:

networld-solutions.de
Markus Hans
Weiherstr.6
66123 Saarbrücken

Execution of a contract data processing agreement

In order to guar­an­tee pro­cess­ing in com­pli­ance with data pro­tec­tion reg­u­la­tions, we have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with our host.

Cloudflare

We use the “Cloud­flare” ser­vice pro­vid­ed by Cloud­flare Inc., 101 Townsend St., San Fran­cis­co, CA 94107, USA. (here­inafter referred to as “Cloud­flare”).

Cloud­flare offers a con­tent deliv­ery net­work with DNS that is avail­able world­wide. As a result, the infor­ma­tion trans­fer that occurs between your brows­er and our web­site is tech­ni­cal­ly rout­ed via Cloudflare’s net­work. This enables Cloud­flare to ana­lyze data trans­ac­tions between your brows­er and our web­site and to work as a fil­ter between our servers and poten­tial­ly mali­cious data traf­fic from the Inter­net. In this con­text, Cloud­flare may also use cook­ies or oth­er tech­nolo­gies deployed to rec­og­nize Inter­net users, which shall, how­ev­er, only be used for the here­in described purpose.

The use of Cloud­flare is based on our legit­i­mate inter­est in a pro­vi­sion of our web­site offer­ings that is as error free and secure as pos­si­ble (Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR).

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

For more infor­ma­tion on Cloudflare’s secu­ri­ty pre­cau­tions and data pri­va­cy poli­cies, please fol­low this link: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

Execution of a contract data processing agreement

In order to guar­an­tee pro­cess­ing in com­pli­ance with data pro­tec­tion reg­u­la­tions, we have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Cloudflare.

Google Cloud CDN

We use the Google Cloud CDN con­tent deliv­ery net­work. The provider is Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland.

Google offers a glob­al­ly dis­trib­uted con­tent deliv­ery net­work. Tech­ni­cal­ly, the trans­fer of infor­ma­tion between your brows­er and our web­site is rout­ed through the Google net­work. This enables us to increase the glob­al acces­si­bil­i­ty and per­for­mance of our website.

The use of Google Cloud CDN is based on our legit­i­mate inter­est in the most error-free and secure pro­vi­sion of our web­site (Art. 6(1)(f) GDPR).

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause.

You can find more infor­ma­tion about Google Cloud CDN here: https://cloud.google.com/cdn/docs/overview?hl=en.

Execution of a contract data processing agreement

In order to guar­an­tee data pro­tec­tion com­pli­ant pro­cess­ing, we have con­clud­ed a con­tract for order pro­cess­ing with Google for the use of Google Cloud­flare CDN.

3. General information and mandatory information

Data protection

The oper­a­tors of this web­site and its pages take the pro­tec­tion of your per­son­al data very seri­ous­ly. Hence, we han­dle your per­son­al data as con­fi­den­tial infor­ma­tion and in com­pli­ance with the statu­to­ry data pro­tec­tion reg­u­la­tions and this Data Pro­tec­tion Declaration.

When­ev­er you use this web­site, a vari­ety of per­son­al infor­ma­tion will be col­lect­ed. Per­son­al data com­pris­es data that can be used to per­son­al­ly iden­ti­fy you. This Data Pro­tec­tion Dec­la­ra­tion explains which data we col­lect as well as the pur­pos­es we use this data for. It also explains how, and for which pur­pose the infor­ma­tion is collected.

We here­with advise you that the trans­mis­sion of data via the Inter­net (i.e., through e‑mail com­mu­ni­ca­tions) may be prone to secu­ri­ty gaps. It is not pos­si­ble to com­plete­ly pro­tect data against third-par­ty access.

Information about the responsible party (referred to as the “controller” in the GDPR)

The data pro­cess­ing con­troller on this web­site is:

Bernd Wern­er
Auer Str. 38 
08344 Grünhain-Beierfeld

Phone: [Tele­fon­num­mer der ver­ant­wortlichen Stelle]
E‑mail: info@ferienerzgebirge.de

The con­troller is the nat­ur­al per­son or legal enti­ty that sin­gle-hand­ed­ly or joint­ly with oth­ers makes deci­sions as to the pur­pos­es of and resources for the pro­cess­ing of per­son­al data (e.g., names, e‑mail address­es, etc.).

Storage duration

Unless a more spe­cif­ic stor­age peri­od has been spec­i­fied in this pri­va­cy pol­i­cy, your per­son­al data will remain with us until the pur­pose for which it was col­lect­ed no longer applies. If you assert a jus­ti­fied request for dele­tion or revoke your con­sent to data pro­cess­ing, your data will be delet­ed, unless we have oth­er legal­ly per­mis­si­ble rea­sons for stor­ing your per­son­al data (e.g., tax or com­mer­cial law reten­tion peri­ods); in the lat­ter case, the dele­tion will take place after these rea­sons cease to apply.

Information on data transfer to the USA

Our web­site uses, in par­tic­u­lar, tools from com­pa­nies based in the USA. When these tools are active, your per­son­al infor­ma­tion may be trans­ferred to the US servers of these com­pa­nies. We must point out that the USA is not a safe third coun­try with­in the mean­ing of EU data pro­tec­tion law. US com­pa­nies are required to release per­son­al data to secu­ri­ty author­i­ties with­out you as the data sub­ject being able to take legal action against this. The pos­si­bil­i­ty can­not there­fore be exclud­ed that US author­i­ties (e.g. secret ser­vices) may process, eval­u­ate, and per­ma­nent­ly store your data on US servers for mon­i­tor­ing pur­pos­es.  We have no influ­ence over these pro­cess­ing activities.

Revocation of your consent to the processing of data

A wide range of data pro­cess­ing trans­ac­tions are pos­si­ble only sub­ject to your express con­sent. You can also revoke at any time any con­sent you have already giv­en us. This shall be with­out prej­u­dice to the law­ful­ness of any data col­lec­tion that occurred pri­or to your revocation.

Right to object to the collection of data in special cases; right to object to direct advertising (Art. 21 GDPR)

IN THE EVENT THAT DATA ARE PROCESSED ON THE BASIS OF ART. 6 SECT. 1 LIT. E OR F GDPR, YOU HAVE THE RIGHT TO AT ANY TIME OBJECT TO THE PROCESSING OF YOUR PERSONAL DATA BASED ON GROUNDS ARISING FROM YOUR UNIQUE SITUATION. THIS ALSO APPLIES TO ANY PROFILING BASED ON THESE PROVISIONS. TO DETERMINE THE LEGAL BASIS, ON WHICH ANY PROCESSING OF DATA IS BASED, PLEASE CONSULT THIS DATA PROTECTION DECLARATION. IF YOU LOG AN OBJECTION, WE WILL NO LONGER PROCESS YOUR AFFECTED PERSONAL DATA, UNLESS WE ARE IN A POSITION TO PRESENT COMPELLING PROTECTION WORTHY GROUNDS FOR THE PROCESSING OF YOUR DATA, THAT OUTWEIGH YOUR INTERESTS, RIGHTS AND FREEDOMS OR IF THE PURPOSE OF THE PROCESSING IS THE CLAIMING, EXERCISING OR DEFENCE OF LEGAL ENTITLEMENTS (OBJECTION PURSUANT TO ART. 21 SECT. 1 GDPR).

IF YOUR PERSONAL DATA IS BEING PROCESSED IN ORDER TO ENGAGE IN DIRECT ADVERTISING, YOU HAVE THE RIGHT TO AT ANY TIME OBJECT TO THE PROCESSING OF YOUR AFFECTED PERSONAL DATA FOR THE PURPOSES OF SUCH ADVERTISING. THIS ALSO APPLIES TO PROFILING TO THE EXTENT THAT IT IS AFFILIATED WITH SUCH DIRECT ADVERTISING. IF YOU OBJECT, YOUR PERSONAL DATA WILL SUBSEQUENTLY NO LONGER BE USED FOR DIRECT ADVERTISING PURPOSES (OBJECTION PURSUANT TO ART. 21 SECT. 2 GDPR).

Right to log a complaint with the competent supervisory agency

In the event of vio­la­tions of the GDPR, data sub­jects are enti­tled to log a com­plaint with a super­vi­so­ry agency, in par­tic­u­lar in the mem­ber state where they usu­al­ly main­tain their domi­cile, place of work or at the place where the alleged vio­la­tion occurred. The right to log a com­plaint is in effect regard­less of any oth­er admin­is­tra­tive or court pro­ceed­ings avail­able as legal recourses.

Right to data portability

You have the right to demand that we hand over any data we auto­mat­i­cal­ly process on the basis of your con­sent or in order to ful­fil a con­tract be hand­ed over to you or a third par­ty in a com­mon­ly used, machine read­able for­mat. If you should demand the direct trans­fer of the data to anoth­er con­troller, this will be done only if it is tech­ni­cal­ly feasible.

SSL and/or TLS encryption

For secu­ri­ty rea­sons and to pro­tect the trans­mis­sion of con­fi­den­tial con­tent, such as pur­chase orders or inquiries you sub­mit to us as the web­site oper­a­tor, this web­site uses either an SSL or a TLS encryp­tion pro­gram. You can rec­og­nize an encrypt­ed con­nec­tion by check­ing whether the address line of the brows­er switch­es from “http://” to “https://” and also by the appear­ance of the lock icon in the brows­er line.

If the SSL or TLS encryp­tion is acti­vat­ed, data you trans­mit to us can­not be read by third parties.

Encrypted payment transactions on this website

If you are under an oblig­a­tion to share your pay­ment infor­ma­tion (e.g. account num­ber if you give us the author­i­ty to deb­it your bank account) with us after you have entered into a fee-based con­tract with us, this infor­ma­tion is required to process payments.

Pay­ment trans­ac­tions using com­mon modes of pay­ing (Visa/MasterCard, deb­it to your bank account) are processed exclu­sive­ly via encrypt­ed SSL or TLS con­nec­tions. You can rec­og­nize an encrypt­ed con­nec­tion by check­ing whether the address line of the brows­er switch­es from “http://” to “https://” and also by the appear­ance of the lock icon in the brows­er line.

If the com­mu­ni­ca­tion with us is encrypt­ed, third par­ties will not be able to read the pay­ment infor­ma­tion you share with us.

Information about, rectification and eradication of data

With­in the scope of the applic­a­ble statu­to­ry pro­vi­sions, you have the right to at any time demand infor­ma­tion about your archived per­son­al data, their source and recip­i­ents as well as the pur­pose of the pro­cess­ing of your data. You may also have a right to have your data rec­ti­fied or erad­i­cat­ed. If you have ques­tions about this sub­ject mat­ter or any oth­er ques­tions about per­son­al data, please do not hes­i­tate to con­tact us at any time.

Right to demand processing restrictions

You have the right to demand the impo­si­tion of restric­tions as far as the pro­cess­ing of your per­son­al data is con­cerned. To do so, you may con­tact us at any time. The right to demand restric­tion of pro­cess­ing applies in the fol­low­ing cases:

  • In the event that you should dis­pute the cor­rect­ness of your data archived by us, we will usu­al­ly need some time to ver­i­fy this claim. Dur­ing the time that this inves­ti­ga­tion is ongo­ing, you have the right to demand that we restrict the pro­cess­ing of your per­son­al data.
  • If the pro­cess­ing of your per­son­al data was/is con­duct­ed in an unlaw­ful man­ner, you have the option to demand the restric­tion of the pro­cess­ing of your data in lieu of demand­ing the erad­i­ca­tion of this data.
  • If we do not need your per­son­al data any longer and you need it to exer­cise, defend or claim legal enti­tle­ments, you have the right to demand the restric­tion of the pro­cess­ing of your per­son­al data instead of its eradication.
  • If you have raised an objec­tion pur­suant to Art. 21 Sect. 1 GDPR, your rights and our rights will have to be weighed against each oth­er. As long as it has not been deter­mined whose inter­ests pre­vail, you have the right to demand a restric­tion of the pro­cess­ing of your per­son­al data.

If you have restrict­ed the pro­cess­ing of your per­son­al data, these data – with the excep­tion of their archiv­ing – may be processed only sub­ject to your con­sent or to claim, exer­cise or defend legal enti­tle­ments or to pro­tect the rights of oth­er nat­ur­al per­sons or legal enti­ties or for impor­tant pub­lic inter­est rea­sons cit­ed by the Euro­pean Union or a mem­ber state of the EU.

Rejection of unsolicited e‑mails

We here­with object to the use of con­tact infor­ma­tion pub­lished in con­junc­tion with the manda­to­ry infor­ma­tion to be pro­vid­ed in our Site Notice to send us pro­mo­tion­al and infor­ma­tion mate­r­i­al that we have not express­ly request­ed. The oper­a­tors of this web­site and its pages reserve the express right to take legal action in the event of the unso­licit­ed send­ing of pro­mo­tion­al infor­ma­tion, for instance via SPAM messages.

4. Recording of data on this website

Cookies

Our web­sites and pages use what the indus­try refers to as “cook­ies.” Cook­ies are small text files that do not cause any dam­age to your device. They are either stored tem­porar­i­ly for the dura­tion of a ses­sion (ses­sion cook­ies) or they are per­ma­nent­ly archived on your device (per­ma­nent cook­ies). Ses­sion cook­ies are auto­mat­i­cal­ly delet­ed once you ter­mi­nate your vis­it. Per­ma­nent cook­ies remain archived on your device until you active­ly delete them, or they are auto­mat­i­cal­ly erad­i­cat­ed by your web browser.

In some cas­es, it is pos­si­ble that third-par­ty cook­ies are stored on your device once you enter our site (third-par­ty cook­ies). These cook­ies enable you or us to take advan­tage of cer­tain ser­vices offered by the third par­ty (e.g., cook­ies for the pro­cess­ing of pay­ment services).

Cook­ies have a vari­ety of func­tions. Many cook­ies are tech­ni­cal­ly essen­tial since cer­tain web­site func­tions would not work in the absence of the cook­ies (e.g., the shop­ping cart func­tion or the dis­play of videos). The pur­pose of oth­er cook­ies may be the analy­sis of user pat­terns or the dis­play of pro­mo­tion­al messages.

Cook­ies, which are required for the per­for­mance of elec­tron­ic com­mu­ni­ca­tion trans­ac­tions (required cook­ies) or for the pro­vi­sion of cer­tain func­tions you want to use (func­tion­al cook­ies, e.g., for the shop­ping cart func­tion) or those that are nec­es­sary for the opti­miza­tion of the web­site (e.g., cook­ies that pro­vide mea­sur­able insights into the web audi­ence), shall be stored on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR, unless a dif­fer­ent legal basis is cit­ed. The oper­a­tor of the web­site has a legit­i­mate inter­est in the stor­age of cook­ies to ensure the tech­ni­cal­ly error free and opti­mized pro­vi­sion of the operator’s ser­vices. If your con­sent to the stor­age of the cook­ies has been request­ed, the respec­tive cook­ies are stored exclu­sive­ly on the basis of the con­sent obtained (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR); this con­sent may be revoked at any time.

You have the option to set up your brows­er in such a man­ner that you will be noti­fied any time cook­ies are placed and to per­mit the accep­tance of cook­ies only in spe­cif­ic cas­es. You may also exclude the accep­tance of cook­ies in cer­tain cas­es or in gen­er­al or acti­vate the delete func­tion for the auto­mat­ic erad­i­ca­tion of cook­ies when the brows­er clos­es. If cook­ies are deac­ti­vat­ed, the func­tions of this web­site may be limited.

In the event that third-par­ty cook­ies are used or if cook­ies are used for ana­lyt­i­cal pur­pos­es, we will sep­a­rate­ly noti­fy you in con­junc­tion with this Data Pro­tec­tion Pol­i­cy and, if applic­a­ble, ask for your consent.

Cookie Consent with Usercentrics

This web­site uses the cook­ie con­sent tech­nol­o­gy of User­centrics to obtain your con­sent to the stor­age of cer­tain cook­ies on your device or for the use of spe­cif­ic tech­nolo­gies, and to doc­u­ment the for­mer in a data pro­tec­tion com­pli­ant man­ner. The par­ty offer­ing this tech­nol­o­gy is User­centrics GmbH, Rosen­tal 4, 80331 München, Ger­many, web­site: https://usercentrics.com/ (here­inafter referred to as “User­centrics”).

When­ev­er you vis­it our web­site, the fol­low­ing per­son­al data will be trans­ferred to Usercentrics:

  • Your declaration(s) of con­sent or your revo­ca­tion of your declaration(s) of consent
  • Your IP address
  • Infor­ma­tion about your browser
  • Infor­ma­tion about your device
  • The date and time you vis­it­ed our website

More­over, User­centrics shall store a cook­ie in your brows­er to be able to allo­cate your declaration(s) of con­sent or any revo­ca­tions of the for­mer. The data that are record­ed in this man­ner shall be stored until you ask us to erad­i­cate them, delete the User­centrics cook­ie or until the pur­pose for archiv­ing the data no longer exists. This shall be with­out prej­u­dice to any manda­to­ry legal reten­tion periods.

User­centrics uses cook­ies to obtain the dec­la­ra­tions of con­sent man­dat­ed by law. The legal basis for the use of spe­cif­ic tech­nolo­gies is Art. 6 Sect. 1 Sen­tence 1 lit. c GDPR.

Contract data processing agreement

Our com­pa­ny has exe­cut­ed a Con­tract Data Pro­cess­ing Agree­ment with User­centrics. This is an agree­ment man­dat­ed by data pri­va­cy pro­tec­tion leg­is­la­tion that war­rants that User­centrics process­es all per­son­al data of our web­site vis­i­tors exclu­sive­ly in com­pli­ance with our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Cookie Consent with Borlabs Cookie

Our web­site uses the Bor­labs cook­ie con­sent tech­nol­o­gy to obtain your con­sent to the stor­age of cer­tain cook­ies in your brows­er and for their data pri­va­cy pro­tec­tion com­pli­ant doc­u­men­ta­tion. The provider of this tech­nol­o­gy is Bor­labs — Ben­jamin A. Born­schein, Rübenkamp 32, 22305 Ham­burg, Ger­many (here­inafter referred to as Borlabs).

When­ev­er you vis­it our web­site, a Bor­labs cook­ie will be stored in your brows­er, which archives any dec­la­ra­tions or revo­ca­tions of con­sent you have entered. These data are not shared with the provider of the Bor­labs technology. 

The appoint­ment data is stored for us on the servers of Cal­end­ly, whose pri­va­cy pol­i­cy can be viewed here: https://calendly.com/de/pages/privacy.

The record­ed data shall remain archived until you ask us to erad­i­cate them, delete the Bor­labs cook­ie on your own or the pur­pose of stor­ing the data no longer exists. This shall be with­out prej­u­dice to any reten­tion oblig­a­tions man­dat­ed by law. To review the details of Bor­labs’ data pro­cess­ing poli­cies, please vis­it https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

We use the Bor­labs cook­ie con­sent tech­nol­o­gy to obtain the dec­la­ra­tions of con­sent man­dat­ed by law for the use of cook­ies. The legal basis for the use of such cook­ies is Art. 6 Sect. 1 Sen­tence 1 lit. c GDPR.

Cookie Consent with Cookiebot

Our web­site uses Cook­ie Con­tent tech­nol­o­gy from Cook­iebot to obtain your con­sent to the stor­age of cer­tain cook­ies on your end device and to doc­u­ment this in a data pro­tec­tion-com­pli­ant man­ner. The provider of this tech­nol­o­gy is Cybot A/S, Havne­gade 39, 1058 Copen­hagen, Den­mark (here­inafter “Cook­iebot”).

When you enter our web­site, a con­nec­tion is estab­lished with the Cook­iebot servers to obtain your con­sent and pro­vide you with oth­er expla­na­tions regard­ing the use of cook­ies. Cook­iebot will then store a cook­ie in your brows­er to iden­ti­fy the con­sent you have giv­en or its revo­ca­tion. The data col­lect­ed in this way is stored until you request us to delete it, delete the Cook­iebot cook­ie itself or the pur­pose for which the data is stored no longer applies. Manda­to­ry legal stor­age oblig­a­tions remain unaffected.

Cook­iebot is used to obtain the legal­ly required con­sent for the use of cook­ies. The legal basis for this is Art. 6(1)(1)© GDPR.

Contract data processing agreement

Our com­pa­ny has exe­cut­ed a Con­tract Data Pro­cess­ing Agree­ment with Cook­iebot. This is an agree­ment man­dat­ed by data pri­va­cy pro­tec­tion leg­is­la­tion that war­rants that Cook­iebot process­es all per­son­al data of our web­site vis­i­tors exclu­sive­ly in com­pli­ance with our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Cookie Consent with Consent Manager Provider

Our web­site uses the Con­sent Man­ag­er Provider cook­ie con­sent tech­nol­o­gy to obtain your con­sent to the stor­age of cer­tain cook­ies on your device and data pro­tec­tion leg­is­la­tion com­pli­ant doc­u­men­ta­tion of the for­mer. The par­ty offer­ing this tech­nol­o­gy is Jao­hawi AB, Hål­tegelvä­gen 1b, 72348 Västerås, Swe­den, web­site: https://www.consentmanager.de (here­inafter referred to as “Con­sent Man­ag­er Provider”).

When­ev­er you vis­it our web­site, a con­nec­tion with the Con­sent Man­ag­er Provider’s servers will be estab­lished to obtain your con­sent and oth­er dec­la­ra­tions regard­ing the use of cookies.

More­over, Con­sent Man­ag­er Provider shall store a cook­ie in your brows­er to be able to allo­cate your declaration(s) of con­sent or any revo­ca­tions of the for­mer. The data that are record­ed in this man­ner shall be stored until you ask us to erad­i­cate them, delete the Con­sent Man­ag­er Provider cook­ie or until the pur­pose for archiv­ing the data no longer exists. This shall be with­out prej­u­dice to any manda­to­ry legal reten­tion periods.

Con­sent Man­ag­er Provider uses cook­ies to obtain the dec­la­ra­tions of con­sent man­dat­ed by law. The legal basis for the use of such cook­ies is Art. 6 Sect. 1 Sen­tence 1 lit.  c GDPR.

Contract data processing agreement

Our com­pa­ny has exe­cut­ed a Con­tract Data Pro­cess­ing Agree­ment with Con­sent Man­ag­er Provider. This is an agree­ment man­dat­ed by data pri­va­cy pro­tec­tion leg­is­la­tion that war­rants that Con­sent Man­ag­er Provider process­es all per­son­al data of our web­site vis­i­tors exclu­sive­ly in com­pli­ance with our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Server log files

The provider of this web­site and its pages auto­mat­i­cal­ly col­lects and stores infor­ma­tion in so-called serv­er log files, which your brows­er com­mu­ni­cates to us auto­mat­i­cal­ly. The infor­ma­tion comprises:

  • The type and ver­sion of brows­er used
  • The used oper­at­ing system
  • Refer­rer URL
  • The host­name of the access­ing computer
  • The time of the serv­er inquiry
  • The IP address

This data is not merged with oth­er data sources.

This data is record­ed on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The oper­a­tor of the web­site has a legit­i­mate inter­est in the tech­ni­cal­ly error free depic­tion and the opti­miza­tion of the operator’s web­site. In order to achieve this, serv­er log files must be recorded.

Contact form

If you sub­mit inquiries to us via our con­tact form, the infor­ma­tion pro­vid­ed in the con­tact form as well as any con­tact infor­ma­tion pro­vid­ed there­in will be stored by us in order to han­dle your inquiry and in the event that we have fur­ther ques­tions. We will not share this infor­ma­tion with­out your consent.

The pro­cess­ing of these data is based on Art. 6 para. 1 lit. b GDPR, if your request is relat­ed to the exe­cu­tion of a con­tract or if it is nec­es­sary to car­ry out pre-con­trac­tu­al mea­sures. In all oth­er cas­es the pro­cess­ing is based on our legit­i­mate inter­est in the effec­tive pro­cess­ing of the requests addressed to us (Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR) or on your agree­ment (Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR) if this has been requested.

The infor­ma­tion you have entered into the con­tact form shall remain with us until you ask us to erad­i­cate the data, revoke your con­sent to the archiv­ing of data or if the pur­pose for which the infor­ma­tion is being archived no longer exists (e.g., after we have con­clud­ed our response to your inquiry). This shall be with­out prej­u­dice to any manda­to­ry legal pro­vi­sions, in par­tic­u­lar reten­tion periods.

Request by e‑mail, telephone, or fax

If you con­tact us by e‑mail, tele­phone or fax, your request, includ­ing all result­ing per­son­al data (name, request) will be stored and processed by us for the pur­pose of pro­cess­ing your request. We do not pass these data on with­out your consent.

These data are processed on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR if your inquiry is relat­ed to the ful­fill­ment of a con­tract or is required for the per­for­mance of pre-con­trac­tu­al mea­sures. In all oth­er cas­es, the data are processed on the basis of our legit­i­mate inter­est in the effec­tive han­dling of inquiries sub­mit­ted to us (Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR) or on the basis of your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR) if it has been obtained.

The data sent by you to us via con­tact requests remain with us until you request us to delete, revoke your con­sent to the stor­age or the pur­pose for the data stor­age laps­es (e.g. after com­ple­tion of your request). Manda­to­ry statu­to­ry pro­vi­sions — in par­tic­u­lar statu­to­ry reten­tion peri­ods — remain unaffected.

Communication via WhatsApp

For com­mu­ni­ca­tion with our cus­tomers and oth­er third par­ties, one of the ser­vices we use is the instant mes­sag­ing ser­vice What­sApp. The provider is What­sApp Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Ireland.

The com­mu­ni­ca­tion is encrypt­ed end-to-end (peer-to-peer), which pre­vents What­sApp or oth­er third par­ties from gain­ing access to the com­mu­ni­ca­tion con­tent. How­ev­er, What­sApp does gain access to meta­da­ta cre­at­ed dur­ing the com­mu­ni­ca­tion process (for exam­ple, sender, recip­i­ent, and time). We would also like to point out that What­sApp has stat­ed that it shares per­son­al data of its users with its U.S.-based par­ent com­pa­ny Face­book. Fur­ther details on data pro­cess­ing can be found in the What­sApp pri­va­cy pol­i­cy at: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

The use of What­sApp is based on our legit­i­mate inter­est in com­mu­ni­cat­ing as quick­ly and effec­tive­ly as pos­si­ble with cus­tomers, inter­est­ed par­ties and oth­er busi­ness and con­trac­tu­al part­ners (Art. 6(1)(f) GDPR). If a cor­re­spond­ing con­sent has been request­ed, data pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of the con­sent; this con­sent may be revoked at any time with effect for the future.

The com­mu­ni­ca­tion con­tent exchanged between and on What­sApp remains with us until you request us to delete it, revoke your con­sent to stor­age or the pur­pose for which the data is stored ceas­es to apply (e.g. after your request has been processed). Manda­to­ry legal pro­vi­sions, in par­tic­u­lar reten­tion peri­ods, remain unaffected.

We have set up our What­sApp accounts in such a way that there is no auto­mat­ic syn­chro­niza­tion of data with the address book on the smart­phones in use.

We have con­clud­ed a con­tract for order pro­cess­ing with WhatsApp.

Calendly

You can make appoint­ments with us on our web­site. We use the “Cal­end­ly” tool for book­ing appoint­ments. The provider is Cal­end­ly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Geor­gia 30363, USA (here­inafter “Cal­end­ly”).

To book an appoint­ment, enter the request­ed data and the desired date in the screen pro­vid­ed. The data entered will be used for plan­ning, exe­cut­ing and, if nec­es­sary, for the fol­low-up of the appoint­ment. The appoint­ment data is stored for us on the servers of Cal­end­ly, whose pri­va­cy pol­i­cy can be viewed here: https://calendly.com/de/pages/privacy.

The data you have entered will remain with us until you ask us to delete it, revoke your con­sent for stor­age or the pur­pose for which the data was stored ceas­es to apply. Manda­to­ry legal pro­vi­sions, in par­tic­u­lar reten­tion peri­ods, remain unaffected.

The legal basis for data pro­cess­ing is Art. 6(1)(f) of the GDPR). The web­site oper­a­tor has a jus­ti­fied inter­est in mak­ing appoint­ments with inter­est­ed par­ties and cus­tomers in as uncom­pli­cat­ed a man­ner as possible.

The data trans­fer to the USA is based on the stan­dard con­trac­tu­al claus­es of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://calendly.com/pages/dpa.

Contract data processing agreement

We have con­clud­ed a con­tract for order pro­cess­ing with Cal­end­ly. This is a data pro­tec­tion con­tract that guar­an­tees that Cal­end­ly only process­es the per­son­al data of our vis­i­tors to the web­site accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Acuity Scheduling

On our web­site you have the pos­si­bil­i­ty to make appoint­ments with us. We use the Acu­ity Sched­ul­ing tool for book­ing appoint­ments. The provider is Square­space Ire­land Lim­it­ed, Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Ire­land (here­inafter “Acu­ity Sched­ul­ing”). The par­ent com­pa­ny of Acu­ity Sched­ul­ing is Square­space Inc. based in the USA.

To book an appoint­ment, enter the desired data and the desired date in the screen pro­vid­ed. The data entered will be used for the plan­ning, per­for­mance and, if nec­es­sary, fol­low-up of the appoint­ment. The appoint­ment data is stored for us on the servers of Acu­ity Sched­ul­ing, whose pri­va­cy pol­i­cy you can view here: https://de.squarespace.com/datenschutz.

The data you enter will remain with us until you request us to delete it or revoke your con­sent to store it or the pur­pose for stor­ing the data no longer applies. Manda­to­ry legal pro­vi­sions, in par­tic­u­lar reten­tion peri­ods, are not affect­ed by this.

The legal basis for the data pro­cess­ing is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in mak­ing it as easy as pos­si­ble to arrange appoint­ments with inter­est­ed par­ties and cus­tomers. If con­sent is giv­en, Art. 6 para. 1 lit. a GDPR is the legal basis for data pro­cess­ing; con­sent can be revoked at any time.

The data trans­fer to Square­space Inc. in the USA is based on the stan­dard con­trac­tu­al claus­es of the EU Com­mis­sion. You can find details here: https://help.acuityscheduling.com/hc/en-us/articles/360003334751-General-Data-Protection-Regulation-GDPR-.

Contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing agree­ment with Acu­ity Sched­ul­ing. This is a con­tract required by data pro­tec­tion law, which ensures that Acu­ity Sched­ul­ing only process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors in accor­dance with our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Jameda

We have inte­grat­ed Jame­da on this web­site. The provider is Jame­da GmbH, St.-Cajetan-Str. 41, 81669 Munich, Ger­many (here­inafter “Jame­da”).

Jame­da pro­vides an online appoint­ment tool that we can inte­grate on our web­site. We can also inte­grate a seal of approval from Jame­da on our web­site. If you make an appoint­ment with us online, the data you enter for this pur­pose will be stored on Jameda’s servers. In addi­tion, Jame­da briefly logs your IP address, your refer­rer URL and the time of access and can detect that you have made an inquiry with us; this data is used exclu­sive­ly for the tech­ni­cal pro­vi­sion of the ser­vice and is then auto­mat­i­cal­ly delet­ed again.

The use of Jame­da is based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est to make appoint­ments as uncom­pli­cat­ed as pos­si­ble. If appro­pri­ate con­sent has been obtained, the pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR; con­sent can be revoked at any time.

Contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Jame­da. This is a con­tract required by data pro­tec­tion law, which ensures that Jame­da process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Hubspot CRM

We use Hub­spot CRM on this web­site. The provider is Hub­spot Inc. 25 Street, Cam­bridge, MA 02141 USA (here­after Hub­spot CRM).

Hub­spot CRM enables us, among oth­er things, to man­age exist­ing and poten­tial cus­tomers and cus­tomer con­tacts, to com­mu­ni­cate with you and to plan and exe­cute mar­ket­ing activ­i­ties in line with your inter­ests. Hub­spot CRM enables us to cap­ture, sort and ana­lyze cus­tomer inter­ac­tions via email, social media, or phone across mul­ti­ple chan­nels. The per­son­al data col­lect­ed in this way can be eval­u­at­ed and used for com­mu­ni­ca­tion with the poten­tial cus­tomer or mar­ket­ing mea­sures (e.g., newslet­ter mail­ings). Hub­spot CRM also enables us to col­lect and ana­lyze the user behav­ior of our con­tacts on our website.

The use of Hub­spot CRM is based on Art. 6(1)(f) GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the most effi­cient cus­tomer man­age­ment and cus­tomer com­mu­ni­ca­tion. If con­sent has been request­ed, the pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6(1)(a) GDPR; con­sent may be revoked at any time.

For details, please refer to Hubspot’s pri­va­cy pol­i­cy: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Data trans­mis­sion to the US is based on the stan­dard con­trac­tu­al claus­es of the EU Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield..

Contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Hub­spot CRM. This is a con­tract that is required by data pro­tec­tion law and ensures that Hub­spot CRM process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Zoho CRM

We use Zoho CRM on this web­site. Provider is Zoho Cor­po­ra­tion GmbH., Estancia IT Park, Plot No. 140 151, GST Road, Val­lancher­ry Vil­lage, Chen­gal­pat­tu Taluk, Kanchipu­ram Dis­trict 603 202, India (here­inafter “Zoho CRM”).

Zoho CRM enables us, in par­tic­u­lar, to man­age exist­ing and poten­tial cus­tomers and cus­tomer con­tacts and to orga­nize sales and com­mu­ni­ca­tion process­es. Using the CRM sys­tem also enables us to ana­lyze and opti­mize our cus­tomer-relat­ed process­es. The cus­tomer data is stored on Zoho CRM’s servers. Details of Zoho CRM’s func­tions can be found here: https://www.zoho.com/de/crm/help/getting-started/key-functions.html.

The use of Zoho CRM is based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est the most effi­cient cus­tomer man­age­ment and cus­tomer com­mu­ni­ca­tion. If con­sent has been request­ed, pro­cess­ing will be per­formed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 let­ter a GDPR; con­sent may be revoked at any time.

The data trans­fer to third coun­tries out­side the Euro­pean Union is based on the stan­dard con­trac­tu­al claus­es of the EU Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.zoho.com/privacy/dpa/DPA_zoho_com.pdf.

Details can be found in the Zoho CRM pri­va­cy pol­i­cy: https://www.zoho.com/privacy.html and https://www.zoho.com/gdpr.html.

Execution of a contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Zoho CRM. This is a con­tract that is required by data pro­tec­tion law and ensures that Zoho CRM process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Salesforce Sales Cloud

We use Sales­force Sales Cloud to man­age cus­tomer data. The provider is salesforce.com Deutsch­land GmbH, Eri­ka-Mann-Str. 31, 80636 Munich, Ger­many (here­inafter “Sales­force”).

Sales­force Sales Cloud is a CRM sys­tem and enables us, in par­tic­u­lar, to man­age exist­ing and poten­tial cus­tomers and cus­tomer con­tacts and to orga­nize sales and com­mu­ni­ca­tion process­es. The use of the CRM sys­tem also enables us to ana­lyze our cus­tomer-relat­ed process­es. Cus­tomer data is stored on Sales­force servers. In the process, per­son­al data may also be trans­ferred to the par­ent com­pa­ny of salesforce.com Ger­many GmbH, salesforce.com inc., Sales­force Tow­er, 415 Mis­sion Street, San Fran­cis­co, CA 94105, USA.

Details about Sales­force Sales Cloud’s fea­tures can be found here: https://www.salesforce.com/de/products/sales-cloud/overview/.

The use of Sales­force Sales Cloud takes place on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est on the most effi­cient cus­tomer man­age­ment and cus­tomer com­mu­ni­ca­tion pos­si­ble. If appro­pri­ate con­sent has been obtained, the pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR; con­sent can be revoked at any time.

Sales­force has Bind­ing Cor­po­rate Rules (BCR) approved by the French data pro­tec­tion author­i­ty. These are bind­ing cor­po­rate rules that legit­imize the trans­fer of data from com­pa­nies to third coun­tries out­side the EU and EEA. Details can be found here: https://www.salesforce.com/de/blog/2020/07/die-binding-corporate-rules-von-salesforce-erfuellen-hoechste-da.html.

For details, see the Sales­force Pri­va­cy Pol­i­cy: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.

Execution of a contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Sales­force. This is a con­tract required by data pro­tec­tion law, which ensures that Sales­force process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Registration on this website

You have the option to reg­is­ter on this web­site to be able to use addi­tion­al web­site func­tions. We shall use the data you enter only for the pur­pose of using the respec­tive offer or ser­vice you have reg­is­tered for. The required infor­ma­tion we request at the time of reg­is­tra­tion must be entered in full. Oth­er­wise, we shall reject the registration.

To noti­fy you of any impor­tant changes to the scope of our port­fo­lio or in the event of tech­ni­cal mod­i­fi­ca­tions, we shall use the e‑mail address pro­vid­ed dur­ing the reg­is­tra­tion process.

We shall process the data entered dur­ing the reg­is­tra­tion process on the basis of your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR).

The data record­ed dur­ing the reg­is­tra­tion process shall be stored by us as long as you are reg­is­tered on this web­site. Sub­se­quent­ly, such data shall be delet­ed. This shall be with­out prej­u­dice to manda­to­ry statu­to­ry reten­tion obligations.

Registration with Google

Instead of reg­is­ter­ing direct­ly on this web­site, you can reg­is­ter with Google. The provider of this ser­vice is Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland.

To reg­is­ter with Google, you must only enter your Google name and pass­word. Google will iden­ti­fy you and con­firm your iden­ti­ty to our website.

When you sign in with Google, we may be able to use cer­tain infor­ma­tion in your account to com­plete your pro­file with us. You decide whether you want this infor­ma­tion to be used and if so, which infor­ma­tion it is, with­in the frame­work of your Google secu­ri­ty set­tings, which you can find here: https://myaccount.google.com/security and https://myaccount.google.com/permissions.

The data pro­cess­ing asso­ci­at­ed with Google’s reg­is­tra­tion is based on our legit­i­mate inter­est in mak­ing the reg­is­tra­tion process as sim­ple as pos­si­ble for our users (Art. 6(1)(f) GDPR). Since the use of the reg­is­tra­tion func­tion is vol­un­tary and the users them­selves can decide on the respec­tive access options, no con­flict­ing pre­dom­i­nant rights of the data sub­jects are apparent.

Registration with Facebook Connect

Instead of reg­is­ter­ing direct­ly on this web­site, you also have the option to reg­is­ter using Face­book Con­nect. The provider of this ser­vice is Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ire­land. Accord­ing to Facebook’s state­ment the col­lect­ed data will be trans­ferred to the USA and oth­er third-par­ty coun­tries too.

If you decide to reg­is­ter via Face­book Con­nect and click on the “Login with Facebook”/„Connect with Face­book” but­ton, you will be auto­mat­i­cal­ly con­nect­ed to the Face­book plat­form. There, you can log in using your user­name and pass­word. As a result, your Face­book pro­file will be linked to this web­site or our ser­vices. This link gives us access to the data you have archived with Face­book. These data com­prise pri­mar­i­ly the following:

  • Face­book name
  • Face­book pro­file pho­to and cov­er photo
  • Face­book cov­er photo
  • E‑mail address archived with Facebook
  • Face­book-ID
  • Face­book friends lists
  • Face­book Likes (“Likes” information)
  • Date of birth
  • Gen­der
  • Coun­try
  • Lan­guage

This infor­ma­tion will be used to set up, pro­vide and cus­tomize your account.

The reg­is­tra­tion via Face­book Con­nect and the affil­i­at­ed data pro­cess­ing trans­ac­tions are imple­ment­ed on the basis of your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR). You may revoke this con­sent at any time, which shall affect all future trans­ac­tions thereafter. 

Inso­far as per­son­al data is col­lect­ed on our web­site with the help of the tool described here and for­ward­ed to Face­book, we and Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Ire­land are joint­ly respon­si­ble for this data pro­cess­ing (Art. 26 DSGVO). The joint respon­si­bil­i­ty is lim­it­ed exclu­sive­ly to the col­lec­tion of the data and its for­ward­ing to Face­book. The pro­cess­ing by Face­book that takes place after the onward trans­fer is not part of the joint respon­si­bil­i­ty. The oblig­a­tions incum­bent on us joint­ly have been set out in a joint pro­cess­ing agree­ment. The word­ing of the agree­ment can be found under: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Accord­ing to this agree­ment, we are respon­si­ble for pro­vid­ing the pri­va­cy infor­ma­tion when using the Face­book tool and for the pri­va­cy-secure imple­men­ta­tion of the tool on our web­site. Face­book is respon­si­ble for the data secu­ri­ty of Face­book prod­ucts. You can assert data sub­ject rights (e.g., requests for infor­ma­tion) regard­ing data processed by Face­book direct­ly with Face­book. If you assert the data sub­ject rights with us, we are oblig­ed to for­ward them to Facebook.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 and https://www.facebook.com/policy.php.

For more infor­ma­tion, please con­sult the Face­book Terms of Use and the Face­book Data Pri­va­cy Poli­cies. Use these links to access this infor­ma­tion: https://www.facebook.com/about/privacy/ and https://www.facebook.com/legal/terms/.

The comment function on this website

When you use the com­ment func­tion on this web­site, infor­ma­tion on the time the com­ment was gen­er­at­ed and your e‑mail-address and, if you are not post­ing anony­mous­ly, the user­name you have select­ed will be archived in addi­tion to your comments.

Storage of the IP address

Our com­ment func­tion stores the IP address­es of all users who enter com­ments. Giv­en that we do not review the com­ments pri­or to pub­lish­ing them, we need this infor­ma­tion in order to take action against the author in the event of rights vio­la­tions, such as defama­tion or propaganda.

Subscribing to comments

As a user of this web­site, you have the option to sub­scribe to com­ments after you have reg­is­tered. You will receive a con­fir­ma­tion e‑mail, the pur­pose of which is to ver­i­fy whether you are the actu­al hold­er of the pro­vid­ed e‑mail address. You can deac­ti­vate this func­tion at any time by fol­low­ing a respec­tive link in the infor­ma­tion e‑mails. The data entered in con­junc­tion with sub­scrip­tions to com­ments will be delet­ed in this case. How­ev­er, if you have com­mu­ni­cat­ed this infor­ma­tion to us for oth­er pur­pos­es and from a dif­fer­ent loca­tion (e.g., when sub­scrib­ing to the newslet­ter), the data shall remain in our possession.

Storage period for comments

Com­ments and any affil­i­at­ed infor­ma­tion shall be stored by us and remain on this web­site until the con­tent the com­ment per­tained to has been delet­ed in its entire­ty or if the com­ments had to be delet­ed for legal rea­sons (e.g., insult­ing comments).

Legal basis

Com­ments are stored on the basis of your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR). You have the right to revoke at any time any con­sent you have already giv­en us. To do so, all you are required to do is sent us an infor­mal noti­fi­ca­tion via e‑mail. This shall be with­out prej­u­dice to the law­ful­ness of any data col­lec­tion that occurred pri­or to your revocation.

ProvenExpert

We have includ­ed eval­u­a­tion seals from Proven­Ex­pert on this web­site. The provider is Expert Sys­tems AG, Quedlin­burg­er Str. 1, 10589 Berlin, https://www.provenexpert.com.

The Proven­Ex­pert seal enables us to dis­play on our web­site cus­tomer reviews that have been sub­mit­ted to Proven­Ex­pert about our com­pa­ny. When you vis­it our web­site, a con­nec­tion to Proven­Ex­pert is estab­lished so that Proven­Ex­pert can deter­mine that you have vis­it­ed our web­site. Fur­ther­more, Proven­Ex­pert records your lan­guage set­tings to dis­play the seal in the cho­sen language.

The use of Proven­Ex­pert is based on Art. 6(1)(f) GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the most com­pre­hen­si­ble pre­sen­ta­tion of cus­tomer reviews. If the cor­re­spond­ing con­sent has been request­ed, the pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6(1)(a) GDPR; the con­sent can be revoked at any time.

5. Social media

eRecht24 Safe Sharing Tool

Users may share the con­tent of this web­site and its pages in a data pro­tec­tion law com­pli­ant man­ner on social net­works, such as Face­book, Twit­ter et al. For this pur­pose, this web­site uses the eRecht24 Safe Shar­ing Tool. This tool does not estab­lish a direct con­nec­tion between the net­work and the user until the user has active­ly clicked on one of the but­tons. The click on this but­ton con­sti­tutes con­tent as defined in Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR. This con­sent may be revoked by the user at any time, which shall affect all future actions.

This tool does not auto­mat­i­cal­ly trans­fer user data to the oper­a­tors of these plat­forms. If the user is reg­is­tered with one of the social net­works, an infor­ma­tion win­dow will pop up as soon as the social but­ton of Face­book, Twit­ter et al is used, which allows the user to con­firm the text pri­or to send­ing it.

Our users have the option to share the con­tent of this web­site and its page in a data pro­tec­tion law com­pli­ant man­ner on social net­works, with­out entire brows­ing his­to­ries are being gen­er­at­ed by the oper­a­tors of these networks.

Social media plug-ins with Shariff

We do use plug-ins of social media net­works on this web­site and its pages (e.g. Face­book, Twit­ter, Insta­gram, Pin­ter­est, XING, LinkedIn, Tumblr).

As a rule, you will be able to rec­og­nize these plug-ins because of the respec­tive social media logos that appear. To war­rant the pro­tec­tion of data on this web­site, we use these plug-ins only in com­bi­na­tion with the so-called “Shar­iff” solu­tion. This appli­ca­tion pre­vents the plug-ins that have been inte­grat­ed into this web­site from trans­fer­ring data to the respec­tive provider as soon as you enter our website.

A direct con­nec­tion to the provider’s serv­er shall not be estab­lished until you have acti­vat­ed the respec­tive plug-in by click­ing on the affil­i­at­ed but­ton (which indi­cates your con­sent). As soon as you acti­vate the plug-in, the respec­tive provider receives the infor­ma­tion that you have vis­it­ed this web­site with your IP address. If you are simul­ta­ne­ous­ly logged into your respec­tive social media account (e.g. Face­book), the respec­tive provider will be able to allo­cate your vis­it to this web­site to your user account.

The acti­va­tion of the plug-in con­sti­tutes a dec­la­ra­tion of con­sent as defined in Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR. You have the option to revoke this con­sent at any time, which shall affect all future transactions.

Facebook plug-ins (Like & Share button)

We have inte­grat­ed plug-ins of the social net­work Face­book on this web­site. The provider of this ser­vice is Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ire­land. Accord­ing to Facebook’s state­ment the col­lect­ed data will be trans­ferred to the USA and oth­er third-par­ty coun­tries too.

You will be able to rec­og­nize Face­book plug-ins by the Face­book logo or the “Like” but­ton on this web­site. An overview of the Face­book plug-ins is avail­able under the fol­low­ing link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

When­ev­er you vis­it this web­site and its pages, the plug-in will estab­lish a direct con­nec­tion between your brows­er and the Face­book serv­er. As a result, Face­book will receive the infor­ma­tion that you have vis­it­ed this web­site with your plug-in. How­ev­er, if you click the Face­book “Like” but­ton while you are logged into your Face­book account, you can link the con­tent of this web­site and its pages with your Face­book pro­file. As a result, Face­book will be able to allo­cate the vis­it to this web­site and its pages to your Face­book user account. We have to point out, that we as the provider of the web­site do not have any knowl­edge of the trans­ferred data and its use by Face­book. For more detailed infor­ma­tion, please con­sult the Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion of Face­book at: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

If you do not want Face­book to be able to allo­cate your vis­it to this web­site and its pages to your Face­book user account, please log out of your Face­book account while you are on this website.

The use of the Face­book plug-in is based on Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The oper­a­tor of the web­site has a legit­i­mate inter­est in being as vis­i­ble as pos­si­ble on social media. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained, the data shall be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR. This dec­la­ra­tion of con­sent may be revoked at any time.

Inso­far as per­son­al data is col­lect­ed on our web­site with the help of the tool described here and for­ward­ed to Face­book, we and Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Ire­land are joint­ly respon­si­ble for this data pro­cess­ing (Art. 26 DSGVO). The joint respon­si­bil­i­ty is lim­it­ed exclu­sive­ly to the col­lec­tion of the data and its for­ward­ing to Face­book. The pro­cess­ing by Face­book that takes place after the onward trans­fer is not part of the joint respon­si­bil­i­ty. The oblig­a­tions incum­bent on us joint­ly have been set out in a joint pro­cess­ing agree­ment. The word­ing of the agree­ment can be found under: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Accord­ing to this agree­ment, we are respon­si­ble for pro­vid­ing the pri­va­cy infor­ma­tion when using the Face­book tool and for the pri­va­cy-secure imple­men­ta­tion of the tool on our web­site. Face­book is respon­si­ble for the data secu­ri­ty of Face­book prod­ucts. You can assert data sub­ject rights (e.g., requests for infor­ma­tion) regard­ing data processed by Face­book direct­ly with Face­book. If you assert the data sub­ject rights with us, we are oblig­ed to for­ward them to Facebook.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 and https://www.facebook.com/policy.php.

Twitter plug-in

We have inte­grat­ed func­tions of the social media plat­form Twit­ter into this web­site. These func­tions are pro­vid­ed by Twit­ter Inter­na­tion­al Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Fen­ian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ire­land. While you use Twit­ter and the “Re-Tweet” func­tion, web­sites you vis­it are linked to your Twit­ter account and dis­closed to oth­er users. Dur­ing this process, data are trans­ferred to Twit­ter as well. We must point out, that we, the providers of the web­site and its pages do not know any­thing about the con­tent of the data trans­ferred and the use of this infor­ma­tion by Twit­ter. For more details, please con­sult Twitter’s Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion at: https://twitter.com/en/privacy.

The use of Twit­ter plug-ins is based on Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The oper­a­tor of the web­site has a legit­i­mate inter­est in being as vis­i­ble as pos­si­ble on social media. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained, the data shall be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR. This dec­la­ra­tion of con­sent may be revoked at any time.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

You have the option to reset your data pro­tec­tion set­tings on Twit­ter under the account set­tings at https://twitter.com/account/settings.

Instagram plug-in

We have inte­grat­ed func­tions of the pub­lic media plat­form Insta­gram into this web­site. These func­tions are being offered by Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Ireland.

If you are logged into your Insta­gram account, you may click the Insta­gram but­ton to link con­tents from this web­site to your Insta­gram pro­file. This enables Insta­gram to allo­cate your vis­it to this web­site to your user account. We have to point out that we as the provider of the web­site and its pages do not have any knowl­edge of the con­tent of the data trans­ferred and its use by Instagram.

Data are stored and ana­lyzed on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the high­est pos­si­ble vis­i­bil­i­ty on social media. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained, the data will be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a DGDPR. Any such con­sent may be revoked at any time.

Inso­far as per­son­al data is col­lect­ed on our web­site with the help of the tool described here and for­ward­ed to Face­book or Insta­gram, we and Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Ire­land are joint­ly respon­si­ble for this data pro­cess­ing (Art. 26 DSGVO). The joint respon­si­bil­i­ty is lim­it­ed exclu­sive­ly to the col­lec­tion of the data and its for­ward­ing to Face­book or Insta­gram. The pro­cess­ing by Face­book or Insta­gram that takes place after the onward trans­fer is not part of the joint respon­si­bil­i­ty. The oblig­a­tions incum­bent on us joint­ly have been set out in a joint pro­cess­ing agree­ment. The word­ing of the agree­ment can be found under: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Accord­ing to this agree­ment, we are respon­si­ble for pro­vid­ing the pri­va­cy infor­ma­tion when using the Face­book or Insta­gram tool and for the pri­va­cy-secure imple­men­ta­tion of the tool on our web­site. Face­book is respon­si­ble for the data secu­ri­ty of Face­book or Insta­gram prod­ucts. You can assert data sub­ject rights (e.g., requests for infor­ma­tion) regard­ing data processed by Face­book or Insta­gram direct­ly with Face­book. If you assert the data sub­ject rights with us, we are oblig­ed to for­ward them to Facebook.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 and https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

For more infor­ma­tion on this sub­ject, please con­sult Instagram’s Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion at: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Tumblr plug-in

This web­site and its pages use but­tons of the Tum­blr plat­form. The provider is Tum­blr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.

These but­tons enable you to share a report or a page on Tum­blr or to fol­low the provider on Tum­blr. If you access one of our web­sites via the Tum­blr but­ton, your brows­er will estab­lish a direct con­nec­tion with Tumblr’s servers. We do not have any con­trol over the vol­ume of data Tum­blr col­lects and trans­fers with the assis­tance of this plug-in. Based on the cur­rent sta­tus of the infor­ma­tion we have the IP address of the user and the URL of the respec­tive web­site are both transferred.

Data are stored and ana­lyzed on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the high­est pos­si­ble vis­i­bil­i­ty on social media. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained, the data will be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a DGDPR. Any such con­sent may be revoked at any time.

For fur­ther infor­ma­tion on this sub­ject, please con­sult Tumblr’s Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion at: https://www.tumblr.com/privacy/en.

LinkedIn plug-in

This web­site uses func­tions of the LinkedIn net­work. The provider is LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Any time you access a page of this web­site that con­tains func­tions of LinkedIn, a con­nec­tion to LinkedIn’s servers is estab­lished. LinkedIn is noti­fied that you have vis­it­ed this web­site with your IP address. If you click on LinkedIn’s “Rec­om­mend” but­ton and are logged into your LinkedIn account at the time, LinkedIn will be in a posi­tion to allo­cate your vis­it to this web­site to your user account. We have to point out that we as the provider of the web­sites do not have any knowl­edge of the con­tent of the trans­ferred data and its use by LinkedIn.

The use of the LinkedIn plug-in is based on Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The oper­a­tor of the web­site has a legit­i­mate inter­est in being as vis­i­ble as pos­si­ble on social media. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained, the data shall be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR. This dec­la­ra­tion of con­sent may be revoked at any time.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=en.

For fur­ther infor­ma­tion on this sub­ject, please con­sult LinkedIn’s Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion at: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING plug-in

This web­site uses func­tions of the XING net­work. The provider is the New Work SE, Damm­torstraße 30, 20354 Ham­burg, Germany.

Any time one of our sites/pages that con­tains func­tions of XING is accessed, a con­nec­tion with XING’s servers is estab­lished. As far as we know, this does not result in the archiv­ing of any per­son­al data. In par­tic­u­lar, the ser­vice does not store any IP address­es or ana­lyze user patterns.

Data are stored and ana­lyzed on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the high­est pos­si­ble vis­i­bil­i­ty on social media. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained, the data will be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a DGDPR. Any such con­sent may be revoked at any time.

For more infor­ma­tion on data pro­tec­tion and the XING share but­ton please con­sult the Data Pro­tec­tion Dec­la­ra­tion of Xing at: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

Pinterest plug-in

We use social plug-ins of the social net­work Pin­ter­est on this web­site. The net­work is oper­at­ed by Pin­ter­est Europe Ltd., Palmer­ston House, 2nd Floor, Fen­ian Street, Dublin 2, Ireland.

If you access a site or page that con­tains such a plug-in, your brows­er will estab­lish a direct con­nec­tion with Pinterest’s servers. Dur­ing this process, the plug-in trans­fers log data to Pinterest’s servers in the Unit­ed States. The log data may pos­si­bly include your IP address, the address of the web­sites you vis­it­ed, which also con­tain Pin­ter­est func­tions. The infor­ma­tion also includes the type and set­tings of your brows­er, the data and time of the inquiry, how you use Pin­ter­est and cookies.

Data are stored and ana­lyzed on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the high­est pos­si­ble vis­i­bil­i­ty on social media. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained, the data will be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a DGDPR. Any such con­sent may be revoked at any time.

For more infor­ma­tion con­cern­ing the pur­pose, scope and con­tin­ue pro­cess­ing and use of the data by Pin­ter­est as well as your affil­i­at­ed rights and options to pro­tect your pri­vate infor­ma­tion, please con­sult the data pri­va­cy infor­ma­tion of Pin­ter­est at: https://about.pinterest.com/en/privacy-policy.

6. Analysis tools and advertising

Google Tag Manager

We use the Google Tag Man­ag­er. The provider is Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland

The Google Tag Man­ag­er is a tool that allows us to inte­grate track­ing or sta­tis­ti­cal tools and oth­er tech­nolo­gies on our web­site. The Google Tag Man­ag­er itself does not cre­ate any user pro­files, does not store cook­ies, and does not car­ry out any inde­pen­dent analy­ses. It only man­ages and runs the tools inte­grat­ed via it. How­ev­er, the Google Tag Man­ag­er does col­lect your IP address, which may also be trans­ferred to Google’s par­ent com­pa­ny in the Unit­ed States.

The Google Tag Man­ag­er is used on the basis of Art. 6(1)(f) GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the quick and uncom­pli­cat­ed inte­gra­tion and admin­is­tra­tion of var­i­ous tools on his web­site. If the rel­e­vant con­sent has been request­ed, the pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6(1)(a) GDPR; the con­sent can be revoked at any time.

Google Analytics

This web­site uses func­tions of the web analy­sis ser­vice Google Ana­lyt­ics. The provider of this ser­vice is Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland.

Google Ana­lyt­ics enables the web­site oper­a­tor to ana­lyze the behav­ior pat­terns of web­site vis­i­tors. To that end, the web­site oper­a­tor receives a vari­ety of user data, such as pages accessed, time spent on the page, the uti­lized oper­at­ing sys­tem and the user’s ori­gin. Google may con­sol­i­date these data in a pro­file that is allo­cat­ed to the respec­tive user or the user’s device.

Google Ana­lyt­ics uses tech­nolo­gies that make the recog­ni­tion of the user for the pur­pose of ana­lyz­ing the user behav­ior pat­terns (e.g., cook­ies or device fin­ger­print­ing). The web­site use infor­ma­tion record­ed by Google is, as a rule trans­ferred to a Google serv­er in the Unit­ed States, where it is stored.

This analy­sis tool is used on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The oper­a­tor of this web­site has a legit­i­mate inter­est in the analy­sis of user pat­terns to opti­mize both, the ser­vices offered online and the operator’s adver­tis­ing activ­i­ties. If a cor­re­spond­ing agree­ment has been request­ed (e.g., an agree­ment to the stor­age of cook­ies), the pro­cess­ing takes place exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the agree­ment can be revoked at any time.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP anonymization

On this web­site, we have acti­vat­ed the IP anonymiza­tion func­tion. As a result, your IP address will be abbre­vi­at­ed by Google with­in the mem­ber states of the Euro­pean Union or in oth­er states that have rat­i­fied the Con­ven­tion on the Euro­pean Eco­nom­ic Area pri­or to its trans­mis­sion to the Unit­ed States. The full IP address will be trans­mit­ted to one of Google’s servers in the Unit­ed States and abbre­vi­at­ed there only in excep­tion­al cas­es. On behalf of the oper­a­tor of this web­site, Google shall use this infor­ma­tion to ana­lyze your use of this web­site to gen­er­ate reports on web­site activ­i­ties and to ren­der oth­er ser­vices to the oper­a­tor of this web­site that are relat­ed to the use of the web­site and the Inter­net. The IP address trans­mit­ted in con­junc­tion with Google Ana­lyt­ics from your brows­er shall not be merged with oth­er data in Google’s possession.

Browser plug-in

You can pre­vent the record­ing and pro­cess­ing of your data by Google by down­load­ing and installing the brows­er plu­g­in avail­able under the fol­low­ing link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.

For more infor­ma­tion about the han­dling of user data by Google Ana­lyt­ics, please con­sult Google’s Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion at: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en.

Contract data processing

We have exe­cut­ed a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with Google and are imple­ment­ing the strin­gent pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using Google Analytics.

Demographic parameters provided by Google Analytics

This web­site uses the “demo­graph­ic char­ac­ter­is­tics” func­tion of Google Ana­lyt­ics, to be able to dis­play to the web­site vis­i­tor com­pat­i­ble ads with­in the Google adver­tis­ing net­work. This allows reports to be cre­at­ed that con­tain infor­ma­tion about the age, gen­der, and inter­ests of the web­site vis­i­tors. The sources of this infor­ma­tion are inter­est-relat­ed adver­tis­ing by Google as well as vis­i­tor data obtained from third-par­ty providers. This data can­not be allo­cat­ed to a spe­cif­ic indi­vid­ual. You have the option to deac­ti­vate this func­tion at any time by mak­ing per­ti­nent set­tings changes for adver­tis­ing in your Google account or you can gen­er­al­ly pro­hib­it the record­ing of your data by Google Ana­lyt­ics as explained in sec­tion “Objec­tion to the record­ing of data”.

Google Analytics E‑Commerce-Tracking

This web­site uses the “E‑Commerce Track­ing” func­tion of Google Ana­lyt­ics. With the assis­tance of E‑Commerce Track­ing, the web­site oper­a­tor is in a posi­tion to ana­lyze the pur­chas­ing pat­terns of web­site vis­i­tors with the aim of improv­ing the operator’s online mar­ket­ing cam­paigns. In this con­text, infor­ma­tion, such as the orders placed, the aver­age order val­ues, ship­ping costs and the time from view­ing the prod­uct to mak­ing the pur­chas­ing deci­sion are tracked. These data may be con­sol­i­dat­ed by Google under a trans­ac­tion ID, which is allo­cat­ed to the respec­tive user or the user’s device.

Archiving period

Data on the user or inci­dent lev­el stored by Google linked to cook­ies, user IDs or adver­tis­ing IDs (e.g., Dou­bleClick cook­ies, Android adver­tis­ing ID) will be anonymized or delet­ed after 14 month. For details, please click the fol­low­ing link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=en

Hotjar

This web­site uti­lizes Hot­jar. The provider is Hot­jar Ltd., Lev­el 2, St Julians Busi­ness Cen­tre, 3, Elia Zam­mit Street, St Julians STJ 1000, Mal­ta, Europe (web­site: https://www.hotjar.com).

Hot­jar is a tool used to ana­lyze your user pat­terns on this web­site. Hot­jar allows us to for instance record your mouse and scroll move­ments as well as your click. Dur­ing this process, Hot­jar also has the capa­bil­i­ty to deter­mine how long your cur­sor remained in a cer­tain posi­tion. Based on this infor­ma­tion, Hot­jar com­piles so-called Heatmaps, that make pos­si­ble to deter­mine which parts of the web­site the web­site vis­i­tor reviews with preference.

We are also able to deter­mine how long you have stayed on a page of this web­site and when you left. We can also deter­mine at which point you sus­pend­ed mak­ing entries into a con­tact form (so-called con­ver­sion funnels).

Fur­ther­more, Hot­jar can be deployed to obtain direct feed­back from web­site vis­i­tors. This func­tion aims at the improve­ment of the web­site offer­ings of the web­site operator.

Hot­jar uses tech­nolo­gies that make it pos­si­ble to rec­og­nize the user for the pur­pose of ana­lyz­ing the user pat­terns (e.g., cook­ies or the deploy­ment of device fingerprinting).

The use of this analy­sis tool is based on Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the analy­sis of user pat­terns, in order to opti­mize the operator’s web offer­ings and adver­tis­ing. If a cor­re­spond­ing agree­ment has been request­ed (e.g., an agree­ment to the stor­age of cook­ies), the pro­cess­ing takes place exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the agree­ment can be revoked at any time.

Deactivation of Hotjar

If you would like to deac­ti­vate the record­ing of data by Hot­jar, please click on the link below and fol­low the instruc­tions pro­vid­ed under the link: https://www.hotjar.com/opt-out.

Please keep in mind that you will have to sep­a­rate­ly deac­ti­vate Hot­jar for every brows­er and every device.

For more detailed infor­ma­tion about Hot­jar and the data to be record­ed, please con­sult the Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion of Hot­jar under the fol­low­ing link: https://www.hotjar.com/privacy.

Contract data processing

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with Hot­jar to imple­ment the strin­gent Euro­pean Data Pro­tec­tion Regulations.

etracker

This web­site uses the analy­sis ser­vice etrack­er. The provider of this ser­vice is the etrack­er GmbH, Erste Brun­nen­straße 1, 20459 Ham­burg, Germany.

It makes it pos­si­ble to gen­er­ate a user pro­file under a pseu­do­nym based on the data. etrack­er uses tech­nolo­gies that make it pos­si­ble to rec­og­nize the user (e.g., cook­ies or device fin­ger­print­ing). Data col­lect­ed with the etrack­er tech­nolo­gies shall not be used in the absence of a sep­a­rate dec­la­ra­tion of con­sent giv­en by the data sub­ject to per­son­al­ly iden­ti­fy users of this web­site and shall not be merged with per­son­al data about the hold­er of the pseudonym.

The use of this analy­sis tool is based on Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the analy­sis of user pat­terns, in order to opti­mize the operator’s web offer­ings and adver­tis­ing. If a cor­re­spond­ing agree­ment has been request­ed (e.g., an agree­ment to the stor­age of cook­ies), the pro­cess­ing takes place exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the agree­ment can be revoked at any time.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of etrack­er and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies when it comes to the use of etrack­er to their fullest extent.

Matomo (formerly called Piwik)

This web­site uses the open-source web analy­sis ser­vice Mato­mo. Mato­mo uses tech­nolo­gies that make it pos­si­ble to rec­og­nize the user across mul­ti­ple pages with the aim of ana­lyz­ing the user pat­terns (e.g. cook­ies or device fin­ger­print­ing). The infor­ma­tion record­ed by Mato­mo about the use of this web­site will be stored on our serv­er. Pri­or to archiv­ing, the IP address will first be anonymized.

Through Mato­mo, we are able to col­lect and ana­lyze data on the use of our web­site-by-web­site vis­i­tors. This enables us to find out, for instance, when which page views occurred and from which region they came. In addi­tion, we col­lect var­i­ous log files (e.g. IP address, refer­rer, brows­er, and oper­at­ing sys­tem used) and can mea­sure whether our web­site vis­i­tors per­form cer­tain actions (e.g. clicks, pur­chas­es, etc.).

The use of this analy­sis tool is based on Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the analy­sis of user pat­terns, in order to opti­mize the operator’s web offer­ings and adver­tis­ing. If a cor­re­spond­ing agree­ment has been request­ed (e.g. an agree­ment to the stor­age of cook­ies), the pro­cess­ing takes place exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the agree­ment can be revoked at any time.

IP anonymization

For analy­sis with Mato­mo we use IP anonymiza­tion. Your IP address is short­ened before the analy­sis, so that it is no longer clear­ly assign­a­ble to you.

Hosting

We host Mato­mo exclu­sive­ly on our own servers so that all analy­sis data remains with us and is not passed on.

IONOS Web Analytics

This web­site uses IONOS Web­An­a­lyt­ics analy­sis ser­vices. The provider of these ser­vices is 1&1 IONOS SE, Elgen­dor­fer Straße 57, 56410 Montabaur, Ger­many. In con­junc­tion with the per­for­mance of analy­ses by IONOS, it is pos­si­ble to e.g., ana­lyze the num­ber of vis­i­tors and their behav­ior pat­terns dur­ing vis­its (e.g., num­ber of pages accessed, dura­tion of their vis­its to the web­site, per­cent­age of abort­ed vis­its), vis­i­tor ori­gins (i.e., from which site does the vis­i­tor arrive at our site), vis­i­tor loca­tions as well as tech­ni­cal data (brows­er and ses­sion of oper­at­ing sys­tem used). For these pur­pos­es, IONOS archives in par­tic­u­lar the fol­low­ing data:

  • Refer­rer (pre­vi­ous­ly vis­it­ed website)
  • Accessed page on the web­site or file
  • Brows­er type and brows­er version
  • Used oper­at­ing system
  • Type of device used
  • Web­site access time
  • Anonymized IP address (used only to deter­mine the access location)

Accord­ing to IONOS, the data record­ed are com­plete­ly anonymized so they can­not be tracked back to indi­vid­u­als. IONOS Web­An­a­lyt­ics does not archive cookies.

The data are stored and ana­lyzed pur­suant to Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The oper­a­tor of the web­site has a legit­i­mate inter­est in the sta­tis­ti­cal analy­sis of user pat­terns to opti­mize both, the operator’s web pre­sen­ta­tion as well as the operator’s pro­mo­tion­al activ­i­ties. If a cor­re­spond­ing agree­ment has been request­ed, the pro­cess­ing takes place exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the agree­ment can be revoked at any time.

For more infor­ma­tion affil­i­at­ed with the record­ing and pro­cess­ing of data by IONOS Web­An­a­lyt­ics, please click on the fol­low­ing link of the data pol­i­cy declaration:

https://www.ionos.de/terms-gtc/index.php?id=6.

Contract data processing

We have exe­cut­ed a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with IONOS. The aim of this con­tract is to ensure the data pro­tec­tion reg­u­la­tion com­pli­ant han­dling of your per­son­al data by IONOS.

WordPress Statistics

This web­site uses “Word­Press Sta­tis­tics” to sta­tis­ti­cal­ly eval­u­ate vis­i­tor access. The provider is Automat­tic Inc, 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110–4929, USA.

Word­Press Sta­tis­tics uses tech­nolo­gies that enable the recog­ni­tion of the user for the pur­pose of ana­lyz­ing user behav­ior (e.g. cook­ies or device fin­ger­print­ing). Word­Press Stats col­lects for analy­sis, among oth­er things, log files (refer­rer, IP address, brows­er, etc.), the ori­gin of web­site vis­i­tors (coun­try, city) and what actions they have tak­en on the site (e.g. clicks, views, down­loads). The col­lect­ed infor­ma­tion con­cern­ing the use of this web­site is stored on servers in the Unit­ed States. Your IP address is ren­dered anony­mous after pro­cess­ing and pri­or to the stor­age of the data.

The use of this analy­sis tool is based on Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the anony­mous analy­sis of user pat­terns, in order to opti­mize the operator’s web offer­ings and adver­tis­ing. If a cor­re­spond­ing agree­ment has been request­ed (e.g. an agree­ment to the stor­age of cook­ies), the pro­cess­ing takes place exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the agree­ment can be revoked at any time.

WP Statistics

This web­site uses the WP Sta­tis­tics analy­sis tool to eval­u­ate vis­i­tor access­es sta­tis­ti­cal­ly. The provider is Veronal­abs, ARENCO Tow­er, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE (https://veronalabs.com).

WP Sta­tis­tics can be used to ana­lyze the use of our web­site. In doing so, WP Sta­tis­tics records, among oth­er things, log files (IP address, refer­rer, brows­er used, ori­gin of the user, search engine used) and actions that the web­site vis­i­tors have tak­en on the site (e.g. clicks and views).

The data col­lect­ed with WP Sta­tis­tics is stored exclu­sive­ly on our own serv­er and is not passed on to WordPress.

The use of this analy­sis tool is based on Art. 6(1)(f) GDPR. We have a legit­i­mate inter­est in the anonymized analy­sis of user behav­ior in order to opti­mize both our web­sites and our adver­tis­ing. If con­sent has been request­ed (e.g. con­sent to the stor­age of cook­ies), pro­cess­ing will be car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6(1)(a) GDPR; con­sent may be revoked at any time.

Squarespace Analytics

We use Square­space Ana­lyt­ics on this web­site. The provider is Square­space Ire­land Ltd, Le Pole House, Ship­street Great, Dublin 8, Ire­land (here­inafter “Square­space Analytics”).

Square­space Ana­lyt­ics allows us to track and ana­lyze the user behav­ior of our web­site vis­i­tors. In the con­text of our user ana­lyt­ics, we may ana­lyze your click and scroll behav­ior, search queries, time of access, geo­graph­ic loca­tion, and Access inter­nal links. For this pur­pose, Square­space Ana­lyt­ics col­lects infor­ma­tion about your brows­er, net­work, device, and IP address, in particular.

Square­space Ana­lyt­ics uses tech­nolo­gies for the analy­sis of user behav­ior, which enable a cross-page recog­ni­tion of the user (e.g., cook­ies or device fin­ger­print­ing) and forms pseu­do­nymized user pro­files on this basis.

In the con­text of the analy­sis, per­son­al data may also be trans­ferred to Square­space Ana­lyt­ics’ par­ent com­pa­ny, Square­space Inc, 8 Clark­son St, New York, NY 10014, USA.

The use of Square­space Ana­lyt­ics is based on Art. 6 (1) lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est for the most mean­ing­ful analy­sis of the user behav­ior of our web­site vis­i­tors. If appro­pri­ate con­sent has been obtained, the pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR; con­sent can be revoked at any time.

Data trans­fer to the USA is based on the stan­dard con­trac­tu­al claus­es of the EU Com­mis­sion. You can find details here: https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360000851908-GDPR-und-Squarespace.

Execution of a contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Square­space Ana­lyt­ics. This is a con­tract required by data pro­tec­tion law, which ensures that Square­space Ana­lyt­ics process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Mautic

We use the mar­ket­ing tool Mau­tic. The provider is Acquia Inc, 53 State St, Boston, Mass­a­chu­setts 02109, USA. (here­inafter “Mau­tic”).

Mau­tic is a tool for opti­miz­ing and automat­ing our mar­ket­ing activ­i­ties. With Mau­tic we can, in par­tic­u­lar, cre­ate land­ing pages and forms, plan, exe­cute and eval­u­ate mar­ket­ing cam­paigns and man­age our cus­tomer data.

We can also ana­lyze the user behav­ior of our web­site vis­i­tors. Based on this infor­ma­tion, fur­ther mar­ket­ing actions can be trig­gered. For exam­ple, we record which cus­tomer has made a down­load from us and is there­fore eli­gi­ble for cer­tain fur­ther mar­ket­ing measures.

Mau­tic uses tech­nolo­gies that enable cross-site recog­ni­tion of the user in order to ana­lyze user behav­ior (e.g., cook­ies or device fin­ger­print­ing). Web­site vis­i­tors receive an indi­vid­ual ID with which they can be rec­og­nized when they vis­it the web­site again. In addi­tion, the IP address, the lan­guage of the user, vis­it­ed URLs and the time of access are record­ed through Mautic.

The use of Mau­tic is based on the legit­i­mate inter­est of the data con­troller to opti­mize its mar­ket­ing cam­paigns. If appro­pri­ate con­sent has been obtained, the pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR; con­sent can be revoked at any time.

IP-anonymization

We use Mau­tic with anonymized IPs. Your IP address is short­ened with­in the Mau­tic appli­ca­tion so that it can no longer be direct­ly assigned to you.

Evalanche

We use the mar­ket­ing tool Evalanche. The provider is SC-Net­works GmbH, Würm­straße 4, 82319 Starn­berg, Ger­many (here­inafter “Evalanche”).

Evalanche is a tool for opti­miz­ing and automat­ing our mar­ket­ing activ­i­ties. With Evalanche, we can, in par­tic­u­lar, auto­mate our lead gen­er­a­tion and tar­get our web­site con­tent.  In addi­tion, we can ana­lyze the user behav­ior of our web­site vis­i­tors and trig­ger fur­ther mar­ket­ing actions on this basis. For this pur­pose, Evalanche stores var­i­ous data about web­site vis­i­tors, such as address­es, inter­ests, geo­graph­i­cal loca­tion and similar.

Evalanche is cer­ti­fied accord­ing to the inter­na­tion­al­ly rec­og­nized IT secu­ri­ty stan­dard ISO 27001.

The use of Evalanche is based on the legit­i­mate inter­est of the data con­troller to opti­mize its mar­ket­ing cam­paigns. If such con­sent has been obtained, the pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR; con­sent can be revoked at any time.

Execution of a contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Evalanche. This is a con­tract required by data pro­tec­tion law, which ensures that Evalanche process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Google Ads

The web­site oper­a­tor uses Google Ads. Google Ads is an online pro­mo­tion­al pro­gram of Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland.

Google Ads enables us to dis­play ads in the Google search engine or on third-par­ty web­sites, if the user enters cer­tain search terms into Google (key­word tar­get­ing). It is also pos­si­ble to place tar­get­ed ads based on the user data Google has in its pos­ses­sion (e.g., loca­tion data and inter­ests; tar­get group tar­get­ing). As the web­site oper­a­tor, we can ana­lyze these data quan­ti­ta­tive­ly, for instance by ana­lyz­ing which search terms result­ed in the dis­play of our ads and how many ads led to respec­tive clicks.

The use of Google Ads is based on  Art. 6 Sect. 1 lit. et seq. GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in mar­ket­ing the operator’s ser­vices and prod­ucts as effec­tive­ly as possible.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://policies.google.com/privacy/frameworks and https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Google AdSense (not personalized)

This web­site uses Google AdSense, an ad embed­ding ser­vice pro­vid­ed by Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland.

We use Google AdSense in the “non-per­son­al­ized” mode. Con­trary to the per­son­al­ized mode, the ads are not based on your pre­vi­ous user pat­terns and the ser­vice does not gen­er­ate a user pro­file for you. Instead, the ser­vice uses so-called “con­text infor­ma­tion” to choose the ads that are post­ed for you to view. The select­ed ads are thus based e.g., on your loca­tion, the con­tent of the web­site you are vis­it­ing at the time or the search terms you are using. To learn more about the dis­tinct dif­fer­ences between per­son­al­ized tar­get­ing and tar­get­ing that has not been per­son­al­ized by Google AdSense, please click on the fol­low­ing link: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.

Please keep in mind that if Google Adsense is used in the non-per­son­al­ized mode, it is pos­si­ble that cook­ies are stored or com­pa­ra­ble recog­ni­tion tech­nolo­gies (e.g., device fin­ger­print­ing) are used.

AdSense is used on the basis of Art. 6 Abs. 1 lit. et seq. GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in mak­ing the mar­ket­ing of the web­site as effec­tive as pos­si­ble. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent was request­ed, pro­cess­ing shall occur exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR; the giv­en con­sent may be revoked at any time.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

You have the option to autonomous­ly adjust the adver­tis­ing set­tings in your user account. To do so, please click on the link pro­vid­ed below and log in: https://adssettings.google.com/authenticated.

For more infor­ma­tion about Google’s adver­tis­ing tech­nolo­gies, please click here: https://policies.google.com/technologies/ads and https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Google Remarketing

This web­site uses the func­tions of Google Ana­lyt­ics Remar­ket­ing. The provider of these solu­tions is Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland.

Google Remar­ket­ing ana­lyzes your user pat­terns on our web­site (e.g., clicks on spe­cif­ic prod­ucts), to allo­cate a cer­tain adver­tis­ing tar­get groups to you and to sub­se­quent­ly dis­play match­ing online offers to you when you vis­it oth­er online offers (remar­ket­ing or retargeting).

More­over, it is pos­si­ble to link the adver­tis­ing tar­get groups gen­er­at­ed with Google Remar­ket­ing to device encom­pass­ing func­tions of Google. This makes it pos­si­ble to dis­play inter­est-based cus­tomized adver­tis­ing mes­sages, depend­ing on your pri­or usage and brows­ing pat­terns on a device (e.g., cell phone) in a man­ner tai­lored to you as well as on any of your devices (e.g., tablet or PC).

If you have a Google account, you have the option to object to per­son­al­ized adver­tis­ing under the fol­low­ing link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

The use of Google Remar­ket­ing is based on Art. 6 1 lit. et seq. GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the mar­ket­ing of the operator’s prod­ucts that is as effec­tive as pos­si­ble. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent was request­ed, pro­cess­ing shall occur exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR; the giv­en con­sent may be revoked at any time.

For fur­ther infor­ma­tion and the per­ti­nent data pro­tec­tion reg­u­la­tions, please con­sult the Data Pri­va­cy Poli­cies of Google at: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=en.

Formation of Target Groups with Customer Reconciliation

For the for­ma­tion of tar­get groups, we use, among oth­er things, the Google Remar­ket­ing cus­tomer rec­on­cil­i­a­tion fea­ture. To achieve this, we trans­fer cer­tain cus­tomer data (e.g., email address­es) from our cus­tomer lists to Google. If the respec­tive cus­tomers are Google users and are logged into their Google accounts, match­ing adver­tis­ing mes­sages with­in the Google net­work (e.g., YouTube, Gmail or in a search engine) are dis­played for them to view.

Google Conversion-Tracking

This web­site uses Google Con­ver­sion Track­ing. The provider of this ser­vice is Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland.

With the assis­tance of Google Con­ver­sion Track­ing, we are in a posi­tion to rec­og­nize whether the user has com­plet­ed cer­tain actions. For instance, we can ana­lyze the how fre­quent­ly which but­tons on our web­site have been clicked and which prod­ucts are reviewed or pur­chased with par­tic­u­lar fre­quen­cy. The pur­pose of this infor­ma­tion is to com­pile con­ver­sion sta­tis­tics. We learn how many users have clicked on our ads and which actions they have com­plet­ed. We do not receive any infor­ma­tion that would allow us to per­son­al­ly iden­ti­fy the users. Google as such uses cook­ies or com­pa­ra­ble recog­ni­tion tech­nolo­gies for iden­ti­fi­ca­tion purposes.

We use Google Con­ver­sion Track­ing on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. et seq. GDPR. The oper­a­tor of the web­site has a legit­i­mate inter­est in the analy­sis of the user pat­terns with the aim of opti­miz­ing both, the operator’s web pre­sen­ta­tion and adver­tis­ing. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent was request­ed (e.g., con­cern­ing the stor­age of cook­ies), pro­cess­ing shall occur exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR; the giv­en con­sent may be revoked at any time.

For more infor­ma­tion about Google Con­ver­sion Track­ing, please review Google’s data pro­tec­tion pol­i­cy at: https://policies.google.com/privacy?hl=en

Google DoubleClick

This web­site uses fea­tures of Google Dou­bleClick. The provider is Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ire­land, (here­inafter “Dou­bleClick”).

Dou­bleClick is used to show you inter­est-based ads across the Google Net­work. Adver­tise­ments can be tai­lored to the inter­ests of the view­er using Dou­bleClick.  For exam­ple, our ads may appear in Google search results or in ban­ners asso­ci­at­ed with DoubleClick.

To be able to dis­play inter­est ade­quate pro­mo­tion­al con­tent to users, Dou­bleClick must rec­og­nize the respec­tive vis­i­tor so that it can allo­cate the web­sites vis­it­ed, the clicks and oth­er user pat­tern infor­ma­tion to the user. To do this, Dou­bleClick deploys cook­ies or com­pa­ra­ble recog­ni­tion tech­nolo­gies (e.g., device fin­ger­print­ing). The record­ed infor­ma­tion is con­sol­i­dat­ed into a pseu­do­nym user pro­file so that the respec­tive user can be shown inter­est ade­quate advertising.

The use of Google Dou­bleClick takes place in the inter­est of tar­get­ed adver­tis­ing mea­sures. This con­sti­tutes a legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. If a cor­re­spond­ing agree­ment has been request­ed (e.g., an agree­ment to the stor­age of cook­ies), the pro­cess­ing takes place exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the agree­ment can be revoked at any time.

For fur­ther infor­ma­tion on how to object to the adver­tise­ments dis­played by Google, please see the fol­low­ing links: https://policies.google.com/technologies/ads and https://adssettings.google.com/authenticated.

Facebook Pixel

To mea­sure con­ver­sion rates, this web­site uses the vis­i­tor activ­i­ty pix­el of Face­book. The provider of this ser­vice is Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ire­land. Accord­ing to Facebook’s state­ment the col­lect­ed data will be trans­ferred to the USA and oth­er third-par­ty coun­tries too.

This tool allows the track­ing of page vis­i­tors after they have been linked to the web­site of the provider after click­ing on a Face­book ad. This makes it pos­si­ble to ana­lyze the effec­tive­ness of Face­book ads for sta­tis­ti­cal and mar­ket research pur­pos­es and to opti­mize future adver­tis­ing campaigns.

For us as the oper­a­tors of this web­site, the col­lect­ed data is anony­mous. We are not in a posi­tion to arrive at any con­clu­sions as to the iden­ti­ty of users. How­ev­er, Face­book archives the infor­ma­tion and process­es it, so that it is pos­si­ble to make a con­nec­tion to the respec­tive user pro­file and Face­book is in a posi­tion to use the data for its own pro­mo­tion­al pur­pos­es in com­pli­ance with the Face­book Data Usage Pol­i­cy. This enables Face­book to dis­play ads on Face­book pages as well as in loca­tions out­side of Face­book. We as the oper­a­tor of this web­site have no con­trol over the use of such data.

The use of Face­book Pix­el is based on Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The oper­a­tor of the web­site has a legit­i­mate inter­est in effec­tive adver­tis­ing cam­paigns, which also include social media. If a cor­re­spond­ing agree­ment has been request­ed (e.g., an agree­ment to the stor­age of cook­ies), the pro­cess­ing takes place exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the agree­ment can be revoked at any time.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Inso­far as per­son­al data is col­lect­ed on our web­site with the help of the tool described here and for­ward­ed to Face­book, we and Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Ire­land are joint­ly respon­si­ble for this data pro­cess­ing (Art. 26 DSGVO). The joint respon­si­bil­i­ty is lim­it­ed exclu­sive­ly to the col­lec­tion of the data and its for­ward­ing to Face­book. The pro­cess­ing by Face­book that takes place after the onward trans­fer is not part of the joint respon­si­bil­i­ty. The oblig­a­tions incum­bent on us joint­ly have been set out in a joint pro­cess­ing agree­ment. The word­ing of the agree­ment can be found under: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Accord­ing to this agree­ment, we are respon­si­ble for pro­vid­ing the pri­va­cy infor­ma­tion when using the Face­book tool and for the pri­va­cy-secure imple­men­ta­tion of the tool on our web­site. Face­book is respon­si­ble for the data secu­ri­ty of Face­book prod­ucts. You can assert data sub­ject rights (e.g., requests for infor­ma­tion) regard­ing data processed by Face­book direct­ly with Face­book. If you assert the data sub­ject rights with us, we are oblig­ed to for­ward them to Facebook.

In Facebook’s Data Pri­va­cy Poli­cies, you will find addi­tion­al infor­ma­tion about the pro­tec­tion of your pri­va­cy at: https://www.facebook.com/about/privacy/.

You also have the option to deac­ti­vate the remar­ket­ing func­tion “Cus­tom Audi­ences” in the ad set­tings sec­tion under  https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen. To do this, you first have to log into Facebook.

If you do not have a Face­book account, you can deac­ti­vate any user-based adver­tis­ing by Face­book on the web­site of the Euro­pean Inter­ac­tive Dig­i­tal Adver­tis­ing Alliance: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

LinkedIn Insight Tag

This web­site uses the Insight tag from LinkedIn. This ser­vice is pro­vid­ed by LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Data processing by LinkedIn Insight tag

We use the LinkedIn Insight tag to obtain infor­ma­tion about vis­i­tors to our web­site. Once a web­site vis­i­tor is reg­is­tered with LinkedIn, we can ana­lyze the key occu­pa­tion­al data (e.g., career lev­el, com­pa­ny size, coun­try, loca­tion, indus­try, job title) of our web­site vis­i­tors to help us bet­ter tar­get our site to the rel­e­vant audi­ence. We can also use LinkedIn Insight tags to mea­sure whether vis­i­tors to our web­sites make a pur­chase or per­form oth­er actions (con­ver­sion mea­sure­ment). Con­ver­sion mea­sure­ment can also be car­ried out across devices (e.g. from PC to tablet). LinkedIn Insight Tag also fea­tures a retar­get­ing func­tion that allows us to dis­play tar­get­ed adver­tis­ing to vis­i­tors to our web­site out­side of the web­site. Accord­ing to LinkedIn, no iden­ti­fi­ca­tion of the adver­tis­ing addressee takes place.

LinkedIn itself also col­lects log files (URL, refer­rer URL, IP address, device and brows­er char­ac­ter­is­tics and time of access). The IP address­es are short­ened or (if they are used to reach LinkedIn mem­bers across devices) hashed (pseu­do­nymized). The direct iden­ti­fiers of LinkedIn mem­bers are delet­ed by LinkedIn after sev­en days. The remain­ing pseu­do­nymized data will then be delet­ed with­in 180 days.

The data col­lect­ed by LinkedIn can­not be assigned by us as a web­site oper­a­tor to spe­cif­ic indi­vid­u­als. LinkedIn will store the per­son­al data col­lect­ed from web­site vis­i­tors on its servers in the USA and use it for its own pro­mo­tion­al activ­i­ties. For details, please see LinkedIn’s pri­va­cy pol­i­cy at https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Legal basis

The use of LinkedIn Insight is based on Art. 6(1)(f) GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in effec­tive adver­tis­ing mea­sures, includ­ing social media. If a cor­re­spond­ing con­sent has been request­ed (e.g. con­sent to the stor­age of cook­ies), the pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6(1)(a) GDPR; the con­sent can be revoked at any time.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Objection to the use of LinkedIn Insight Tag

You can object to LinkedIn’s analy­sis of user behav­ior and tar­get­ed adver­tis­ing at the fol­low­ing link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

In addi­tion, LinkedIn mem­bers can con­trol the use of their per­son­al infor­ma­tion for pro­mo­tion­al pur­pos­es in the account set­tings. To pre­vent LinkedIn from link­ing infor­ma­tion col­lect­ed on our site to your LinkedIn account, you must log out of your LinkedIn account before you vis­it our site.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with LinkedIn.

Criteo

This web­site uses Criteo func­tions. The provider is Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, France (here­inafter referred to as “Criteo”).

Criteo is being used to dis­play inter­est-based pro­mo­tion­al ads with­in the Criteo adver­tis­ing net­work. Your inter­ests are being deter­mined on the basis of your his­toric user pat­terns. To that end, Criteo will, for instance, track the prod­ucts you have viewed, placed in your shop­ping cart as well as the ones you have pur­chased. For more infor­ma­tion about the spe­cif­ic data record­ed by Criteo please use this link: https://www.criteo.com/de/privacy/how-we-use-your-data/.

To be able to dis­play inter­est-based pro­mo­tions to you, we or oth­er Criteo part­ners must be able to rec­og­nize you upon return vis­its. To ensure that this is pos­si­ble, a cook­ie is placed and stored on your device. A com­pa­ra­ble iden­ti­fi­er may also be used that links your user pat­terns to a pseu­do­nym user pro­file. For details, please review Criteo’s data pro­tec­tion pol­i­cy at: https://www.criteo.com/de/privacy/.

Your per­son­al data and the Criteo cook­ies saved in your brows­er will be stored for a peri­od of no more than 13 months as of the date they were first recorded. 

Criteo is used with the aim of imple­ment­ing tar­get­ed adver­tis­ing activ­i­ties. This pur­pose rep­re­sents a legit­i­mate inter­est as defined in Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. If a respec­tive per­mit has been obtained (e.g., your con­sent to the archiv­ing of cook­ies), the data pro­cess­ing is based exclu­sive­ly on Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR. Any such con­sent may be revoked at any time.

Criteo and we are the joint Data Con­trollers as defined in Art. 26 GDPR. We have entered into an agree­ment on joint pro­cess­ing with Criteo. The pri­ma­ry con­tent of this agree­ment is described in a state­ment by Criteo you may review under the fol­low­ing link: https://www.criteo.com/de/privacy/how-we-use-your-data/.

7. Newsletter und Postwerbung

Newsletter data

If you would like to sub­scribe to the newslet­ter offered on this web­site, we will need from you an e‑mail address as well as infor­ma­tion that allow us to ver­i­fy that you are the own­er of the e‑mail address pro­vid­ed, and con­sent to the receipt of the newslet­ter. No fur­ther data shall be col­lect­ed or shall be col­lect­ed only on a vol­un­tary basis. We shall use such data only for the send­ing of the request­ed infor­ma­tion and shall not share such data with any third parties.

The pro­cess­ing of the infor­ma­tion entered into the newslet­ter sub­scrip­tion form shall occur exclu­sive­ly on the basis of your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR). You may revoke the con­sent you have giv­en to the archiv­ing of data, the e‑mail address and the use of this infor­ma­tion for the send­ing of the newslet­ter at any time, for instance by click­ing on the “Unsub­scribe” link in the newslet­ter. This shall be with­out prej­u­dice to the law­ful­ness of any data pro­cess­ing trans­ac­tions that have tak­en place to date.

The data deposit­ed with us for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter or the newslet­ter ser­vice provider and delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after you unsub­scribe from the newslet­ter or after the pur­pose has ceased to apply. We reserve the right to delete or block e‑mail address­es from our newslet­ter dis­tri­b­u­tion list at our own dis­cre­tion with­in the scope of our legit­i­mate inter­est in accor­dance with Art. 6(1)(f) GDPR.

After you unsub­scribe from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list is used only for this pur­pose and not merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­ply­ing with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is indef­i­nite. You may object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

MailChimp with deactivated success measurement

This web­site uses the ser­vices of MailChimp to send out its newslet­ters. The provider is the Rock­et Sci­ence Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Among oth­er things, MailChimp is a ser­vice that can be deployed to orga­nize the send­ing of newslet­ters. When­ev­er you enter data for the pur­pose of sub­scrib­ing to a newslet­ter (e.g. your e‑mail address), the infor­ma­tion is stored on MailChimp servers in the Unit­ed States. We have deac­ti­vat­ed the suc­cess mea­sure­ment of Mailchimp, so Mailchimp will not eval­u­ate your behav­ior when open­ing our newsletter.

If you do not want MailChimp to receive your data, you must unsub­scribe from the newslet­ter. We pro­vide a link for you to do this in every newslet­ter message.

The data is processed based on your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR).  You may revoke any con­sent you have giv­en at any time by unsub­scrib­ing from the newslet­ter. This shall be with­out prej­u­dice to the law­ful­ness of any data pro­cess­ing trans­ac­tions that have tak­en place pri­or to your revocation.

The data deposit­ed with us for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter or the newslet­ter ser­vice provider and delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after you unsub­scribe from the newslet­ter. Data stored for oth­er pur­pos­es with us remain unaffected.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ and https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.

After you unsub­scribe from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list is used only for this pur­pose and not merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­ply­ing with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is indef­i­nite. You may object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

For more details, please con­sult the Data Pri­va­cy Poli­cies of MailChimp at: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Execution of a contract data processing agreement

We have exe­cut­ed a so-called “Data Pro­cess­ing Agree­ment” with MailChimp, in which we man­date that MailChimp under­takes to pro­tect the data of our cus­tomers and to refrain from shar­ing it with third parties.

Mailjet

This web­site uses Mail­jet for send­ing newslet­ters. The provider is Mail­jet SAS (Glob­al HQ) office and postal address Paris: 13–13 to, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, France.

Mail­jet is a ser­vice with which, among oth­er things, the dis­patch of newslet­ters can be orga­nized and ana­lyzed. The data entered by you for the pur­pose of receiv­ing the newslet­ter will be stored on the servers of Mailjet.

Data analysis by Mailjet

With the aid of Mail­jet we are able to ana­lyze our newslet­ter cam­paigns. For exam­ple, we can see if a newslet­ter mes­sage has been opened and which links have been clicked. In this way, we can deter­mine which links have been clicked par­tic­u­lar­ly often.

We can also see whether cer­tain pre­vi­ous­ly defined actions were per­formed after opening/clicking (con­ver­sion rate). For exam­ple, we can tell if you have made a pur­chase after click­ing on the newsletter.

Mail­jet also allows us to clas­si­fy newslet­ter recip­i­ents into dif­fer­ent cat­e­gories (“clus­ters”). For exam­ple, the newslet­ter recip­i­ents can be sub­di­vid­ed accord­ing to age, gen­der, or place of res­i­dence. In this way, the newslet­ters can be bet­ter adapt­ed to the respec­tive tar­get groups. If you do not want Mail­jet to ana­lyze you, you must unsub­scribe from the newslet­ter. For this pur­pose, we pro­vide a cor­re­spond­ing link in every newslet­ter mes­sage. Fur­ther­more, you can unsub­scribe from the newslet­ter direct­ly on the website.

For detailed infor­ma­tion on the func­tions of Mail­jet, please refer to the fol­low­ing link: https://www.mailjet.de/funktion/.

Mailjet’s pri­va­cy pol­i­cy can be found at: https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/.

Legal Basis

Data pro­cess­ing is based on your agree­ment (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). You can revoke this agree­ment at any time. The legal­i­ty of the data pro­cess­ing oper­a­tions that have already tak­en place remains unaf­fect­ed by the revocation.

Storage period

The data deposit­ed with us for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter or the newslet­ter ser­vice provider and delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after you unsub­scribe from the newslet­ter. Data stored for oth­er pur­pos­es with us remain unaffected.

After you unsub­scribe from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list is used only for this pur­pose and not merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­ply­ing with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is indef­i­nite. You may object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of Mail­jet and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using Mailjet.

ActiveCampaign

This web­site uses Active­Cam­paign for send­ing newslet­ters. Provider is Active­Cam­paign, Inc., 1 N Dear­born, 5th Floor Chica­go, Illi­nois 60602, Unit­ed States.

Active­Cam­paign is a ser­vice with which, among oth­er things, the dis­patch of newslet­ters can be orga­nized and ana­lyzed. The data you enter for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored on the servers of Active­Cam­paign in the Unit­ed States.

Data analysis by ActiveCampaign

With the help of Active­Cam­paign we are able to ana­lyze our newslet­ter cam­paigns. For exam­ple, we can see if a newslet­ter mes­sage has been opened and which links have been clicked. In this way, we can deter­mine which links have been clicked par­tic­u­lar­ly frequently.

We can also see whether cer­tain pre­vi­ous­ly defined actions were per­formed after open­ing / click­ing (con­ver­sion rate). For exam­ple, we can tell if you have made a pur­chase after click­ing on the newsletter.

Active­Cam­paign also allows us to clas­si­fy newslet­ter recip­i­ents into dif­fer­ent cat­e­gories („clus­ters”). For exam­ple, the newslet­ter recip­i­ents can be sub­di­vid­ed accord­ing to age, gen­der, or place of res­i­dence. In this way, the newslet­ters can be bet­ter adapt­ed to the respec­tive tar­get groups. If you do not want an analy­sis by Active­Cam­paign, you have to unsub­scribe from the newslet­ter. For this pur­pose, we pro­vide a cor­re­spond­ing link in every newslet­ter mes­sage. Fur­ther­more, you can unsub­scribe from the newslet­ter direct­ly on the website.

Detailed infor­ma­tion about the func­tions of Active­Cam­paign can be found in the fol­low­ing link: https://www.activecampaign.com/email-marketing.

The pri­va­cy pol­i­cy of Active­Cam­paign can be found at: https://www.activecampaign.com/privacy-policy.

Legal Basis

Data pro­cess­ing is based on your agree­ment (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). You can revoke this agree­ment at any time. The legal­i­ty of the data pro­cess­ing oper­a­tions that have already tak­en place remains unaf­fect­ed by the revocation.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.activecampaign.com/legal/scc and https://www.activecampaign.com/de/legal/gdpr-updates/privacy-shield.

Storage period

The data deposit­ed with us for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter or the newslet­ter ser­vice provider and delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after you unsub­scribe from the newslet­ter. Data stored for oth­er pur­pos­es with us remain unaffected.

After you unsub­scribe from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list is used only for this pur­pose and not merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­ply­ing with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is indef­i­nite. You may object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of Active­Cam­paign and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using ActiveCampaign.

CleverReach

This web­site uses Clev­er­Reach for the send­ing of newslet­ters. The provider is the Clev­er­Reach GmbH & Co. KG, Schafjück­en­weg 2, 26180 Rast­ede, Ger­many (here­inafter “Clev­er­Reach”). Clev­er­Reach is a ser­vice that can be used to orga­nize and ana­lyze the send­ing of newslet­ters. The data you have entered for the pur­pose of sub­scrib­ing to our newslet­ter (e.g., e‑mail address) are stored on servers of Clev­er­Reach in Ger­many or in Ireland.

Newslet­ters we send out via Clev­er­Reach allow us to ana­lyze the user pat­terns of our newslet­ter recip­i­ents. Among oth­er things, in con­junc­tion with this, it is pos­si­ble how many recip­i­ents actu­al­ly opened the newslet­ter e‑mail and how often which link inside the newslet­ter has been clicked. With the assis­tance of a tool called Con­ver­sion Track­ing, we can also deter­mine whether an action that has been pre­de­fined in the newslet­ter actu­al­ly occurred after the link was clicked (e.g., pur­chase of a prod­uct on this web­site). For more infor­ma­tion on the data analy­sis ser­vices by Clev­er­Reach newslet­ters, please go to: https://www.cleverreach.com/en/features/reporting-tracking/.

The data is processed based on your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR).  You may revoke any con­sent you have giv­en at any time by unsub­scrib­ing from the newslet­ter. This shall be with­out prej­u­dice to the law­ful­ness of any data pro­cess­ing trans­ac­tions that have tak­en place pri­or to your revocation.

If you do not want to per­mit an analy­sis by Clev­er­Reach, you must unsub­scribe from the newslet­ter. We pro­vide a link for you to do this in every newslet­ter message.

The data deposit­ed with us for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter or the newslet­ter ser­vice provider and delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after you unsub­scribe from the newslet­ter. Data stored for oth­er pur­pos­es with us remain unaffected.

After you unsub­scribe from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list is used only for this pur­pose and not merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­ply­ing with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is indef­i­nite. You may object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

For more details, please con­sult the Data Pro­tec­tion Pro­vi­sions of Clev­er­Reach at: https://www.cleverreach.com/en/privacy-policy/.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of Clev­er­Reach and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using CleverReach.

CleverElements

This web­site uses CleverEle­ments for the send­ing of newslet­ters. The provider of these ser­vices is CleverEle­ments GmbH, Prinzessin­nen­str. 19–20, 10969 Berlin (Ger­many).

The CleverEle­ments ser­vices can, among oth­er things, be used to orga­nize and ana­lyze the send­ing of newslet­ters. The data you enter for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter are archived on CleverEle­ments’ servers in Germany.

Data analysis by CleverElements

With the assis­tance of CleverEle­ments, we are able to ana­lyze our newslet­ter cam­paigns. Among oth­er things, we can see whether a newslet­ter mes­sage was actu­al­ly opened, and which links the recip­i­ents may have clicked. This allows us to deter­mine, which links have been clicked with great frequency.

CleverEle­ments also allows us to allo­cate our newslet­ter sub­scribers to dif­fer­ent cat­e­gories of recip­i­ents (e.g., based on the cities they live in). As a result, we can tai­lor our newslet­ters more effec­tive­ly to the expec­ta­tions of our respec­tive tar­get groups. If you do not want to per­mit an analy­sis by CleverEle­ments, you must unsub­scribe from the newslet­ter. We pro­vide a link for you to do this in every newslet­ter mes­sage. More­over, you can also unsub­scribe from the newslet­ter right on the website.

For detailed infor­ma­tion on CleverEle­ments’ fea­tures, please fol­low this link: https://cleverelements.com/product.

Legal basis

The data is processed based on your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR).  You may revoke any con­sent you have giv­en at any time by unsub­scrib­ing from the newslet­ter. This shall be with­out prej­u­dice to the law­ful­ness of any data pro­cess­ing trans­ac­tions that have tak­en place pri­or to your revocation.

Storage period

The data deposit­ed with us for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter or the newslet­ter ser­vice provider and delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after you unsub­scribe from the newslet­ter. Data stored for oth­er pur­pos­es with us remain unaffected.

After you unsub­scribe from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list is used only for this pur­pose and not merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­ply­ing with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is indef­i­nite. You may object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

Klick-Tipp

This web­site uses Klick-Tipp for the send­ing of newslet­ter mes­sages. The provider is KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cam­bridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, Lon­don W6 7NJ, Unit­ed Kingdom.

Klick-Tipp is a ser­vice that allows us, for instance, to orga­nize and ana­lyze the send­ing of newslet­ters. The data you have entered for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter, are stored on Klick-Tipp’s servers.

Data analysis by Klick-Tipp

If we send newslet­ters with the assis­tance of the Klick-Tipp ser­vice, we can see whether a newslet­ter mes­sage has actu­al­ly been opened and which links were clicked, if any.

Klick-Tipp also allows us to divide our newslet­ter sub­scribers into dif­fer­ent cat­e­gories (this is called “tag­ging”). For exam­ple, we can divide newslet­ter sub­scribers based on gen­der, per­son­al pref­er­ences (e.g., veg­e­tar­i­ans, car­ni­vores, etc.) or cus­tomer rela­tion­ship (e.g., exist­ing cus­tomer or poten­tial cus­tomer). As a result, we are able to more effec­tive­ly cus­tom tai­lor our newslet­ters to the respec­tive tar­get groups. For more infor­ma­tion, please fol­low these links: https://www.klick-tipp.com and https://www.klick-tipp.com/handbuch.

If you do not want to per­mit an analy­sis by Klick-Tipp, you must unsub­scribe from the newslet­ter. We pro­vide a link for you to do this in every newslet­ter message.

Legal basis

The data is processed based on your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR).  You may revoke any con­sent you have giv­en at any time by unsub­scrib­ing from the newslet­ter. This shall be with­out prej­u­dice to the law­ful­ness of any data pro­cess­ing trans­ac­tions that have tak­en place pri­or to your revocation.

Storage period

The data deposit­ed with us for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter or the newslet­ter ser­vice provider and delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after you unsub­scribe from the newslet­ter. Data stored for oth­er pur­pos­es with us remain unaffected.

After you unsub­scribe from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list is used only for this pur­pose and not merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­ply­ing with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is indef­i­nite. You may object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

For more details, please con­sult the Data Pro­tec­tion Reg­u­la­tions of Klick-Tipp at: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklaerung.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with Klick-Tipp, in which we require Klick-Tipp to pro­tect the data of our cus­tomers and to refrain from shar­ing such data with third parties.

Rapidmail

This web­site uses Rapid­mail for the send­ing of newslet­ters. The provider is the rapid­mail GmbH, Augustin­er­platz 2, 79098 Freiburg i.Br., Germany.

Rapid­mail ser­vices can, among oth­er things, be used to orga­nize and ana­lyze the send­ing of newslet­ters. The data you enter for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter are archived on Rapid­mail servers in Germany.

Data analysis by Rapidmail

For ana­lyt­i­cal pur­pos­es, e‑mails sent via Rapid­mail are tagged with a so-called “Track­ing Pix­el”, which con­nects to Rapidmail’s servers once the e‑mail is opened. As a result, it is pos­si­ble to deter­mine whether a newslet­ter e‑mail was actu­al­ly opened.

With the assis­tance of Rapid­mail we are also able to deter­mine whether and which links in the newslet­ter mes­sage the recip­i­ent clicked. All links inte­grat­ed into the e‑mail are so-called Track­ing Links that enable us to count your clicks. If you do not want to per­mit an analy­sis by Rapid­mail, you must unsub­scribe from the newslet­ter. We pro­vide a link for you to do this in every newslet­ter mes­sage. More­over, you can also unsub­scribe from the newslet­ter right on the website.

For more details on the Rapid­mail analy­sis func­tions, please fol­low this link: https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.

Legal basis

The data is processed based on your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR).  You may revoke any con­sent you have giv­en at any time by unsub­scrib­ing from the newslet­ter. This shall be with­out prej­u­dice to the law­ful­ness of any data pro­cess­ing trans­ac­tions that have tak­en place pri­or to your revocation.

Storage period

The data deposit­ed with us for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter or the newslet­ter ser­vice provider and delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after you unsub­scribe from the newslet­ter. Data stored for oth­er pur­pos­es with us remain unaffected.

After you unsub­scribe from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list is used only for this pur­pose and not merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­ply­ing with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is indef­i­nite. You may object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

For more details, please con­sult the Data Pro­tec­tion Reg­u­la­tions of Rapid­mail at: https://www.rapidmail.de/datensicherheit.

Execution of a contract data processing agreement

We have exe­cut­ed a con­tract with Rapid­mail, in which we require Rapid­mail to pro­tect our cus­tomers’ data and to refrain from shar­ing such data with third par­ties. You may review this con­tract under the fol­low­ing link: https://de.rapidmail.wiki/files/adv/muster-auftragsdatenverarbeitung.pdf.

Sendinblue

This web­site uses Send­in­blue for the send­ing of newslet­ters. The provider is the Send­in­blue GmbH, Köpenick­er Straße 126, 10179 Berlin, Germany.

Send­in­blue ser­vices can, among oth­er things, be used to orga­nize and ana­lyze the send­ing of newslet­ters. The data you enter for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter are archived on Sendinblue’s servers in Germany.

Data analysis by Sendinblue

Send­in­blue enables us to ana­lyze our newslet­ter cam­paigns. For instance, it allows us to see whether a newslet­ter mes­sage has been opened and, if so, which links may have been clicked. This enables us to deter­mine, which links drew an extra­or­di­nary num­ber of clicks.

More­over, we are also able to see whether once the e‑mail was opened or a link was clicked, any pre­vi­ous­ly defined actions were tak­en (con­ver­sion rate). This allows us to deter­mine whether you have made a pur­chase after click­ing on the newsletter.

Send­in­blue also enables us to divide the sub­scribers to our newslet­ter into var­i­ous cat­e­gories (i.e., to “clus­ter” recip­i­ents). For instance, newslet­ter recip­i­ents can be cat­e­go­rized based on age, gen­der, or place of res­i­dence. This enables us to tai­lor our newslet­ter more effec­tive­ly to the needs of the respec­tive tar­get groups.

If you do not want to per­mit an analy­sis by Send­in­blue, you must unsub­scribe from the newslet­ter. We pro­vide a link for you to do this in every newslet­ter mes­sage. More­over, you can also unsub­scribe from the newslet­ter right on the website.

For detailed infor­ma­tion on the func­tions of Send­in­blue please fol­low this link: https://www.sendinblue.com/newsletter-software/.

Legal basis

The data is processed based on your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR).  You may revoke any con­sent you have giv­en at any time by unsub­scrib­ing from the newslet­ter. This shall be with­out prej­u­dice to the law­ful­ness of any data pro­cess­ing trans­ac­tions that have tak­en place pri­or to your revocation.

Storage period

The data deposit­ed with us for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter or the newslet­ter ser­vice provider and delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after you unsub­scribe from the newslet­ter. Data stored for oth­er pur­pos­es with us remain unaffected.

After you unsub­scribe from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list is used only for this pur­pose and not merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­ply­ing with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is indef­i­nite. You may object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

For more details, please con­sult the Data Pro­tec­tion Reg­u­la­tions of Send­in­blue at: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.

Execution of a contract data processing agreement

We have exe­cut­ed a con­tract with Send­in­blue, in which we require Newsletters2Go to pro­tect our cus­tomers’ data and to refrain from shar­ing such data with third parties.

GetResponse

This web­site uses GetRe­sponse for the send­ing of newslet­ters. The provider is the GetRe­sponse Sp. z o.o., which main­tains its reg­is­tered busi­ness domi­cile in Gdan­sk, Poland ul. Arkon­s­ka 6, A3, 80–387 Gdan­sk, Poland, web­site: https://www.getresponse.de (here­inafter referred to as “GetRe­sponse”).

GetRe­sponse ser­vices can, among oth­er things, be used to orga­nize and ana­lyze the send­ing of newslet­ters. The data you enter for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter are archived on GetResponse’s servers.

Data analysis by GetResponse

Send­ing newslet­ters with GetRe­sponse enables us to ana­lyze the user pat­terns of our newslet­ter sub­scribers. Among oth­er things, we can ana­lyze how many recip­i­ents have opened their newslet­ter mes­sages and how often they have clicked which link. With the assis­tance of a tool called Con­ver­sion Track­ing, it is also pos­si­ble to deter­mine whether, after click­ing on a link in a newslet­ter, the sub­scriber car­ries out a pre­de­fined action (e.g., pur­chase of a prod­uct, shar­ing of infor­ma­tion on social net­works, can­cel­la­tion of the sub­scrip­tion). More­over, we can also track when a newslet­ter mes­sage was opened. This allows us to deliv­er newslet­ter e‑mails at times the newslet­ter sub­scriber is like­ly going to be the most active. We can even take the time zone the sub­scriber lives in into account. GetRe­sponse also offers us the option to divide newslet­ter recip­i­ents into groups based on their inter­ests. This allows us to send our newslet­ter sub­scribers con­tent that is the most com­pat­i­ble with their respec­tive interests.

For more infor­ma­tion about GetResponse’s fea­tures and ser­vices, please vis­it: https://www.getresponse.de/email-marketing/funktionen/e‑mail-marketing.

Legal basis

The data is processed based on your con­sent (Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR).  You may revoke any con­sent you have giv­en at any time by unsub­scrib­ing from the newslet­ter. This shall be with­out prej­u­dice to the law­ful­ness of any data pro­cess­ing trans­ac­tions that have tak­en place pri­or to your revocation.

Storage period

The data deposit­ed with us for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter or the newslet­ter ser­vice provider and delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after you unsub­scribe from the newslet­ter. Data stored for oth­er pur­pos­es with us remain unaffected.

After you unsub­scribe from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list is used only for this pur­pose and not merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­ply­ing with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is indef­i­nite. You may object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

For more details, please con­sult the Data Pro­tec­tion Reg­u­la­tions of GetRe­sponse at: https://www.getresponse.de/email-marketing/legal/datenschutz.html.

Execution of a contract data processing agreement

We have exe­cut­ed a con­tract with GetRe­sponse, in which we require GetRe­sponse to pro­tect our cus­tomers’ data and to refrain from shar­ing such data with third parties.

MailerLite

This web­site uses Mail­er­Lite to send newslet­ters. The provider is UAB “Mail­er­Lite”, J. Basanavi­ci­aus 15, LT-03108 Vil­nius, Lithua­nia (here­inafter referred to as MailerLite).

Mail­er­Lite is a ser­vice that, among oth­er things, can be used to orga­nize and ana­lyze the send­ing of newslet­ters. The data you enter to sub­scribe to the newslet­ter is stored on MailerLite’s servers.

If you do not want Mail­er­Lite to ana­lyze your data, you must unsub­scribe from the newslet­ter. For this pur­pose, we pro­vide a cor­re­spond­ing link in every newslet­ter message.

Data analysis by MailerLite

Mail­er­Lite enables us to ana­lyze our newslet­ter cam­paigns. For exam­ple, we can see whether a newslet­ter mes­sage was opened, and which links were clicked on, if any. In this way we can deter­mine which links were clicked on par­tic­u­lar­ly often.

We can also see whether cer­tain pre­vi­ous­ly defined actions were car­ried out after opening/clicking (con­ver­sion rate). For exam­ple, we can see whether you have made a pur­chase after click­ing on the newsletter.

Mail­er­Lite also enables us to divide the newslet­ter recip­i­ents into dif­fer­ent cat­e­gories (“clus­ter­ing”). The newslet­ter recip­i­ents can be divid­ed accord­ing to age, gen­der, or place of res­i­dence, for exam­ple. In this way, the newslet­ters can be bet­ter adapt­ed to the respec­tive tar­get groups.

Detailed infor­ma­tion on the func­tions of Mail­er­Lite can be found at the fol­low­ing link: https://www.mailerlite.com/features.

The Mail­er­Lite pri­va­cy pol­i­cy can be found at: https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy.

Legal basis

Data pro­cess­ing is based on your con­sent (Art. 6(1)(a) GDPR). You can revoke this con­sent at any time for the future.

Storage period

The data you pro­vide us with for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider until you unsub­scribe from the newslet­ter and delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list after you unsub­scribe from the newslet­ter or after the pur­pose has ceased to apply. We reserve the right to delete or block e‑mail address­es from our newslet­ter dis­tri­b­u­tion list at our own dis­cre­tion with­in the scope of our legit­i­mate inter­est in accor­dance with Art. 6(1)(f) GDPR. This does not affect data stored by us for oth­er purposes.

After you have been removed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list will only be used for this pur­pose and will not be merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­pli­ance with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est in the sense of Art. 6(1)(f) GDPR). There is no time lim­it on stor­age in the black­list. You can object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

Execution of a contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Mail­er­Lite. This is a data pro­tec­tion con­tract that is required by data pro­tec­tion law and ensures that Mail­er­Lite process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Quentn

This web­site uses Quentn to send newslet­ters. The provider is Quentn.com GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 51, 14469 Pots­dam (here­inafter Quentn).

Quentn is a ser­vice for orga­niz­ing and ana­lyz­ing the dis­patch of newslet­ters, among oth­er things. The data entered by you for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored on the Quentn servers.

If you do not wish to receive an analy­sis from Quentn, you must unsub­scribe from the newslet­ter. For this pur­pose, we pro­vide a link in every newslet­ter message.

Data analysis by Quentn

Quentn enables us to ana­lyze our newslet­ter cam­paigns. For exam­ple, we can see whether a newslet­ter mes­sage was opened, and which links were clicked on, if any. In this way we can deter­mine which links were clicked on par­tic­u­lar­ly often.

We can also see whether cer­tain pre­vi­ous­ly defined actions were car­ried out after opening/clicking (con­ver­sion rate). For exam­ple, we can see whether you have made a pur­chase after click­ing on the newsletter.

Quentn also allows us to divide the newslet­ter recip­i­ents into dif­fer­ent cat­e­gories (“clus­ter­ing”). The newslet­ter recip­i­ents can be sub­di­vid­ed accord­ing to age, gen­der, or place of res­i­dence, for exam­ple. In this way, the newslet­ters can be bet­ter adapt­ed to the respec­tive tar­get groups.

Detailed infor­ma­tion on the func­tions of Quentn can be found in the fol­low­ing link: https://quentn.com/software-features.

Quentn’s pri­va­cy pol­i­cy can be found at: https://quentn.com/datenschutz.

Legal basis

Data pro­cess­ing is based on your con­sent (Art. 6(1)(a) GDPR). You can revoke this con­sent at any time for the future.

Storage period

The data you pro­vide us with for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider until you unsub­scribe from the newslet­ter and will be delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list or delet­ed after the pur­pose has been ful­filled. We reserve the right to delete or block e‑mail address­es from our newslet­ter dis­tri­b­u­tion list at our own dis­cre­tion with­in the scope of our legit­i­mate inter­est in accor­dance with Art. 6(1)(f) GDPR. This does not affect data stored by us for oth­er purposes.

After you have been removed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your e‑mail address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list will only be used for this pur­pose and will not be merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­pli­ance with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est in the sense of Art. 6(1)(f) GDPR). The stor­age in the black­list is not lim­it­ed in time. You can object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

Execution of a contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Quentn. This is a data pro­tec­tion con­tract that is required by data pro­tec­tion law and ensures that Quentn process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Zoho Campaigns

This web­site uses Zoho Cam­paigns to send out newslet­ters. Provider is Zoho Cor­po­ra­tion GmbH., Estancia IT Park, Plot no. 140 151, GST Road, Val­lancher­ry Vil­lage, Chen­gal­pat­tu Taluk, Kanchipu­ram Dis­trict 603 202, India (here­inafter “Zoho Campaigns”).

Zoho Cam­paigns is a ser­vice that can be used, in par­tic­u­lar, to orga­nize and ana­lyze the send­ing of newslet­ters. The infor­ma­tion you enter to sub­scribe to the newslet­ter is stored on Zoho Campaigns’s servers.

Data analysis by Zoho Campaigns

Zoho Cam­paigns allows us to ana­lyze our newslet­ter cam­paigns. For exam­ple, we can see whether a newslet­ter mes­sage has been opened and which links have been clicked on, if any. In this way we can deter­mine which links have been clicked on most often.

We can also see if cer­tain pre­vi­ous­ly defined actions were per­formed after opening/clicking (con­ver­sion rate). For exam­ple, we can see whether you have made a pur­chase after click­ing on the newslet­ter. If you do not want to receive analy­ses of Zoho Cam­paigns, you must unsub­scribe from the newslet­ter. We pro­vide a link to this in every newslet­ter mes­sage. Zoho Cam­paigns also allows us to clas­si­fy the recip­i­ents of the newslet­ter into dif­fer­ent cat­e­gories (“clus­ter­ing”). The newslet­ter recip­i­ents can be clas­si­fied, for exam­ple, by age, gen­der, or place of res­i­dence. In this way, the newslet­ter can be bet­ter adapt­ed to the respec­tive tar­get groups. If you do not wish to receive analy­ses of Zoho Cam­paigns, you must unsub­scribe from the newslet­ter. You will find a link to this in every newslet­ter message.

Detailed infor­ma­tion about the char­ac­ter­is­tics of Zoho Cam­paigns can be found at the fol­low­ing link: https://www.zoho.com/campaigns/features.html.

The Zoho Campaigns’s pri­va­cy pol­i­cy can be found at https://www.zoho.com/privacy.html and https://www.zoho.com/gdpr.html.

Legal basis

The data pro­cess­ing is based on your con­sent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). You can revoke this con­sent at any time with effect for the future.

The data trans­fer to the USA is based on the stan­dard con­trac­tu­al claus­es of the EU Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.zoho.com/privacy/dpa/DPA_zoho_com.pdf.

Duration of storage

The data that you pro­vide us with for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider until you unsub­scribe from the newslet­ter and will be delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list or delet­ed after the newslet­ter has been can­celled. We reserve the right to delete email address­es with­in the scope of our legit­i­mate inter­est under Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. Data stored by us for oth­er pur­pos­es remain unaffected.

After you have been removed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your email address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list will only be used for this pur­pose and will not be merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­pli­ance with legal require­ments when send­ing out newslet­ters (legit­i­mate inter­est in the sense of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is not lim­it­ed in time. You can object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

Contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Zoho Cam­paigns. This is a con­tract that is required by data pro­tec­tion law and ensures that Zoho Cam­paigns process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

ConvertKit

This web­site uses Con­vertK­it to send newslet­ters. The provider is Con­vertK­it LLC, North Car­oli­na, USA (here­inafter “Con­vertK­it”).

Con­vertK­it is a ser­vice that can be used, in par­tic­u­lar, to orga­nize and ana­lyze the send­ing of newslet­ters. The data you enter to sub­scribe to the newslet­ter is stored on the servers of ConvertKit.

Data analysis by ConvertKit

With the help of Con­vertK­it we are able to ana­lyze our newslet­ter cam­paigns. For exam­ple, we can see if a newslet­ter mes­sage was opened and which links were clicked on, if any. In this way, we can deter­mine which links were clicked on most often.

We can also see if cer­tain pre­vi­ous­ly defined actions were per­formed after opening/clicking (con­ver­sion rate). For exam­ple, we can see whether you have made a pur­chase after click­ing on the newsletter.

Con­vertK­it also allows us to divide newslet­ter recip­i­ents into dif­fer­ent cat­e­gories (“clus­ter­ing”). The newslet­ter recip­i­ents can be divid­ed e.g., by age, gen­der, or place of res­i­dence. In this way, the newslet­ters can be bet­ter adapt­ed to the respec­tive tar­get groups. If you do not want to receive any eval­u­a­tions from Con­vertK­it, you need to unsub­scribe from the newslet­ter. For this pur­pose, we pro­vide a link in every newslet­ter message.

Detailed infor­ma­tion about the func­tions of Con­vertK­it can be found at the fol­low­ing link: https://convertkit.com/features/email-marketing.

The Con­vertK­it pri­va­cy pol­i­cy can be found at https://convertkit.com/privacy.

Legal basis

The data pro­cess­ing is based on your con­sent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). You can revoke this con­sent at any time with effect for the future.

The data trans­fer to the USA is based on the stan­dard con­trac­tu­al claus­es of the EU Com­mis­sion. Details can be found here: https://convertkit.com/security.

Duration of storage

The data that you pro­vide us with for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider until you unsub­scribe from the newslet­ter and will be delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list or delet­ed after the newslet­ter has been can­celled. We reserve the right to delete email address­es with­in the scope of our legit­i­mate inter­est under Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. Data stored by us for oth­er pur­pos­es remain unaffected.

After you have been removed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, your email address may be stored by us or the newslet­ter ser­vice provider in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list will only be used for this pur­pose and will not be merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­pli­ance with legal require­ments when send­ing out newslet­ters (legit­i­mate inter­est with­in the mean­ing of Art. 6 para. 1 let­ter f GDPR). The stor­age in the black­list is not lim­it­ed in time. You can object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

Contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Con­vertK­it. This is a con­tract that is required by data pro­tec­tion law and ensures that Con­vertK­it process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

MailPoet

This web­site uses MailPo­et to send newslet­ters. We pro­vide is Vysiya SARL, 6 rue Dieudé, 13006, Mar­seilles, France (here­inafter MailPoet).

MailPo­et is a ser­vice with which, in par­tic­u­lar, the send­ing of newslet­ters can be orga­nized and ana­lyzed. The data you enter to sub­scribe to the newslet­ter is stored on our servers but sent through MailPoet’s servers so that MailPo­et can process your newslet­ter-relat­ed data (MailPo­et Send­ing Ser­vice). You can find details here: https://account.mailpoet.com/.

Data analy­sis by MailPoet

MailPo­et helps us to ana­lyze our newslet­ter cam­paigns. For exam­ple, we can see whether a newslet­ter mes­sage was opened, and which links were clicked on, if any. In this way, we can deter­mine, in par­tic­u­lar, which links were clicked on par­tic­u­lar­ly often.

We can also see if cer­tain pre­vi­ous­ly defined actions were per­formed after opening/clicking (con­ver­sion rate). For exam­ple, we can see whether you have made a pur­chase after click­ing on the newsletter.

MailPo­et also allows us to divide newslet­ter recip­i­ents into dif­fer­ent cat­e­gories (“clus­ter­ing”). This allows us to clas­si­fy newslet­ter recip­i­ents accord­ing to age, gen­der, or place of res­i­dence, for exam­ple. In this way, the newslet­ter can be bet­ter adapt­ed to the respec­tive tar­get groups. If you do not wish to receive an eval­u­a­tion by MailPo­et, you must unsub­scribe from the newslet­ter. For this pur­pose, we pro­vide a cor­re­spond­ing link in every newslet­ter message.

Detailed infor­ma­tion about the func­tions of MailPo­et can be found at the fol­low­ing link: https://account.mailpoet.com/ and https://www.mailpoet.com/mailpoet-features/.

You can find the MailPo­et pri­va­cy pol­i­cy at https://www.mailpoet.com/privacy-notice/.

Legal basis

The data pro­cess­ing is based on your con­sent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). You can revoke this con­sent at any time with effect for the future.

Dura­tion of storage

The data that you pro­vide us with for the pur­pose of sub­scrib­ing to the newslet­ter will be stored by us until you unsub­scribe from the newslet­ter and will be delet­ed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list or delet­ed after the pur­pose has been ful­filled. We reserve the right to delete email address­es with­in the scope of our legit­i­mate inter­est under Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. Data stored by us for oth­er pur­pos­es remain unaffected.

After you have been removed from the newslet­ter dis­tri­b­u­tion list, it is pos­si­ble that your email address will be saved by us in a black­list to pre­vent future mail­ings. The data from the black­list will only be used for this pur­pose and will not be merged with oth­er data. This serves both your inter­est and our inter­est in com­pli­ance with the legal require­ments when send­ing newslet­ters (legit­i­mate inter­est in the sense of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The stor­age in the black­list is not lim­it­ed in time. You can object to the stor­age if your inter­ests out­weigh our legit­i­mate interest.

Contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Mailpo­et. This is a con­tract that is required by data pro­tec­tion law and ensures that MailPo­et process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

[Name und voll­ständi­ge Anschrift des Dienstleisters]

Execution of a contract data processing agreement

We have con­clud­ed a con­tract on order pro­cess­ing with the com­pa­ny we use to send the postal adver­tis­ing, which guar­an­tees that our con­trac­tu­al part­ner process­es your per­son­al data exclu­sive­ly accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

8. Plug-ins and Tools

YouTube with expanded data protection integration

Our web­site embeds videos of the web­site YouTube. The web­site oper­a­tor is Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland.

We use YouTube in the expand­ed data pro­tec­tion mode. Accord­ing to YouTube, this mode ensures that YouTube does not store any infor­ma­tion about vis­i­tors to this web­site before they watch the video. Nev­er­the­less, this does not nec­es­sar­i­ly mean that the shar­ing of data with YouTube part­ners can be ruled out as a result of the expand­ed data pro­tec­tion mode. For instance, regard­less of whether you are watch­ing a video, YouTube will always estab­lish a con­nec­tion with the Google Dou­bleClick network.

As soon as you start to play a YouTube video on this web­site, a con­nec­tion to YouTube’s servers will be estab­lished. As a result, the YouTube serv­er will be noti­fied, which of our pages you have vis­it­ed. If you are logged into your YouTube account while you vis­it our site, you enable YouTube to direct­ly allo­cate your brows­ing pat­terns to your per­son­al pro­file. You have the option to pre­vent this by log­ging out of your YouTube account.

Fur­ther­more, after you have start­ed to play a video, YouTube will be able to place var­i­ous cook­ies on your device or com­pa­ra­ble tech­nolo­gies for recog­ni­tion (e.g. device fin­ger­print­ing). In this way YouTube will be able to obtain infor­ma­tion about this website’s vis­i­tors. Among oth­er things, this infor­ma­tion will be used to gen­er­ate video sta­tis­tics with the aim of improv­ing the user friend­li­ness of the site and to pre­vent attempts to com­mit fraud.

Under cer­tain cir­cum­stances, addi­tion­al data pro­cess­ing trans­ac­tions may be trig­gered after you have start­ed to play a YouTube video, which are beyond our control.

The use of YouTube is based on our inter­est in pre­sent­ing our online con­tent in an appeal­ing man­ner. Pur­suant to Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR, this is a legit­i­mate inter­est. If a cor­re­spond­ing agree­ment has been request­ed, the pro­cess­ing takes place exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the agree­ment can be revoked at any time.

For more infor­ma­tion on how YouTube han­dles user data, please con­sult the YouTube Data Pri­va­cy Pol­i­cy under: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Vimeo Without Tracking (Do-Not-Track)

This web­site uses plu­g­ins of the Vimeo video por­tal. The provider is Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

When­ev­er you vis­it one of our pages fea­tur­ing Vimeo videos, a con­nec­tion with the servers of Vimeo is estab­lished. In con­junc­tion with this, the Vimeo serv­er receives infor­ma­tion about which of our sites you have vis­it­ed. Vimeo also receives your IP address. How­ev­er, we have set up Vimeo in such a way that Vimeo can­not track your user activ­i­ties and does not place any cookies.

We use Vimeo to make our online pre­sen­ta­tion attrac­tive for you. This is a legit­i­mate inter­est on our part pur­suant to Art. 6 Abs. 1 lit. et seq. GDPR.  If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent was request­ed (e.g. con­cern­ing the stor­age of cook­ies), pro­cess­ing shall occur exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR; the giv­en con­sent may be revoked at any time.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion and, accord­ing to Vimeo, on “legit­i­mate busi­ness inter­ests”. Details can be found here: https://vimeo.com/privacy.

For more infor­ma­tion on the han­dling of user data, please con­sult Vimeo’s data pri­va­cy pol­i­cy at: https://vimeo.com/privacy

Google Web Fonts (local embedding)

This web­site uses so-called Web Fonts pro­vid­ed by Google to ensure the uni­form use of fonts on this site. These Google fonts are local­ly installed so that a con­nec­tion to Google’s servers will not be estab­lished in con­junc­tion with this application.

For more infor­ma­tion on Google Web Fonts, please fol­low this link: https://developers.google.com/fonts/faq and con­sult Google’s Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion under: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Adobe Fonts

In order to ensure the uni­form depic­tion of cer­tain fonts, this web­site uses fonts called Adobe Fonts pro­vid­ed by Adobe Sys­tems Incor­po­rat­ed, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110–2704, USA (Adobe).

When you access pages of this web­site, your brows­er will auto­mat­i­cal­ly load the required fonts direct­ly from the Adobe site to be able to dis­play them cor­rect­ly on your device. As a result, your brows­er will estab­lish a con­nec­tion with Adobe’s servers in the Unit­ed States. Hence, Adobe learns that your IP address was used to access this web­site. Accord­ing to the infor­ma­tion pro­vid­ed by Adobe, no cook­ies will be stored in con­junc­tion with the pro­vi­sion of the fonts.

Data are stored and ana­lyzed on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in a uni­form pre­sen­ta­tion of the font on the operator’s web­site. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained (e.g., con­sent to the archiv­ing of cook­ies), the data will be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a DGDPR. Any such con­sent may be revoked at any time.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

For more infor­ma­tion about Adobe Fonts, please read the poli­cies under: https://www.adobe.com/privacy/policies/adobe-fonts.html.

Adobe’s Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion may be reviewed under: https://www.adobe.com/privacy/policy.html.

Font Awesome (local embedding)

This web­site uses Font Awe­some to ensure the uni­form use of fonts on this site. Font Awe­some is local­ly installed so that a con­nec­tion to Fonti­cons, Inc.’s servers will not be estab­lished in con­junc­tion with this application.

For more infor­ma­tion on Font Awe­some, please and con­sult the Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion for Font Awe­some under: https://fontawesome.com/privacy.

MyFonts

This site uses so-called web fonts from MyFonts Inc., 600 Uni­corn Park Dri­ve, Woburn, Mass­a­chu­setts 01801 USA (here­inafter: MyFonts). These are fonts that are loaded into your brows­er when you call up our web­site in order to ensure a uni­form type­face for the pre­sen­ta­tion of the website.

The fonts are installed local­ly. There is no con­nec­tion to MyFonts servers. The use of the fonts is based on our legit­i­mate inter­est in a uni­form pre­sen­ta­tion of our web­site (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR).

Google Maps

This web­site uses the map­ping ser­vice Google Maps. The provider is Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland.

To enable the use of the Google Maps fea­tures, your IP address must be stored. As a rule, this infor­ma­tion is trans­ferred to one of Google’s servers in the Unit­ed States, where it is archived. The oper­a­tor of this web­site has no con­trol over the data transfer.

We use Google Maps to present our online con­tent in an appeal­ing man­ner and to make the loca­tions dis­closed on our web­site easy to find. This con­sti­tutes a legit­i­mate inter­est as defined in Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained, the data shall be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR. This dec­la­ra­tion of con­sent may be revoked at any time.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ and https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

For more infor­ma­tion on the han­dling of user data, please review Google’s Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion under: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

OpenStreetMap

We are using the map­ping ser­vice pro­vid­ed by Open­StreetMap (OSM). The provider of this ser­vice is the Open-Street-Map Foun­da­tion (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sut­ton Cold­field, West Mid­lands, B72 1JU, Unit­ed Kingdom.

When you vis­it any web­site, into which Open­StreetMap has been embed­ded, your IP address and oth­er infor­ma­tion con­cern­ing your behav­ior pat­terns on this web­site will be trans­ferred to the OSMF. Under cer­tain cir­cum­stances, Open­StreetMap will save cook­ies in your brows­er or uses com­pa­ra­ble tech­nolo­gies for recognition.

Fur­ther­more, your loca­tion may be record­ed if you have per­mit­ted this in your device set­tings, for instance on your cell phone. The provider of this web­site has no con­trol over this type of data trans­fer. For details, please con­sult the Data Pri­va­cy Pol­i­cy of Open­StreetMap under the fol­low­ing link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

We use Open­StreetMap with the objec­tive of ensur­ing the attrac­tive pre­sen­ta­tion of our online offers and to make it easy for vis­i­tors to find the loca­tions we spec­i­fy on our web­site. This estab­lish­es legit­i­mate grounds as defined in Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. If a cor­re­spond­ing agree­ment has been request­ed (e.g. an agree­ment to the stor­age of cook­ies), the pro­cess­ing takes place exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the agree­ment can be revoked at any time.

Google reCAPTCHA

We use “Google reCAPTCHA” (here­inafter referred to as “reCAPTCHA”) on this web­site. The provider is Google Ire­land Lim­it­ed (“Google”), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ireland.

The pur­pose of reCAPTCHA is to deter­mine whether data entered on this web­site (e.g., infor­ma­tion entered into a con­tact form) is being pro­vid­ed by a human user or by an auto­mat­ed pro­gram. To deter­mine this, reCAPTCHA ana­lyzes the behav­ior of the web­site vis­i­tors based on a vari­ety of para­me­ters. This analy­sis is trig­gered auto­mat­i­cal­ly as soon as the web­site vis­i­tor enters the site. For this analy­sis, reCAPTCHA eval­u­ates a vari­ety of data (e.g., IP address, time the web­site vis­i­tor spent on the site or cur­sor move­ments ini­ti­at­ed by the user). The data tracked dur­ing such analy­ses are for­ward­ed to Google.

reCAPTCHA analy­ses run entire­ly in the back­ground. Web­site vis­i­tors are not alert­ed that an analy­sis is underway.

Data are stored and ana­lyzed on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the pro­tec­tion of the operator’s web­sites against abu­sive auto­mat­ed spy­ing and against SPAM. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained, the data will be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a DGDPR. Any such con­sent may be revoked at any time.

For more infor­ma­tion about Google reCAPTCHA please refer to the Google Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion and Terms Of Use under the fol­low­ing links: https://policies.google.com/privacy?hl=en and https://policies.google.com/terms?hl=en.

Wordfence

We have includ­ed Word­fence on this web­site. The provider is Defi­ant Inc, Defi­ant, Inc, 800 5th Ave Ste 4100, Seat­tle, WA 98104, USA (here­inafter Wordfence).

Word­fence is designed to pro­tect our web­site from unwant­ed access or mali­cious cyber­at­tacks. To accom­plish this, our web­site estab­lish­es a per­ma­nent con­nec­tion with Wordfence’s servers, which check and block their data­bas­es against access to our website.

The use of Word­fence is based on Art. 6(1)(f) GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the most effec­tive pro­tec­tion of his web­site against cyber­at­tacks. If the appro­pri­ate con­sent has been request­ed, pro­cess­ing will be car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 let­ter a GDPR; con­sent may be revoked at any time.

Data trans­mis­sion to the USA is based on the stan­dard con­trac­tu­al claus­es of the EU Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.

Execution of a contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Word­fence. This is a data pro­tec­tion con­tract that is required by data pro­tec­tion law and ensures that Word­fence process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

SoundCloud

We may have inte­grat­ed plug-ins of the social net­work Sound­Cloud (Sound­Cloud Lim­it­ed, Bern­ers House, 47–48 Bern­ers Street, Lon­don W1T 3NF, Great Britain) into this web­site. You will be able to rec­og­nize such Sound­Cloud plug-ins by check­ing for the Sound­Cloud logo on the respec­tive pages.

When­ev­er you vis­it this web­site, a direct con­nec­tion between your brows­er and the Sound­Cloud serv­er will be estab­lished imme­di­ate­ly after the plug-in has been acti­vat­ed. As a result, Sound­Cloud will be noti­fied that you have used your IP address to vis­it this web­site. If you click the “Like” but­ton or the “Share” but­ton while you are logged into your Sound Cloud user account, you can link the con­tent of this web­site to your Sound­Cloud pro­file and/or share the con­tent. Con­se­quent­ly, Sound­Cloud will be able to allo­cate the vis­it to this web­site to your user account. We empha­size that we as the provider of the web­sites do not have any knowl­edge of the data trans­ferred and the use of this data by SoundCloud.

Data are stored and ana­lyzed on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the high­est pos­si­ble vis­i­bil­i­ty on social media. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained (e.g. con­sent to the archiv­ing of cook­ies), the data will be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a DGDPR. Any such con­sent may be revoked at any time.

For more infor­ma­tion about this, please con­sult SoundCloud’s Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion at: https://soundcloud.com/pages/privacy.

If you pre­fer not to have your vis­it to this web­site allo­cat­ed to your Sound­Cloud user account by Sound­Cloud, please log out of your Sound­Cloud user account before you acti­vate con­tent of the Sound­Cloud plug-in.

Spotify

We have inte­grat­ed fea­tures of the Spo­ti­fy music plat­form into this web­site. The provider is Spo­ti­fy AB, Birg­er Jarls­gatan 61, 113 56 Stock­holm, Swe­den. You will be able to rec­og­nize Spo­ti­fy plug-ins when you see the green logo on this web­site. An overview of Spotify’s plug-ins can be found at: https://developer.spotify.com.

The plug-in makes it pos­si­ble to estab­lish a direct con­nec­tion between your brows­er and Spotify’s serv­er when you vis­it this web­site. As a result, Spo­ti­fy receives the infor­ma­tion that you vis­it­ed this web­site with your IP address. If you click the Spo­ti­fy but­ton while you are logged into your Spo­ti­fy account, you have the option to link con­tent from this web­site with your Spo­ti­fy pro­file. Con­se­quent­ly, Spo­ti­fy will be in a posi­tion to allo­cate your vis­it to this web­site to your user account.

We would like to point out that when using Spo­ti­fy, cook­ies are used by Google Ana­lyt­ics so that your usage data can also be passed on to Google when using Spo­ti­fy. Google Ana­lyt­ics is a tool of the Google Group for the analy­sis of user behav­ior with head­quar­ters in the USA. Spo­ti­fy alone is respon­si­ble for this inte­gra­tion. We as web­site oper­a­tors have no influ­ence on this processing.

Data are stored and ana­lyzed on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the attrac­tive acoustic pre­sen­ta­tion of the web­site. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained (e.g. con­sent to the archiv­ing of cook­ies), the data will be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a DGDPR. Any such con­sent may be revoked at any time.

For more infor­ma­tion, please con­sult Spotify’s Data Pro­tec­tion Dec­la­ra­tion under: https://www.spotify.com/us/legal/privacy-policy/.

If you do not want Spo­ti­fy to be able to allo­cate the vis­it of this web­site to your Spo­ti­fy user account, please log out of your Spo­ti­fy user account while vis­it­ing our sites.

Zendesk

We deploy the CRM sys­tem Zen­desk to process user inquiries. The provider is Zen­desk, Inc., 1019 Mar­ket Street in San Fran­cis­co, CA 94103 USA.

We use Zen­desk to be able to respond to your inquiries prompt­ly and effi­cient­ly. This con­sti­tutes a legit­i­mate inter­est as defined in Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR.

We have exe­cut­ed a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with Zen­desk (Data Pro­cess­ing Agree­ment, DPA). This ensures that Zen­desk process­es the user data received only with­in the frame­work of the EU data pro­tec­tion stan­dards and exclu­sive­ly for the pro­cess­ing of inquiries and that Zen­desk will not share these data with third parties.

In order to be able to sub­mit inquiries, you must pro­vide your e‑mail address and name.

The mes­sages addressed to us remain with us until you request dele­tion, or the data stor­age pur­pose no longer applies (e.g. after com­plet­ed pro­cess­ing of your request). Manda­to­ry statu­to­ry pro­vi­sions, in par­tic­u­lar reten­tion peri­ods, remain unaffected.

Zen­desk has Bind­ing Cor­po­rate Rules (BCR) which have been approved by the Irish Data Pro­tec­tion Author­i­ty. These are bind­ing cor­po­rate rules that legit­imize the trans­fer of data with­in the com­pa­ny to third coun­tries out­side the EU and EEA. Details can be found here: https://www.zendesk.de/blog/update-privacy-shield-invalidation-european-court-justice/.

If you should not want to agree to the pro­cess­ing of your inquiries by us via Zen­desk, you have the alter­na­tive option to com­mu­ni­cate with us via e‑mail, tele­phone, or fax.

For more infor­ma­tion, please con­sult Zendesk’s Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion at: https://www.zendesk.com/company/customers-partners/privacy-policy/.

Zendesk Chat Functions

Our web­site offers you the oppor­tu­ni­ty to send us mes­sages via a chat win­dow. The chat func­tions are pro­vid­ed by Zen­desk. When­ev­er you use this chat win­dow, we do not only store your chat mes­sages, but also your IP address. You do not have to pro­vide your name to engage in chats.

Execution of a contract data processing agreement

We have exe­cut­ed a con­tract with Zen­desk, in which we require Zen­desk to pro­tect our cus­tomers’ data and to refrain from shar­ing such data with third parties.

tawk.to

To process user requests through our sup­port chan­nels or live chat sys­tems, we use tawk.to, inc., 187 E Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, Neva­da 89119, US (here­inafter “tawk.to”).

Mes­sages you send to us can be stored in the tawk.to tick­et sys­tem or answered by our per­son­nel in a live chat. In addi­tion, tawk.to helps us to deter­mine, in par­tic­u­lar, from which region the inquir­er comes, how long he has been com­mu­ni­cat­ing with us and how sat­is­fied he is with the course of communication.

The mes­sages addressed to us will remain with us until you ask us to delete them or until the pur­pose for which the data were stored ceas­es to apply (e.g., after pro­cess­ing your enquiry). Manda­to­ry legal pro­vi­sions, in par­tic­u­lar reten­tion peri­ods, remain unaffected.

The use of tawk.to is based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. We have a legit­i­mate inter­est to a fast, reli­able, and effi­cient pro­cess­ing of your inquiries. If con­sent has been request­ed, pro­cess­ing will be per­formed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 let­ter a GDPR; con­sent may be revoked at any time.

The data trans­fer to the USA is based on the stan­dard con­trac­tu­al claus­es of the EU Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.tawk.to/privacy-policy/ and https://www.tawk.to/data-protection/gdpr/.

For fur­ther infor­ma­tion please read the pri­va­cy pol­i­cy of tawk.to: https://www.tawk.to/privacy-policy/ and https://www.tawk.to/data-protection/.

Contract data processing agreement

We have con­clud­ed a con­tract for order pro­cess­ing with tawk.to. This is a con­tract that is required by data pro­tec­tion law and ensures that tawk.to process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Zapier

We have inte­grat­ed Zapi­er on this web­site. The provider is Zapi­er Inc, Mar­ket St. #62411, San Fran­cis­co, CA 94104–5401, USA (here­inafter “Zapi­er”).

Zapi­er allows us to link and syn­chro­nize var­i­ous func­tion­al­i­ties, data­bas­es, and tools with our web­site. In this way, it is pos­si­ble, for exam­ple, to auto­mat­i­cal­ly play out con­tent that we pub­lish on our web­site on our social media chan­nels or to export con­tent from mar­ket­ing and analy­sis tools. Depend­ing on the func­tion­al­i­ty, Zapi­er may also col­lect var­i­ous per­son­al data in the process.

The use of Zapi­er is based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est on the most effec­tive inte­gra­tion of the tools used. If appro­pri­ate con­sent has been obtained, the pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR; con­sent can be revoked at any time.

Data trans­fer to the USA is based on the stan­dard con­trac­tu­al claus­es of the EU Com­mis­sion. You can find details here: https://zapier.com/tos.

Execution of a contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with Zapi­er. This is a con­tract required by data pro­tec­tion law, which ensures that Zapi­er process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Webinaris

The web­site oper­a­tor uses the Webi­na­ris soft­ware to host online webi­na­rs. The provider is Webi­na­ris GmbH, Bus­sard­str. 5, 82166 Gräfelf­ing, Ger­many (here­inafter called “Webi­na­ris”). 

When­ev­er you par­tic­i­pate in one of our webi­na­rs, your per­son­al data is stored on the Webi­na­ris servers for the pur­pose of facil­i­tat­ing the event. The data that is stored comprises:

  • Your email address
  • Brows­er and sys­tem data
  • Your IP address
  • Lan­guage and time zone
  • Chat data
  • Oth­er data you have entered your­self (e.g. name, phone num­ber or cus­tomer num­ber, sup­port requests, chat messages)
  • User data from webi­na­rs (e.g. access num­bers, appli­ca­tion pro­gress­es, reg­is­tra­tion for and par­tic­i­pa­tion in a webi­nar, access of cer­tain pages, etc.)

Webi­na­ris archives these data in a pur­pose com­pli­ant man­ner and deletes them once the pur­pose no longer exists. The legal foun­da­tion for the use of Webi­na­ris is Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR (ful­fill­ment of the con­tract) and our legit­i­mate inter­est in the pro­fes­sion­al han­dling of our webi­na­rs (Art. 6 Sect. 1 lit. et seq. GDPR). If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent was request­ed (e.g. con­cern­ing the stor­age of cook­ies), pro­cess­ing shall occur exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR; the giv­en con­sent may be revoked at any time.

Execution of a contract data processing agreement

We have exe­cut­ed a con­tract with Webi­na­ris, in which we require Webi­na­ris to pro­tect our cus­tomers’ data and to refrain from shar­ing such data with third parties.

9. Online marketing and partner programs

Amazon partner program

The oper­a­tors of this web­site par­tic­i­pate in the Ama­zon EU part­ners’ pro­gram. Ama­zon inte­grates ads and links to the Ger­man Ama­zon web­site —  Amazon.de — into this web­site, which allows us to gen­er­ate earn­ings in the form of adver­tis­ing cost reim­burse­ments. Ama­zon uses cook­ies or com­pa­ra­ble tech­nolo­gies for recog­ni­tion (e.g., device-fin­ger­print­ing) for this pro­gram to be able to deter­mine the source of orders placed. This allows Ama­zon to deter­mine that you have clicked the part­ner link on this website.

Data are stored and ana­lyzed on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the cor­rect cal­cu­la­tion of the operator’s affil­i­ate com­pen­sa­tion. If a respec­tive dec­la­ra­tion of con­sent has been obtained (e.g., con­sent to the archiv­ing of cook­ies), the data will be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. a DGDPR. Any such con­sent may be revoked at any time.

For more infor­ma­tion on Amazon’s data usage, please con­sult Amazon’s Data Pri­va­cy Dec­la­ra­tion under the fol­low­ing link: https://www.amazon.com/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=468496.

AWIN

As the oper­a­tor of this web­site, we par­tic­i­pate in the affil­i­ate part­ner pro­gram of AWIN. The oper­a­tor of the affil­i­ate net­work is AWIN AG, Eich­horn­straße 3, 10785 Berlin (here­inafter: “AWIN”).

If you click on an adver­tise­ment on our web­site that par­tic­i­pates in the part­ner pro­gram and you then make a trans­ac­tion (e.g., a pur­chase), we receive remu­ner­a­tion from AWIN for this. In order to pay us, AWIN must be able to iden­ti­fy you and ver­i­fy that the ad placed with us brought you the prod­uct in ques­tion and that you made the trans­ac­tion. AWIN uses cook­ies or com­pa­ra­ble recog­ni­tion tech­nolo­gies (e.g., device fin­ger­print­ing) for this purpose.

The stor­age and eval­u­a­tion of the data is gov­erned by Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in the cor­rect cal­cu­la­tion of his affil­i­ate remu­ner­a­tion. If cor­re­spond­ing con­sent has been request­ed (e.g., con­sent to the stor­age of cook­ies), the data will be processed exclu­sive­ly on the basis of Art. 6 para. 1 lit. a GDPR; the con­sent can be revoked at any time.

You can find fur­ther infor­ma­tion in the AWIN data pro­tec­tion dec­la­ra­tion at https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung.

Joint responsibility under Art. 26 GDPR

We are joint­ly respon­si­ble with AWIN and, if applic­a­ble, the adver­tis­er for data pro­cess­ing in con­nec­tion with the part­ner pro­gram. The duties incum­bent on us joint­ly are set out in a joint pro­cess­ing agree­ment. Under this agree­ment, you as a data sub­ject may address your con­cerns to any of the respon­si­ble per­sons. The per­son con­tact­ed first will answer your request. Each respon­si­ble per­son inde­pen­dent­ly pos­sess­es data pro­tec­tion infor­ma­tion under Art. 13, 14 and 26 of the GDPR and takes the nec­es­sary mea­sures with­in his com­pa­ny to pro­tect per­son­al data and to com­ply with the oth­er pro­vi­sions of the GDPR. The agree­ment on joint pro­cess­ing can be found in the AWIN Gen­er­al Terms and Con­di­tions of Busi­ness at the fol­low­ing link: https://s3.amazonaws.com/docs.awin.com/Legal/Publisher+terms+and+conditions+2019+DE.pdf.

10. eCommerce and payment service providers

Processing of data (customer and contract data)

We col­lect, process, and use per­son­al data only to the extent nec­es­sary for the estab­lish­ment, con­tent orga­ni­za­tion or change of the legal rela­tion­ship (data inven­to­ry). These actions are tak­en on the basis of Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR, which per­mits the pro­cess­ing of data for the ful­fil­ment of a con­tract or pre-con­trac­tu­al actions. We col­lect, process, and use per­son­al data con­cern­ing the use of this web­site (usage data) only to the extent that this is nec­es­sary to make it pos­si­ble for users to uti­lize the ser­vices and to bill for them.

The col­lect­ed cus­tomer data shall be erad­i­cat­ed upon com­ple­tion of the order or the ter­mi­na­tion of the busi­ness rela­tion­ship. This shall be with­out prej­u­dice to any statu­to­ry reten­tion mandates.

Data transfer upon closing of contracts for online stores, retailers, and the shipment of merchandise

We share per­son­al data with third par­ties only if this is nec­es­sary in con­junc­tion with the han­dling of the con­tract; for instance, with com­pa­nies entrust­ed with the ship­ment of goods or the finan­cial insti­tu­tion tasked with the pro­cess­ing of pay­ments. Any fur­ther trans­fer of data shall not occur or shall only occur if you have express­ly con­sent­ed to the trans­fer. Any shar­ing of your data with third par­ties in the absence of your express con­sent, for instance for adver­tis­ing pur­pos­es, shall not occur.

The basis for the pro­cess­ing of data is Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR, which per­mits the pro­cess­ing of data for the ful­fil­ment of a con­tract or for pre-con­trac­tu­al actions.

Data transfer upon closing of contracts for services and digital content

We share per­son­al data with third par­ties only if this is nec­es­sary in con­junc­tion with the han­dling of the con­tract; for instance, with the finan­cial insti­tu­tion tasked with the pro­cess­ing of payments.

Any fur­ther trans­fer of data shall not occur or shall only occur if you have express­ly con­sent­ed to the trans­fer. Any shar­ing of your data with third par­ties in the absence of your express con­sent, for instance for adver­tis­ing pur­pos­es, shall not occur.

The basis for the pro­cess­ing of data is Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR, which per­mits the pro­cess­ing of data for the ful­fil­ment of a con­tract or for pre-con­trac­tu­al actions.

Order processing via dropshipping

If you order goods from us, your order may be shipped to you direct­ly from our deal­ers (drop­ship­ping). For this pur­pose, we pass on your name, the deliv­ery address and — as far as this is nec­es­sary for deliv­ery — your tele­phone num­ber to the ship­ping com­pa­ny. This infor­ma­tion is passed on exclu­sive­ly for the pur­pose of deliv­er­ing the goods.

The legal basis for data pro­cess­ing is Art. 6(1)(b) GDPR (ful­fil­ment of con­tract) and our legit­i­mate inter­est in the fastest and most effec­tive pos­si­ble pur­chase pro­cess­ing in accor­dance with Art. 6(1)(f) GDPR.

We use the fol­low­ing deal­er in the con­text of dropshipping:

[Name und voll­ständi­ge Anschrift des Hosters/der Hoster] 

Payment services

We inte­grate pay­ment ser­vices of third-par­ty com­pa­nies on our web­site. When you make a pur­chase from us, your pay­ment data (e.g. name, pay­ment amount, bank account details, cred­it card num­ber) are processed by the pay­ment ser­vice provider for the pur­pose of pay­ment pro­cess­ing. For these trans­ac­tions, the respec­tive con­trac­tu­al and data pro­tec­tion pro­vi­sions of the respec­tive providers apply. The use of the pay­ment ser­vice providers is based on Art. 6(1)(b) GDPR (con­tract pro­cess­ing) and in the inter­est of a smooth, con­ve­nient, and secure pay­ment trans­ac­tion (Art. 6(1)(f) GDPR). Inso­far as your con­sent is request­ed for cer­tain actions, Art. 6(1)(a) GDPR is the legal basis for data pro­cess­ing; con­sent may be revoked at any time for the future.

We use the fol­low­ing pay­ment ser­vices / pay­ment ser­vice providers with­in the scope of this website:

PayPal

The provider of this pay­ment ser­vice is Pay­Pal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boule­vard Roy­al, L‑2449 Lux­em­bourg (here­inafter “Pay­Pal”).

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.

Details can be found in PayPal’s pri­va­cy pol­i­cy: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Apple Pay

The pay­ment ser­vice provider is Apple Inc, Infi­nite Loop, Cuper­ti­no, CA 95014, USA. The Apple pri­va­cy pol­i­cy can be found at: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.

Google Pay

The provider is Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ire­land. You can find Google’s pri­va­cy pol­i­cy here: https://policies.google.com/privacy.

Stripe

The provider for cus­tomers with­in the EU is Stripe Pay­ments Europe, Ltd,1 Grand Canal Street Low­er, Grand Canal Dock, Dublin, Ire­land (here­inafter “Stripe”).

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://stripe.com/de/privacy and https://stripe.com/de/guides/general-data-protection-regulation.

Details can be found in Stripe’s Pri­va­cy Pol­i­cy at the fol­low­ing link: https://stripe.com/de/privacy.

Klarna

The sup­pli­er is Klar­na AB, Sveavä­gen 46, 111 34 Stock­holm, Swe­den (here­inafter “Klar­na“). Klar­na offers var­i­ous pay­ment options (e.g., hire pur­chase). If you choose to pay with Klar­na (Klar­na check­out solu­tion), Klar­na will col­lect var­i­ous per­son­al data from you. Klar­na uses cook­ies to opti­mize the use of Klar­na check­out solu­tion. For details on the use of Klar­na cook­ies, please see the fol­low­ing link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.

Details can be found in Klarna’s pri­va­cy pol­i­cy under the fol­low­ing link: https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

Paydirekt

The provider of this pay­ment ser­vice is Pay­di­rekt GmbH, Ham­burg­er Allee 26–28, 60486 Frank­furt am Main, Ger­many (here­inafter referred to as “Pay­di­rekt”). If you make pay­ment via Pay­di­rekt, Pay­di­rekt col­lects var­i­ous trans­ac­tion data and for­wards them to the bank with which you are reg­is­tered with Pay­di­rekt. In addi­tion to the data required for pay­ment, Pay­di­rekt may also col­lect fur­ther data such as deliv­ery address or indi­vid­ual items in the shop­ping bas­ket as part of the trans­ac­tion pro­cess­ing. Pay­di­rekt then authen­ti­cates the trans­ac­tion by means of the authen­ti­ca­tion pro­ce­dure stored with the bank. The pay­ment amount is then trans­ferred from your account to our account. Nei­ther we nor third par­ties have access to your account data. For details on pay­ment with Pay­di­rekt, please refer to the Gen­er­al Terms and Con­di­tions and the Pay­di­rekt Pri­va­cy Pol­i­cy at: https://www.paydirekt.de/agb/index.html.

instant transfer Sofort

The provider of this pay­ment ser­vice is Sofort GmbH, There­sien­höhe 12, 80339 Munich, Ger­many (here­inafter “Sofort GmbH”). With the help of the “Sofortüber­weisung” pro­ce­dure, we receive a pay­ment con­fir­ma­tion from Sofort GmbH in real time and can imme­di­ate­ly begin to ful­fill our oblig­a­tions. If you have cho­sen the pay­ment method “Sofortüber­weisung”, please send the PIN and a valid TAN to Sofort GmbH, with which it can log into your online bank­ing account. Sofort GmbH auto­mat­i­cal­ly checks your account bal­ance after log­ging in and car­ries out the trans­fer to us with the help of the TAN you have trans­mit­ted. After­wards, it imme­di­ate­ly sends us a trans­ac­tion con­fir­ma­tion. After you log in, your turnover, the cred­it lim­it of the over­draft facil­i­ty and the exis­tence of oth­er accounts and their bal­ances are also checked auto­mat­i­cal­ly. In addi­tion to the PIN and the TAN, the pay­ment data entered by you as well as per­son­al data will be trans­mit­ted to Sofort GmbH. The data about your per­son are first and last name, address, tele­phone number(s), email address, IP address and pos­si­bly oth­er data required for pay­ment pro­cess­ing. The trans­mis­sion of this data is nec­es­sary to deter­mine your iden­ti­ty beyond doubt and to pre­vent fraud attempts. For details on pay­ment with imme­di­ate bank trans­fer, please refer to the fol­low­ing links: https://www.sofort.de/datenschutz.html and https://www.klarna.com/sofort/.

Amazon Pay

The provider of this pay­ment ser­vice is Ama­zon Pay­ments Europe S.C.A., 38 avenue J.F. Kennedy, L‑1855 Luxembourg.

Details regard­ing the use of your data can be found in Ama­zon Pay’s Pri­va­cy Pol­i­cy at the fol­low­ing link: https://pay.amazon.de/help/201212490?ld=APDELPADirect.

Mollie

The provider of this pay­ment ser­vice is Mol­lie B.V, Keiz­ers­gracht 126, 1015CW Ams­ter­dam, Nether­lands (here­inafter “Mol­lie”). With the help of Mol­lie, we can inte­grate var­i­ous pay­ment meth­ods on our web­site. Details can be found in Mollie’s pri­va­cy pol­i­cy: https://www.mollie.com/de/privacy.

PayOne

Provider of this pay­ment ser­vice is PAYONE GmbH, Lyon­er Straße 9, 60528 Frank­furt am Main, Ger­many (here­inafter “Pay­One”). Ref­er­ence is made to PayOne’s pri­va­cy pol­i­cy for details: https://www.payone.com/DE-de/datenschutz.

CopeCart

The provider of this pay­ment ser­vice is CopeCart GmbH, Ufnaus­traße 10, 10553 Berlin, Ger­many (here­inafter “CopeCart”). For details, ref­er­ence is made to the pri­va­cy pol­i­cy of CopeCart: https://www.copecart.com/datenschutz/.

Digistore24

Some of our prod­ucts, ser­vices and con­tent are being offered by Digistore24 as a reseller. The provider and con­tract­ing par­ty is the Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32 in 31139 Hildesheim, Ger­many. As the data con­troller, Digistore24 explains in its own Data Pro­tec­tion Dec­la­ra­tion, which data are stored and processed by Digistore24 when you access this web­site. For more infor­ma­tion about this, please con­sult Digistore24’s Data Pro­tec­tion Dec­la­ra­tion at Digistore24: https://www.digistore24.com/dataschutz.

Digistore24 WordPress plug-in

The Word­Press plu­g­in offers the pos­si­bil­i­ty to inte­grate var­i­ous ser­vices of Digistore24 on one’s own web­site, e.g., the Social Proof Bub­ble, the affil­i­ate adver­tis­ing mate­r­i­al gen­er­a­tor, or oth­er tools.

With every inte­gra­tion, non-per­son­al data is down­loaded from the Digistore24 serv­er (e.g., a Javascript file).

Dur­ing this reload, your web brows­er retrieves a web page from the Digistore24 serv­er. Our serv­er does not con­trol the extent to which your web brows­er trans­mits data to the Digistore24 serv­er. Our serv­er itself does not trans­mit data to the Digistore24 servers in this context.

Digistore24 GmbH, as data con­troller, spec­i­fies which data Digistore24 stores and process­es in this web­site retrieval in its own pri­va­cy pol­i­cy. The Digistore24 pri­va­cy pol­i­cy can be found here: https://www.digistore24.com/dataschutz

Conversion tools/shopping cart

Digistore24 offers the option of using HTML and Javascript codes to inte­grate var­i­ous ser­vices on its own web­site, e.g., the Social Proof Bub­ble or the Digistore24 shop­ping cart.

With every inte­gra­tion, non-per­son­al data is down­loaded from the Digistore24 serv­er (e.g., a Javascript file).

Dur­ing this reload, your web brows­er retrieves a web page from the Digistore24 serv­er. Our serv­er does not con­trol the extent to which your web brows­er trans­mits data to the Digistore24 serv­er. Our serv­er itself does not trans­mit data to the Digistore24 servers in this context.

Digistore24 GmbH, as data con­troller, spec­i­fies which data Digistore24 stores and process­es in this web­site retrieval in its own pri­va­cy pol­i­cy. The Digistore24 pri­va­cy pol­i­cy can be found here: https://www.digistore24.com/dataschutz

Promotional links/content links

On this web­site we use var­i­ous links to offers from Digistore24. The pur­pose of the links is to make you aware of prod­ucts that are of inter­est to you.

Some of these links are links to the domain digistore24.com of the com­pa­ny Digistore24 GmbH.

If you click on one of the links, you are open­ing a web­site on the serv­er of Digistore24.

Our serv­er does not send any data to Digistore24, but the data — as with any web page call — is trans­mit­ted from your web brows­er to Digistore24. We have no con­trol over the extent to which your web brows­er trans­mits data to Digistore24.

Please read more about the scope of Digistore24 with data from Web site vis­its in the Digistore24 Pri­va­cy Pol­i­cy: https://www.digistore24.com/dataschutz.

Affiliate advertising resource generator

The affil­i­ate adver­tis­ing mate­r­i­al gen­er­a­tor enables the auto­mat­ic cre­ation of adver­tis­ing mate­r­i­al. It pro­vides an input field into which you can enter your Digistore24 ID. This will give you adver­tis­ing mate­r­i­al that will allow you to pro­mote prod­ucts and ser­vices quick­ly and easily.

In addi­tion to the above, depend­ing on your input, it will be checked whether there is an affil­i­ate part­ner­ship. For details, please refer to the Digistore24 pri­va­cy pol­i­cy: https://www.digistore24.com/dataschutz.

11. Online-based Audio and Video Conferences (Conference tools)

Data processing

We use online con­fer­ence tools, among oth­er things, for com­mu­ni­ca­tion with our cus­tomers. The tools we use are list­ed in detail below. If you com­mu­ni­cate with us by video or audio con­fer­ence using the Inter­net, your per­son­al data will be col­lect­ed and processed by the provider of the respec­tive con­fer­ence tool and by us. The con­fer­enc­ing tools col­lect all infor­ma­tion that you provide/access to use the tools (email address and/or your phone num­ber). Fur­ther­more, the con­fer­ence tools process the dura­tion of the con­fer­ence, start and end (time) of par­tic­i­pa­tion in the con­fer­ence, num­ber of par­tic­i­pants and oth­er “con­text infor­ma­tion” relat­ed to the com­mu­ni­ca­tion process (meta­da­ta).

Fur­ther­more, the provider of the tool process­es all the tech­ni­cal data required for the pro­cess­ing of the online com­mu­ni­ca­tion. This includes, in par­tic­u­lar, IP address­es, MAC address­es, device IDs, device type, oper­at­ing sys­tem type and ver­sion, client ver­sion, cam­era type, micro­phone or loud­speak­er and the type of connection.

Should con­tent be exchanged, uploaded, or oth­er­wise made avail­able with­in the tool, it is also stored on the servers of the tool provider. Such con­tent includes, but is not lim­it­ed to, cloud record­ings, chat/ instant mes­sages, voice­mail uploaded pho­tos and videos, files, white­boards, and oth­er infor­ma­tion shared while using the service.

Please note that we do not have com­plete influ­ence on the data pro­cess­ing pro­ce­dures of the tools used. Our pos­si­bil­i­ties are large­ly deter­mined by the cor­po­rate pol­i­cy of the respec­tive provider. Fur­ther infor­ma­tion on data pro­cess­ing by the con­fer­ence tools can be found in the data pro­tec­tion dec­la­ra­tions of the tools used, and which we have list­ed below this text.

Purpose and legal bases

The con­fer­ence tools are used to com­mu­ni­cate with prospec­tive or exist­ing con­trac­tu­al part­ners or to offer cer­tain ser­vices to our cus­tomers (Art. 6 para. 1 sen­tence 1 lit. b GDPR). Fur­ther­more, the use of the tools serves to gen­er­al­ly sim­pli­fy and accel­er­ate com­mu­ni­ca­tion with us or our com­pa­ny (legit­i­mate inter­est in the mean­ing of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). Inso­far as con­sent has been request­ed, the tools in ques­tion will be used on the basis of this con­sent; the con­sent may be revoked at any time with effect from that date.

Duration of storage

Data col­lect­ed direct­ly by us via the video and con­fer­ence tools will be delet­ed from our sys­tems imme­di­ate­ly after you request us to delete it, revoke your con­sent to stor­age, or the rea­son for stor­ing the data no longer applies. Stored cook­ies remain on your end device until you delete them. Manda­to­ry legal reten­tion peri­ods remain unaffected.

We have no influ­ence on the dura­tion of stor­age of your data that is stored by the oper­a­tors of the con­fer­ence tools for their own pur­pos­es. For details, please direct­ly con­tact the oper­a­tors of the con­fer­ence tools.

Conference tools used

We employ the fol­low­ing con­fer­ence tools:

Zoom

We use Zoom. The provider of this ser­vice is Zoom Com­mu­ni­ca­tions Inc, San Jose, 55 Almaden Boule­vard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. For details on data pro­cess­ing, please refer to Zoom’s pri­va­cy pol­i­cy: https://zoom.us/en-us/privacy.html.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of Zoom and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using Zoom.

ClickMeeting

We use Click­Meet­ing. The provider is Click­Meet­ing Spół­ka z ogranic­zoną odpowiedzial­noś­cią with its reg­is­tered office at ul. Arkońs­ka 6/A4, 80–387 Gdańsk, Poland, Com­pa­ny No. (KRS): 0000604194, VAT ID No. (NIP): 5842747535. For details on data pro­cess­ing please refer to the Click­Meet­ing Pri­va­cy Pol­i­cy: https://clickmeeting.com/legal?clang=en.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of Click­Meet­ing and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using ClickMeeting.

TeamViewer

We use TeamView­er. The provider is TeamView­er Ger­many GmbH, Jahn­str. 30, 73037 Göp­pin­gen. Details about data pro­cess­ing can be found in the TeamView­er pri­va­cy pol­i­cy: https://www.teamviewer.com/en/privacy-policy/.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of TeamView­er and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using TeamViewer.

Skype for Business

We use Skype for Busi­ness. The provider is Skype Com­mu­ni­ca­tions SARL, 23–29 Rives de Clausen, L‑2165 Lux­em­bourg. Details of data pro­cess­ing can be found in Skype’s pri­va­cy pol­i­cy: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement/.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of Skype for Busi­ness and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using Skype for Business.

GoToMeeting

We use GoToMeet­ing. The provider is Log­MeIn, Inc., 320 Sum­mer Street Boston, MA 02210, USA. For details on data pro­cess­ing, please see GoToMeeting’s Pri­va­cy Pol­i­cy: https://www.logmeininc.com/legal/privacy.

Data trans­mis­sion to the US is based on the Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es (SCC) of the Euro­pean Com­mis­sion. Details can be found here: https://logmeincdn.azureedge.net/legal/lmi-customer-dpa-2020v1-de.pdf.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of GoToMeet­ing and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using GoToMeeting.

Microsoft Teams

We use Microsoft Teams. The provider is Microsoft Cor­po­ra­tion, One Microsoft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA. For details on data pro­cess­ing, please refer to the Microsoft Teams pri­va­cy pol­i­cy: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of Microsoft Teams and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using Microsoft Teams.

Google Hangouts

We use Google Hang­outs. The provider is Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ire­land. For details on data pro­cess­ing, please see the Google Hang­outs pri­va­cy pol­i­cy: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of Google Hang­outs and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using Google Hangouts.

Google Meet

We use Google Meet. The provider is Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ire­land. For details on data pro­cess­ing, please see the Google pri­va­cy pol­i­cy: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of Google Meet and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using Google Meet.

Jitsi Meet

When you com­mu­ni­cate with us via Jit­si Meet, all the data relat­ed to this com­mu­ni­ca­tion activ­i­ty will be processed exclu­sive­ly on servers locat­ed in the Euro­pean Union or in a third coun­try deemed secure in terms of data pro­tec­tion laws.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the host of the ser­vice and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using Jit­si Meet.

Webex

We use Webex. The provider of this ser­vice is the Webex Com­mu­ni­ca­tions Deutsch­land GmbH, Hansaallee 249 c/o Cis­co Sys­tems GmbH, 40549 Düs­sel­dorf, Germany.

It can­not be ruled out that data processed via Webex will be trans­ferred to third-par­ty coun­tries (e.g. USA). Webex has Bind­ing Cor­po­rate Rules (BCR) which have been approved by the Dutch, Pol­ish, Span­ish, and oth­er rel­e­vant Euro­pean Data Pro­tec­tion Author­i­ties. These are bind­ing cor­po­rate rules that legit­imize the trans­fer of data with­in the com­pa­ny to third coun­tries out­side the EU and EEA: https://www.cisco.com/c/de_de/about/trust-center/data-protection-and-privacy-policy.html and https://konferenzen.telekom.de/fileadmin/Redaktion/conference/cisco-webex/Webex_Compliance_Deutsch_V1.0.pdf.

For details on data pro­cess­ing, please refer to Webex’s pri­va­cy pol­i­cy: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.

Execution of a contract data processing agreement

We have entered into a con­tract data pro­cess­ing agree­ment with the provider of Webex and imple­ment the strict pro­vi­sions of the Ger­man data pro­tec­tion agen­cies to the fullest when using Webex.

12. Custom Services

Job Applications

We offer web­site vis­i­tors the oppor­tu­ni­ty to sub­mit job appli­ca­tions to us (e.g., via e‑mail, via postal ser­vices on by sub­mit­ting the online job appli­ca­tion form). Below, we will brief you on the scope, pur­pose and use of the per­son­al data col­lect­ed from you in con­junc­tion with the appli­ca­tion process. We assure you that the col­lec­tion, pro­cess­ing and use of your data will occur in com­pli­ance with the applic­a­ble data pri­va­cy rights and all oth­er statu­to­ry pro­vi­sions and that your data will always be treat­ed as strict­ly confidential. 

Scope and purpose of the collection of data

If you sub­mit a job appli­ca­tion to us, we will process any affil­i­at­ed per­son­al data (e.g., con­tact and com­mu­ni­ca­tions data, appli­ca­tion doc­u­ments, notes tak­en dur­ing job inter­views, etc.), if they are required to make a deci­sion con­cern­ing the estab­lish­ment or an employ­ment rela­tion­ship. The legal grounds for the afore­men­tioned are § 26 New GDPR accord­ing to Ger­man Law (Nego­ti­a­tion of an Employ­ment Rela­tion­ship), Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR (Gen­er­al Con­tract Nego­ti­a­tions) and – pro­vid­ed you have giv­en us your con­sent – Art. 6 Sect. 1 lit. a GDPR. You may revoke any con­sent giv­en at any time. With­in our com­pa­ny, your per­son­al data will only be shared with indi­vid­u­als who are involved in the pro­cess­ing of your job application.

If your job appli­ca­tion should result in your recruit­ment, the data you have sub­mit­ted will be archived on the grounds of § 26 New GDPR and Art. 6 Sect. 1 lit. b GDPR for the pur­pose of imple­ment­ing the employ­ment rela­tion­ship in our data pro­cess­ing system.

Data Archiving Period

If we are unable to make you a job offer or you reject a job offer or with­draw your appli­ca­tion, we reserve the right to retain the data you have sub­mit­ted on the basis of our legit­i­mate inter­ests (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR) for up to 6 months from the end of the appli­ca­tion pro­ce­dure (rejec­tion or with­draw­al of the appli­ca­tion). After­wards the data will be delet­ed, and the phys­i­cal appli­ca­tion doc­u­ments will be destroyed. The stor­age serves in par­tic­u­lar as evi­dence in the event of a legal dis­pute. If it is evi­dent that the data will be required after the expiry of the 6‑month peri­od (e.g., due to an impend­ing or pend­ing legal dis­pute), dele­tion will only take place when the pur­pose for fur­ther stor­age no longer applies.

Longer stor­age may also take place if you have giv­en your agree­ment (Arti­cle 6 (1) (a) GDPR) or if statu­to­ry data reten­tion require­ments pre­clude the deletion.

Admission to the applicant pool

If we do not make you a job offer, you may be able to join our appli­cant pool. In case of admis­sion, all doc­u­ments and infor­ma­tion from the appli­ca­tion will be trans­ferred to the appli­cant pool in order to con­tact you in case of suit­able vacancies.

Admis­sion to the appli­cant pool is based exclu­sive­ly on your express agree­ment (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). The sub­mis­sion agree­ment is vol­un­tary and has no rela­tion to the ongo­ing appli­ca­tion pro­ce­dure. The affect­ed per­son can revoke his agree­ment at any time. In this case, the data from the appli­cant pool will be irrev­o­ca­bly delet­ed, pro­vid­ed there are no legal rea­sons for storage.

The data from the appli­cant pool will be irrev­o­ca­bly delet­ed no lat­er than two years after con­sent has been granted.

OneDrive

We have inte­grat­ed OneDrive on this web­site. The provider is Microsoft Cor­po­ra­tion, One Microsoft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA (here­inafter “OneDrive”).

OneDrive enables us to include an upload area on our web­site where you can upload con­tent. When you upload con­tent, it is stored on the OneDrive servers. When you access our web­site, a con­nec­tion to OneDrive is also estab­lished so that OneDrive can deter­mine that you have vis­it­ed our website.

The use of OneDrive is based on Art. 6(1)(f) GDPR. The web­site oper­a­tor has a legit­i­mate inter­est in a reli­able upload area on its web­site. If the rel­e­vant con­sent has been request­ed, pro­cess­ing is car­ried out exclu­sive­ly on the basis of Art. 6(1)(a) GDPR; con­sent may be revoked at any time.

Execution of a contract data processing agreement

We have con­clud­ed an order pro­cess­ing con­tract with OneDrive. This is a data pro­tec­tion con­tract that is required by data pro­tec­tion law and ensures that OneDrive process­es the per­son­al data of our web­site vis­i­tors only accord­ing to our instruc­tions and in com­pli­ance with the GDPR.

Einige Plu­g­ins und Tools bzw. Gate­ways kön­nen aus tech­nis­chen Grün­den vorüberge­hend oder dauer­haft deak­tiviert sein! Sollte eine Auf­trags­daten­ver­ar­beitung notwendig sein schließen wir vor dem aktivieren des Tools, Plu­g­ins oder Gate­ways einen Auf­trags­daten­ver­ar­beitungsver­trag mit dem jew­eili­gen Anbi­eter. Für den entsprechen­den Anbi­eter bieten wir Ihnen dann wenn vorge­se­hen eine Opt-Out-Cook­ie an.

erecht24_grau_datenschutz_klein